Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-15 von insgesamt 15.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Von diesen Heizstäben gibt es ja massenweise auf den ersten Blick identisch aussehende, die sich nur in wenigen Stellen der Nummern der Typbezeichnung unterscheiden. Ich hab dann einen gefunden und bestellt, der komplett identisch bezeichnet ist, und nach ein wenig Finger brechen auch eingebaut bekommen. Waschmaschine wäscht wieder. Vielen Dank für die Hinweise. /Hannes
-
Gewinde im alten Wasserhahn
BeitragZitat von DemoFreak: „ Dann werde ich mal noch so einen Rohrbelüfter kaufen. Ich hatte jetzt schon folgendes Teil angeklickt in der Hoffnung, dass das schon passen wird... amazon.de/gp/product/B0B88353PW/“ So, das Ding hat gepasst. Musste nur vorn am Wasserhahn ein Stück absägen, weil der Adapter so kurz ist, dass er voll eingeschraubt zu weit innen saß und sich damit diese Gardena-Schnellkupplung nicht mehr draufschieben ließ. Danke für die zahlreichen Hinweise, man lernt nie aus. /Hannes
-
Gewinde im alten Wasserhahn
BeitragZitat von Alfonso: „der Link zum Rohrbelüfter zeigt doch alles was Du brauchst: Auf der linken Seite das metrische Gewinde was in den Hahn geschraubt wird und am anderen Ende das Rohrgewinde R3/4". Die Angabe "M28x1 AG" bedeutet: Metrisches Gewinde, 28mm, 1mm Steigung, Außengewinde. “ Bitte entschuldige, Deinen Post hatte ich beim ersten mal glatt übersehen. Dann werde ich mal noch so einen Rohrbelüfter kaufen. Ich hatte jetzt schon folgendes Teil angeklickt in der Hoffnung, dass das schon pass…
-
Zitat von Kees: „Hauptsache ist, dass man bei Arbeiten in so einem alten Trockner auch die von mir angegebene Teile wie Gebläse und Heizungselement auf Staub und Flüsen prüfen sollte.“ Das habe ich gemacht, v.a. die Heizung war voller angetrockneter Flusen. Das habe ich alles umfassend gereinigt. Zitat von Softtronixx: „Das läuft nach Anzahl der Programmstarts, bzw. nach Betriebsstunden. Die Meldung "Siebe" kommt nach jedem Programm, die Meldung "Kondensor" nur nach einer Summe X an Programmsta…
-
Zitat von Kees: „ Das Schwarze ist nur Russ aus der Luft gefangen, weil auf diesen Teilen die eine hohe Gleichspannung steht.“ Ja, diesen Ruß meinte ich. Der Trafo selbst war auch komplett voll davon, aber ich hatte dann später schon vermutet, dass da nur statische Elektrizität eine Rolle spielt, weil ich zwar überall Ruß, aber keine definitive Brandstelle gefunden hatte. Zitat von Softtronixx: „ Wenn du korrekt an den beiden Kontakten (Im Bild von Kees mit A und B bezeichnet) gemessen hast, is…
-
Gewinde im alten Wasserhahn
BeitragOh, interessant. Das sind also andere "Zoll" als das, was ich als Zoll interpretiere (25.4mm). Ich geh dann gleich mal messen, aber aus dem Bauch heraus ist das eher 3/4" als 1/2". Komplett erneuern geht nicht bzw. nicht einfach, weil das Bestandteil einer etwas verzweigteren Installation ist. Ein Stück drüber geht es mit einem T-Stück ins Bad nebenan, und das verschwommene, was Du da siehst, ist so ein Eck-Dings (seitdem ich "Dings" sagen kann, kann ich alles erklären :D), sprich: 90°-Rohrknie…
-
Zitat von Kees: „ Nein, nicht ganz richtig.Ohmscher Wert ist abhängig von der Leistung des Heizelementes. Der Wattzahl scheint auf dem Element zu stehen, ist aber auf dem Foto nicht sichtbar. “ Ohmsches Gesetz soweit klar, deswegen schrieb ich ja "irgendwie unter 100Ohm". Ich messe aber eine offene Strecke, sprich Widerstand oberhalb des Messbereichs des Multimeters. Das Ding ist also wohl durchgebrannt. Zitat von Kees: „ Hast Du davon zufälligerweise auch ein Foto gemacht? Oder/und vom 'toter'…
