Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
ich zitiere mal: Zitat von Schiffhexler: „ Der Motor läuft nicht. Zuerst die Bürstenkohlen überprüfen. WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen, Motor demontieren, Motorstecker raus, Kabelbefestigung am Motor lösen, beiden Kohlen abschrauben. Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm aus der abgeschraubten Halterung rausstehen (beide), die Auflageflächen der Kohlen müssen metallisch blank sein, aber nicht rußig schwarz, bzw. auch nicht rauh aussehen, der F…
-
und besonders lang ist die Kohle auch nimmer - unter 15mm freie Länge sollte neu - da ja auch der Federdruck am Ende schlapp wird WAS hast Du denn am TG gemessen für einen Wert in Ohm?
-
bei "trüb" kanns auch Rückfluss vom Abfluss sein... - nächster Test: Ablaufschlauch von Abfluss trennen über Nacht bzw. bis zum nächsten Spüleinsatz
-
Zitat von mac_hill: „der Druckschalter klickt wenn ich puste und sauge. “ das mögen diese analogen eigentlich nicht gerne - denn der eigentliche Schaltdruck durch das bisken Wassersäule ist ja nur ein Hauch... googele mal die 1174745107 kostet nicht die Welt son Ding
-
füllt sich die Maschine auch bei geschlossenem Wasserhahn?
-
Zitat von i20: „ Fehlercode : i20 Gültig für: Geschirrspüler von: AEG / Electrolux / Quelle-Privileg Bedeutung des Fehlers: Die Steuerung erkennt über den Niveauschalter noch Wasser nach einer Abpumpzeit von 120 Sekunden. Sollte sich bei der Anzeige von diesem Fehler jedoch kein Wasser mehr im Gerät befinden, wird möglicherweise ein Bauteil innerhalb der Maschine einen Masseschluss verursachen. Natürlich ist ein defekte Niveausensor ebenfalls denkbar, aber untypisch und sehr selten. Klassische …
-
ihr beide könnt sooo gut Deutsch, da kann man nur den Hut ziehen! und die kleinen Fehler sind "niedlich" und symphatisch, so wie bei Rudi Carell, Linda de Mol oder Sylvie Meis - da schmunzelt man dann gerne drüber... Ich kann auf niederländisch nur "Prinsengracht 685" sagen - das habe ich als Kind mit 10 Jahren auswendig lernen müssen bei Besuch meiner Grosstante dort, damit ich alleine rausgehen durfte, und mit dieser Adressenangabe heimgebracht werden könnte im Falle von Verirrung. Warscheinl…
-
Zitat von DosCastillas: „08/15 “ Zitat von Kees: „Du meinst wohl das Gerät wurde August 2015 hergestellt? “ @Kees - das ist eine deutsche Redewendung - gugg mal hier
-
Ja, aber Vorsicht, denn Wasser Und Strom sind keine Freunde...
-
Zitat von mac_hill: „Wie prüfe ich das ohne Messgerät, kann ich diesen überbrücken? “ der Aquastop wird normal mit 230V angesteuert - wenn Du das "simulieren" kannst, hast Du Deinen Test...
-
Zitat von Bau1200: „Spricht das Schadensbild nicht eher den Tachogenerator als für die Motorkohlen? “ Ja, aber an Deiner Aufgabe Zitat von wombi - ladyplus45: „Motor ... ausbauen, kontrollieren und Fotos machen für uns... “ ändert das ja nix, gell?
-
Zitat von Timbow: „Siehe 2. Satz hier drüber.. “ Häh? Zitat von Timbow: „Sprüharme sehen einwandfrei aus. “ vom blossen Ansehen her kann man der Sprühstrahlwinkel nicht kontrollieren... - hast Du die Arme draussen gehabt, gesäubert, entkalkt? Oder vieleicht sogar mal provisorísch mit Gartenschlauch getestet?
-
Bilder (richtig) einbinden
-
Zitat von GERWIT: „hat mir freundlicherweise ein Kältetechniker den Thermostaten überbrückt “ dann sollte der das auch zurückbauen... aber vielleicht hilft das hier
-
wenn Du das Gerät entsorgts, wäre ich vllt. an Teilen interessiert...
-
Motorkohlen abgenutzt und/oder Tachogenerator am Motor hinüber - ausbauen, kontrollieren und Fotos machen für uns...