Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Zitat von Pain: „Wenn die 14V schon fehlen wäre bei Dir der Fehler schon auf der Leistungselektronik zu suchen. Mach mal bitte ein Komplettbild dieser, am besten gleich noch markieren wo der 5 Polige Stecker zum Bedienteil weg geht. “ Ich habe sie jetzt ausgebaut. Oben habe ich den Anschluss der Bedienelektronik markiert.

  • Zitat von JackCarver: „Hier mal ein Foto vom einer Elfu 1000. Die Steckerbelegung sollte gleich sein. Wenn du allerdings keine 14V zum Bedienteil hast, kann es natürlich nicht funktionieren. Dann musst du schauen wo es da hapert. “ Die 14V habe ich definitiv nicht.

  • Zitat von JackCarver: „Zitat von Mielefan3241: „Zitat von JackCarver: „Hatte ich auch schon mit zu tun. Die epw 1000 müsste 5V an die Elfu geben. 12V kommen glaube ich von der Elfu zur Epw. Aber die 5V kommen nicht zurück. Ich habe die 5V damals zum Test extern eingespeist. Die Maschine lief dann. Es ist recht leicht ersichtlich wo GND und wo die Spannungen Anliegen müssten. “ Bei mir kommen oben 230V (gegen PE gemessen) von der Elfu an?? “ Du musst da gegen ground messen...nicht gegen PE!!! “ …

  • Zitat von JackCarver: „Hatte ich auch schon mit zu tun. Die epw 1000 müsste 5V an die Elfu geben. 12V kommen glaube ich von der Elfu zur Epw. Aber die 5V kommen nicht zurück. Ich habe die 5V damals zum Test extern eingespeist. Die Maschine lief dann. Es ist recht leicht ersichtlich wo GND und wo die Spannungen Anliegen müssten. “ Bei mir kommen oben 230V (gegen PE gemessen) von der Elfu an??

  • Hier, ein paar Bilder von der Bedienelektronik

  • Ich werde im laufe der Woche Fotos machen. Die Maschine steht bei meinen Großeltern und muss da erst hin.

  • Ja, den Anschluss habe ich gebrückt. Keine Änderung.

  • Guten Abend, Ich habe eine ca. 1,5 Jahre alte Miele W1 (WCD130) geschenkt bekommen. Sie wurde gewerblich genutzt und habe keinerlei Anspruch auf Garantie! Mir wurde gesagt, dass die Bodenwanne mehrmals gefüllt war, weil die Türmanschette ein Loch hat. Der Hausmeister dieses Hotels hat dann den Schwimmer abgeklemmt und ausgebaut. Das Wasser ist dann an dem Loch wo der Schwimmer sitzt ausgelaufen. Ob die Elektronik unter Wasser stand kann ich nicht sagen. Ich habe die Rückwand abgeschraubt um ein…

  • Guten Tag, Ja, ich habe die Antworten gelesen. Ich habe den Widerstand eingelötet und zugleich ein neues Schaltwerk gekauft. Siehe da, der Trockner funtioniert wieder wie am ersten Tag. Anscheinend war der Schaltwerkmotor fürs Überfahren defekt. Mfg

  • Guten Abend, habe jetzt gerade einen Widerstand bestellt und warte bis dieser geliefert wird. Ich berichte wieder sobald es Neuigkeiten gibt. Mfg

  • Hallo, habe jetzt die neue Elektronik eingebaut und gestet. Es dauerte keine 3 Minuten als dieser Widerstand (r31) wieder durchbrannte. Was kann das sein? Ist das kleine Bauteil ein Hochleistungswiderstand und kann man den nachkaufen? Mfg Mielefan3241

  • Guten Tag, vielen Dank für die schnelle Antwort! Und sorry dass ich jetzt erst antworte. Ich habe jetzt eine neue Elektronik bestellt und schau mal ob diese funktioniert. Ich werde berichten sobald ich es getestet habe. Kann mir jemand erklären, was dieses kleine durchgebrannte Bauteil nennt? Mfg Mielefan3241

  • Liebes Forum, seit ca. einem Monat habe ich schonmal ein Thema erstellt, das leider als erledigt markiert wurde und kann darauf nicht mehr antworten. wie im letzten Thema beschrieben habe ich einen Miele t369c Trockner der beim einstellen des Programms endlos trocknet. Wenn ich eine bestimmte Zeit einstelle funktioniert er jedoch. Die Elektronik für die Restfeuchte habe ich schon getauscht sowie der Programmwähler. Was komisch ist, dass bei der alten Elektronik ein Hochleistungswiederstand abge…

  • Liebe Community, seit einiger Zeit schaltet das Schaltwerk des Miele t369c nicht mehr weiter. D.h. wenn ich ihn auf Schranktrocken stelle, trocknet er endlos durch obwohl die Wäsche schon längst trocken ist. Das Schaltwerk dreht kurz weiter und bleibt dann stehen. Jedoch funktioniert er im Zeitprogramm. Das Schaltwerk habe ich schon getauscht. Die Restfeuchtekohlen haben aber noch Kontakt zur Trommel. Kann es sein, dass der untere Thermoschalter, der am Umluftlüfter ist defekt ist? Ich hoffe um…