Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 454.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Da sind keine Abdeckungen. Die andere Seite der Tür sieht genau so aus. Also beidseitig Griffmulden. Analog auch beim TK. Es gibt übrigens bei einigen speziellen Modellen noch einen in die Griffmulde eingelassenen Flaschenöffner. Der ist dann aber nur mit einer Schraube befestigt und kann bei Bedarf bequem auf die andere Seite versetzt werden.
-
Ds braune Kabel hat den gleichen Steckertyp wie das rote Kabel daneben, aber es stimmt schon daß die oft recht stramm sitzen, was auch so gewollt ist. Du kannst z.B. mit einem Schlitzschraubendreher auf dem Absatz im unteren Bereich vom Metall ansetzen und dann den Kabelschuh hochhebeln und den dabei hin- und herbewegen. Nur auf die Platine sollte man keine große Kraft einwirken lassen, da das Hartpapier nicht besonders stabil ist. Kriechöl bringt hier nichts, da die Kontakte verzinnt sind, und…
-
Die gelbe Spule ist ein Transformator welche zusammen mit dem TNY277 im (DIP7-Gehäuse darüber) das 12-V Schaltnetzteil für die Versorgung vom Microcontroller und den Relais ist. Das Fiepen ist dort normal. Im eingebauten Zustand ist etwas schwierig, du müßtest zumindest an die Relaiskontakte zum Messen, also z.B. Platine hochklappen. Ich habe die fraglichen Verbindungen eingezeichnet. Die sollten alle offen sein. Alternativ könntest du auch die Spannung an den Heizwendeln messen um zu sehen wel…
-
Miele Mikrowelle
BeitragBei einer Mikrowelle und speziell dem Magnetron sollte man tunlichst von Reparaturversuchen absehen, wenn man nicht die dafür notwendigen Fachkenntnis besitzt. Dafür braucht es zwingend die Herstellerunterlagen mit den Servicevorschriften sowie notwendige Werkzeuge und Prüfmittel. Beispielsweise auch einen Mikrowellenlecktester. Alles andere ist hochgradig gefährlich. siehe auch hier: Küppersbusch Backofen mit Mikrowelle EMWK 1050.0M Allenfalls der Tausch der Backofenbeleuchtung wäre noch im ve…
-
Spülmaschine heizt nicht.
BeitragMan müßte hier prüfen ob die 230V auch tatsächlich am Heizstab ankommen. Ansonsten ist evt. das Heizrelais defekt.
-
Das Pulver wird bereis bei niedriger Temperatur zugegeben, da die darin enthaltenen Enzyme nur bei niedrigen Temperaturen aktiv sind und bei höheren Temperaturen denaturieren. Dann "übernehmen" die anderen waschaktiven Substanzen wie Tenside, Phosphate und Bleichmittel, die bei höheren Temperaturen besser wirken. Das mit dem Schnell-Programm ist tatsächlich merkwürdig, könnte aber ein Kabelbruch o.ä. sein und die richtige Auswertung der gedrückten (Widerstandscodierten?) Taster unterbinden und …
-
Wenn du sehr dünne, lange und flexible Arme hast, haupberuflich als Arzt in der Chirurgie minimalinvasive Eingriffe per Endoskop, oder Gastroendoskopische Untersuchungen durchführst, und du dazu gerne bäuchlings auf dem Küchenboden liegst, dann dann kannst du problemlos die Ablaufpumpe durch die Sockelblende tauschen. In allen anderen Fällen würde ich emfehlen den GSP rauszunehmen und auf die Seite legen um dort besser und bequemer arbeiten zu können.
-
Der Aquastop ist auch nur ein weiteres Magnetventil was auf/zu macht. Du könntest die Funktionalität vom Aquastop testen indem du den von der Maschine abbaust und direkt mit 230V bestromst. Dann müßte der öffnen und ausreichend Wasser durchkommen. Alternativ könntest du für einen Gegentest auch einen Schlauch ohne Aquastop montieren. Bei den Reparatur-Sets ist der Widerstandswert relativ egal. Der eine hat halt ein paar Wicklungen mehr auf der Spule und der andere ein paar weniger Wicklungen. B…
-
Zitat von Dr. Dash: „ Leider gibt es Töpfe, die in den Topfböden ALUMINIUM mit beigemengt haben !!! (Eine unsagbare FRECHHEIT der Topf-Hersteller!!!) ... Das ELIN erzeugt für die Hitzeerzeugung im Topfboden ein hochfrequentes Wechselmagnetfeld, das im Topfboden zu hohen Strömen umgewandelt wird. Diese hohen Induktionsströme erzeugen letzendlich die Hitze im Topfboden. Ist jedoch unmagnetisches Material beigemischt, so kann der Topfboden das hohe Magnetfeld nicht völlig aufnehmen/ausnutzen/umwan…
-
Kunststoffe und auch viele Klebstoffe sind meist nicht besonders thermostabil. Mit einem Heißluftföhn etwas unterhalb der Schmelztemperatur bekommt man die alle so weich daß die sich bequem ablösen oder abziehen lassen. Einfach noch mit einem Raclette Schaber aus Holz nachhelfen, denn der Kunststoff hatt dann ungefähr die gleiche Konsistenz wie der Raclette-Käse.
-
Der fliegende Anschluß ist zwar nicht ordnungsgemäß ausgeführt, auch die obligatorischen Adernendhülsen für N und PE fehlen und damit ist das nicht zulässig. Und auch die Zugentlastung ist am falschen Kabel und dann auch noch völlig falsch an den Adern und nicht am Mantel angebracht, also eine mittlere Katastrophe. Aber das ist ein anderes Thema. Bezüglich der Verschaltung entspricht das jedoch dem mittleren Bild mit der dreiphasigen Anschaltung. Keine Ahnung woher die beiden zusätzlichen PE (g…
-
Ich habe mal in rot die (vermutlichen) Leiterbahnzüge eingezeichnet. Die Triacs müßten alle am A1 über die durchgehende Leiterbahn miteinander verbunden sein. Man kann da also links von T2 und rechts von T4 an der breiten Leiterbahn den Lötstopplack abkratzen und beide Stellen mit einem dickeren Draht oder einem Stück Entlötsauglitze wieder verbinden. Und dann für den T2 und T3 jeweils einen Abzweig für A1 anbringen. forum.teamhack.de/attachment/4…354b088c3c07a54693f3683fb Der obere Anschluß A2…
-
@Kees Bin dafür wirklich kein Fachmann Es stimmt auch daß sich die Platinen aus einem Gerät nicht unbedingt bei einem anderen Gerät nutzen lassen, obwohl die größtenteils gleich sind. Aber solche "Sperren" betreffen eher Markengeräte und weniger die Handelsmarken, bei denen während der Produktion teilweise noch gar nicht feststeht unter welchem Namen die später mal verkauft werden. Mir fällt aber noch ein besserer Vorschlag ein: Such mal auf ebay nach Elektronik Steuerung Reparatur. Dort gibt e…