-
Also wird im Grunde die Kühlung des Heizelements durch den Luftstrom gemessen. Auch recht geschickt. Wie unterscheidet das Gerät dann zwischen "Siebe" und "Kondensor"? Blockiert ja beides den kühlenden Luftstrom. /Hannes
-
Gewinde im alten Wasserhahn
BeitragWir haben hier im Heizraum einen alten Wasserhahn, installiert an Plastikverrohrung. Dort soll eine Schnellkupplung ran, um eine weitere Waschmaschine installieren zu können. Tauschen des Wasserhahns ist keine Option, jedenfalls traue ich mich nicht, da dran herumzudrehen, weil das Plastikrohr keinen besonders guten Eindruck macht. Ich habe Angst, dass das wegbricht, und dann ist die Trauer groß. Der Adapter, den wir hier haben (siehe Bild), passt leider vom Gewinde her nicht, die Größe bzw. de…
-
Ich habe hier für die Pferdedecken der großen Tochter eine billige Waschmaschine (vor Jahren mal über Ebay KA für einen schmalen Taler erstanden), die jetzt lange Zeit ihren Dienst getan hat. Neuerdings läuft das Waschprogramm nicht durch, es bleibt einfach im Hauptwaschgang stecken. Die Trommel dreht sich ab und zu, aber das kann man 20h lang so laufen lassen, ohne dass es weiter geht. Meine Vermutung ist, dass die Heizung nicht funktioniert, und gefühlt wird da am Fenster vorn auch nix warm. …
-
So, nochmal ich: Es scheint, als wenn der Apparat im Großen und Ganzen tut, was er soll. Ein einziges Mal war die Wäsche nass und "Ende" hat gepiept, aber da das nur einmal aufgetreten ist, gehe ich davon aus, dass der Apparat da Schluckauf hatte oder mit der Abfühlung (hieß doch so, oder?) grade was nicht gestimmt hat. Aber wirklich bei jedem Trockenvorgang leuchtet "Siebe" und "Behälter", und ab und zu auch "Kondensor". Daraus leitet sich für mich die Frage ab, wie denn eigtl die Siebleistung…
-
Zitat von Kees: „Hast Du auch das Relais ersetzt? Oder nur neu gelötet. “ Das habe ich gewechselt, und das daneben liegende vom kleinen Heizkreis vorsichtshalber gleich mit. Da war auch ein großes Loch in der Platine, und es fehlte ein Pin des Relais, also was im Ganzen, keine halben Sachen. Hab den Leiterzug mit Kupferdraht ersetzt und das Loch dann mit Epoxy gefüllt. Zitat von Pain: „Ich bin fast der Meinung das dort garnichts defekt ist. Diese Meldung ist doch ganz normal nach dem Programm. …
-
Zitat von Schnurzel1: „Die Siebe müssen VOR jedem Trockenvorgang PORENTIEF sauber sein. Auswaschen (auch Spülmaschine) unbedingt notwendig. Im übrigen dürfte sich eine Erneuerung der Siebe lohnen. Maschine ist ja fast 20 Jahre alt. “ Ok, werde ich ab jetzt sicher stellen. Ist aber wahrscheinlich keine Erklärung für mein plötzlich im zeitlichen Zusammenhang mit einer Zerlegung auftretendes Verhalten, und die Behälter-LED hängt ja damit sicher auch nicht zusammen, oder? /Hannes
-
Moin, wir haben hier einen alten Privileg 615CD, der lange Zeit klaglos funktioniert hat. Vor kurzem hat er nicht mehr getrocknet und blieb kalt, also hab ich ihn mal zerlegt, um nachzusehen, welches Ersatzteil man da eventuell bestellen muss. Ich habe explizit nicht vorher getestet, ob er im Schongang trocknet, weil ich nicht auf die Idee gekommen bin, vorher hier mal nachzulesen, und dass er zwei Heizkreise hat, habe ich erst beim Zerlegen entdeckt. Bei der Suche habe ich zuerst auf die Heizu…