Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 48.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo, Auf der Platine scheint wirklich kein Sicherungswiderstand drauf zu sein. Aber die Sicherung alleine reicht nicht, es müsste schon noch ein einschaltstrombegrenzendes Element drauf sein. Was steht denn auf den beiden rot markierten Bauteilen drauf? Das eine könnte ein Varistor sein, aber auch ein NTC. Und der "schwarze Klotz" daneben sagt mir momentan auch noch nichts. Tom
-
Hallo, oft hat an der Platine ein Relais oder der Triac eine kalte Lötstelle. Mach doch mal gute Fotos von beiden Seiten der Steuerung für die geübten Augen hier. Tom
-
Hallo, das Teil ist unter der Bezeichnung "TOP221GN" zu finden. Das "N" steht nur für "bleifrei", ist also hier egal. Die anderen Bezeichnungen auf dem IC sind nur Charge/Herstelldatum und daher nicht von Belang. Tom
-
Hallo, den IC gibts z.B. beim Reichelt, ja. Also einfach bestellen und umlöten. An dem IC liegen bis zu 500V an, also vielleicht die Lötstellen danach säubern mit Leiterplattenreiniger oder Isopropanol, damit es nicht zu Kriechströmen kommt. Irgendwelche Pasten brauchts nicht, der IC wird im Betrieb nicht sonderlich warm. Beim IGBT würde ich etwas weniger Wärmeleitpaste nehmen bei der Montage und darauf achten, dass die Paste nur am Wärmeübergang zum Kühlkörper dran ist und nicht an den Pins. T…
-
Hallo, ja, genau den meinte ich. Danke @Pain. Wenn der IC beschädigt ist, wird er zu warm und schaltet hin und wieder ab. Wenn das im normalen Betrieb bei laufendem Motor passiert, bekommt der IGBT kurzzeitig zu wenig Ansteuerspannung, schaltet nicht sauber durch, und geht dadurch kaputt. Wenn du keine Heißluft o.ä. zum Auslöten hast: Mit einem feinen Seitenschneider die 8 Pins direkt am IC-Gehäuse abknipsen und die verbleibenden Pins an der Platine dann einzeln ablöten. Damit verminderst du di…
-
Hallo, wenn der IGBT öfters kaputt geht, liegt der Fehler meistens am Netzteil. Da ist so ein IC (LNK... oder TNY...) drin, der heiß wird und abschaltet. Mach mal ein Foto von der Steuerung , dann sollte das zu finden sein. In diesem Fehlerfall passiert es auch meistens, dass die Maschine im Betrieb ab und zu mal für ein paar Minuten aussetzt (alles dunkel und aus), dann aber von selbst wieder startet und weitermacht. Tom
-
Miele W6546 F53
BeitragHallo Kees, Das ist der übliche Fehler bei den per Triac/IGBT angesteuerten Universalmotoren, dass die ohne Tachosignal erst mal richtig hochdrehen. Aber ist das bei Invertermotoren auch so? Die steuern die Drehzahl ja nicht über die Spannung, sondern direkt über die Ansteuerung der 3 Halbbrücken im Inverter, und könnten das ggf. schon bei niedrigen Drehzahlen per Software bemerken, dass kein Tachosignal kommt, obwohl die Wicklungen angesteuert werden. Ich habe aber noch nicht so viele Inverter…
-
Miele W6546 F53
BeitragHallo, Das könnte eine SMBJ15CA von General Semiconductor (jetzt Vishay) sein. "BM" wäre das Part Marking und das Logo passt auch. Die ist bidirektional, d.h. im eingebauten Zustand wirst du da mit dem Ohmmeter nur unendlich messen. Sieht auf den ersten Blick so aus, als ob da 3 Stück in Reihe geschaltet wurden, wohl um einen Schutz ab 45V bei etwas mehr Leistung als bei einer einzelnen Diode zu bekommen. Tom
-
Hallo, der Kondensator lässt sich nicht so einfach durchmessen. Meistens haben solche Kondensatoren nur Kapazität verloren, aber er kann auch bei höheren Spannungen durchschlagen (was hier evtl. passiert ist, daher sieht die Lötstelle so aus). Das Teil ist nicht teuer und einfach zu wechseln, von dem her würde ich da keine Versuche machen, die am Ende per Folgeschaden die ganze Platine kaputt machen. Wegen der Pumpe: Da musst du nochmal messen. - Nach dem Start, wenn die Maschine abpumpen soll,…
-
Hallo, den Kondensator solltest du tauschen. Normalerweise fließt da nicht viel Strom drüber. So wie das aussieht, hat der einen Kurzschluss bekommen. Wichtig beim Austausch ist, dass du einen passenden Kondensator verwendest. Bei der GV630-Platine sollte das ein 0,22µF/275VAC Typ sein, und es muss zwingend ein X2-Typ sein. Der Triac sollte auch keine fehlende Ecke haben, den solltest du auch austauschen. Die Lötstellen an den anderen beiden Relais sind in Ordnung? Weil soweit ich weiß werden b…
-
Hallo, also ich finde in dem Suchspiel eine weggebrannte Lötstelle und einen Triac, der aufgeplatzt ist. Siehe Markierungen im Bild. Das Heizungsrelais wurde anscheinend auch schon mal nachgelötet/ausgtauscht. Die Lötstellen sind dafür, dass da 10A drüber fließen auch nicht gerade optimal. Tom
-
Hallo, dass das eine Teil etwas anders aussieht als die anderen ist erst mal normal. Bei dem markierten Teil handelt es sich um eine Fotodiode, vermutlich für den Infrarot-Bereich, daher die schwarze Färbung als Filter. Die anderen 5 ähnlich aussehenden Teile, die sich darunter auf der Platine verteilen, sind (Infrarot-)LEDs. Der Programmwähler funktioniert in etwa so: Die 5 LEDs werden von der Software über den IC MC1413D angesteuert. Der Wahlschalter leitet das Licht von den einzelnen LEDs je…
-
Hallo, Du könntest mal die beiden Sicherungen (rot markiert) und den Widerstand unterhalb der rechten Sicherung (47 Ohm?) messen. Ist die gelb markierte Stelle auf der Platine nur eine Spiegelung, oder ist da aus dem IC Rauch ausgetreten und hat die Platine verfärbt? Tom
-
Hallo, eine angeclipste Front habe ich noch nie gesehen. Die Clips sind in Langlöchern in der Front drin, d.h. wenn man die Front etwas schiebt (nachdem man die Schrauben entfernt hat) hängen die sich aus. Meistens ist unter der Waschmittelschublade eine Schraube, und weitere unter der unteren Blende an der Vorderseite und/oder beim Flusensieb . Dann noch den Spannring vorne bei dem Faltenbalg der Trommel aushängen. Die Front dann vorsichtig abnehmen, weil meistens noch Kabel am Türschloss ange…
-
Hallo, ich vermute mal, Du meinst bei dem Durchgang "N auf Rechts \/\ (also Wechselspannung, nicht Minus)"? Bei mir im Browser wird das Wechselspannungssymbol aus Strich angezeigt, darum frage ich sicherheitshalber. Das wäre OK. N ist mit einem der beiden Wechselspannungsanschlüsse des Gleichrichters verbunden. Der Grund, warum Du zwischen "L" und dem anderen Wechselspannungsanschluss am Gleichrichter keinen Durchgang hast, ist das orangefarbene Relais neben der Klemme L/N auf der Platine. Das …
-
Hallo, massiv brücken würde ich nicht, sonst kann es passieren, dass der Varistor im Fehlerfalle in Flammen aufgeht. Die Leiterbahnsicherung hat auch eine Brandschutzfunktion, da Varistoren dazu neigen, im Fehlerfalle niederohmig zu werden (und die dann fließenden bis zu 16A oder bei einphasigem Anschluss noch mehr ordentlich Hitze ergeben würden). Mal ganz grob gerechnet: Wenn die Leiterbahn 0,5mm breit ist, und die Leiterplatte mit den üblichen 35µ Kupfer beschichtet ist, ergibt sich ein Quer…
-
Hallo, nachdem Du ja die komplette Einheit getauscht hast, könnte der Fehler auch woanders liegen. Das Leistungsteil bekommt so wie es auissieht seine Spannung über das 2polige blaue Kabel links im Bild. Links davon ist nochmal eine Platine vorhanden. Wenn die beiden Leistungsteile identisch sind, könntest du die einfach mal tauschen und schauen, ob der Fehler mit dem Leistungsteil mitgeht. Weil wenn nicht, liegt es an der Platine, die im Bild links nicht mehr ganz zu sehen ist (vermutlich ist …