Wärmepumpentrockner Bosch/Siemens oder AEG ?

  • Hallo,
    unser AEG Kondens-Wäschetrockner hat nach 19 Jahren seinen Dienst eingestellt.
    Auf der suche nach einem Nachfolger kommen nun 2 Geräte in die engere Wahl ,
    das wären AEG Wärmepumpen-Trockner T59820 und BOSCH Wärmepumpentrockner WTW 86560.
    Die techn. Daten sowie der Preisunterschied sind mir bekannt.


    Hat jemand Erfahrung mit diesen Geräten? Für diesbezügliche Mitteilungen wäre ich sehr dankbar.
    Gruß
    Hermann


  • Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
    Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
    Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
  • Habe den AEG T59840 und bin damit zufrieden.
    Der fette Kompressor brummelt allerdings ziemlich kräftig,
    AEG/E-Lux hat mir kostenfrei 4 "Gummipuffer" nachgeliefert,welche
    Körperschallübertragung recht gut unterbinden.


    Wollte ich mal erwähnen,falls das Gerät in einem Altbau mit Dielenbauweise
    oder ähnlich üblen Bauten aufgestellt wird.


    Gruß,Duke

  • Kann man so pauschal nicht sagen.
    AEG hatt die längsten Erfahrungen mit dem Wärmepumpentrockner.
    Ich persönlich würde den AEG nehmen.
    Uevchen45

    Und immer schön aufpassen. Strom kann dein Freund aber auch dein Feind sein.:thumbup:
    Stecker raus bevor man anfängt zu schrauben 8|
    Und am Ende eine Sicherheitsprüfung VDE 0701/702
    Bitte keine Anfragen per Privaten Nachrichten, sollen doch alle was davon haben.
    Und erwartet keine Wunder, sind auch nur Menschen :D

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ich persönlich würde den AEG nehmen.

    ...auch wenn er nicht so energiesparend wie Bosch / Siemens ist?
    Der AEG verbraucht für 7Kg 2,2 Kw der Bosch 1,61Kw.
    Dafür ist er in meinem Fall 135 € billiger. Den Differenzbetrag hätte ich
    wahrscheinlich erst nach mindestens 6 Jahren wieder raus
    Viele Grüße
    Hermann

  • ...auch wenn er nicht so energiesparend wie Bosch / Siemens ist?
    Der AEG verbraucht für 7Kg 2,2 Kw der Bosch 1,61Kw.


    ja
    Uevchen45

    Und immer schön aufpassen. Strom kann dein Freund aber auch dein Feind sein.:thumbup:
    Stecker raus bevor man anfängt zu schrauben 8|
    Und am Ende eine Sicherheitsprüfung VDE 0701/702
    Bitte keine Anfragen per Privaten Nachrichten, sollen doch alle was davon haben.
    Und erwartet keine Wunder, sind auch nur Menschen :D

  • Ich hab den Bosch WTW86590 und bin begeistert. Man beachte bitte den selbstreinigenden Wäremtauscher.


    Der Wert von 1,61kWh bleibt. Bei den anderen Modellen steigt der Verbrauch mit der Zeit an.


    Gruß


    Kaputtnix

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Man beachte bitte den selbstreinigenden Wäremtauscher.


    Der Wert von 1,61kWh bleibt. Bei den anderen Modellen steigt der Verbrauch mit der Zeit an.

    Beim AEG muss ich wie bei meinem alten Trockner alle 5-10 mal ein zusätzliches Flusensieb reinigen,das ist schnell erledigt und kinderleicht.
    Was also soll da ansteigen? Das glaub ich nicht.
    Wie lange läuft das Gerät bei Dir schon? Wie laut ist er?
    tromax

  • Ich hab den Bosch WTW86590 und bin begeistert. Man beachte bitte den selbstreinigenden Wäremtauscher.


    Der Wert von 1,61kWh bleibt. Bei den anderen Modellen steigt der Verbrauch mit der Zeit an.


    Warte mal ab, bis die Pumpe zu ist.
    Uevchen45

    Und immer schön aufpassen. Strom kann dein Freund aber auch dein Feind sein.:thumbup:
    Stecker raus bevor man anfängt zu schrauben 8|
    Und am Ende eine Sicherheitsprüfung VDE 0701/702
    Bitte keine Anfragen per Privaten Nachrichten, sollen doch alle was davon haben.
    Und erwartet keine Wunder, sind auch nur Menschen :D

  • Hallo uevchen45 oder wer es onst noch weis:


    Kann ich den AEG Trockner mit einem Verbindungsrahmen/Zwischenbaurahmen
    auf eine Bosch - Waschmaschine stellen?
    Wie werden die Teile befestigt - verschraubt? Bringt das evt. irgendwelche Nachteile?


    Danke auch schon mal allen für ihre Beiträge hier.


    tromax

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Würde ich nicht machen.
    Kann dir auch nicht genau sagen ob es geht, von den Füßenmaß.
    Allein schon die Tatsache, das man das Gerät nur nach einer Seite kippen darf.
    Lass es lieber.
    Uevchen45

    Und immer schön aufpassen. Strom kann dein Freund aber auch dein Feind sein.:thumbup:
    Stecker raus bevor man anfängt zu schrauben 8|
    Und am Ende eine Sicherheitsprüfung VDE 0701/702
    Bitte keine Anfragen per Privaten Nachrichten, sollen doch alle was davon haben.
    Und erwartet keine Wunder, sind auch nur Menschen :D

  • Ist auch keine schlechte Wahl. Der Wärmepumpenkreis kommt von Stiebel Eltron.
    Uevchen45

    Und immer schön aufpassen. Strom kann dein Freund aber auch dein Feind sein.:thumbup:
    Stecker raus bevor man anfängt zu schrauben 8|
    Und am Ende eine Sicherheitsprüfung VDE 0701/702
    Bitte keine Anfragen per Privaten Nachrichten, sollen doch alle was davon haben.
    Und erwartet keine Wunder, sind auch nur Menschen :D

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • tromax: Dafür hält der Miele .... :thumbup: sorry mußte raus.


    uevchen45: Das mit der Pumpe ist seit Anfang des Jahres Vergangenheit ansonsten hätte ich mir das gute Stück nicht


    in den Keller gestellt. Kinderkrankheiten hatten alle.


    tromax: Flusensiebe sollte man nach jedem mal reinigen. Ich meine allerdings nicht das Flusensieb sondern das


    Kondensationsmodul (Wärmetauscher) nicht verwechseln mit der Wärmepumpe !!


    Der Wärmetauscher muß gelegentlich bei AEG und Miele gereinigt werden. Beim Bosch bzw. Siemens nicht.


    Der Verbrauch bleibt somit konstant.


    Das Gerät ist für einen Wärempumpentrockner sehr ruhig und nicht lauter als ein normaler Kondenstrockner aus dem BSH Lager.


    Hoffe das war nun Informativ genug.



    Gruß


    Kaputtnix

  • Okay
    Bist ein BSH - Fan
    Uevchen45

    Und immer schön aufpassen. Strom kann dein Freund aber auch dein Feind sein.:thumbup:
    Stecker raus bevor man anfängt zu schrauben 8|
    Und am Ende eine Sicherheitsprüfung VDE 0701/702
    Bitte keine Anfragen per Privaten Nachrichten, sollen doch alle was davon haben.
    Und erwartet keine Wunder, sind auch nur Menschen :D

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • tromax: Dafür hält der Miele .... :thumbup: sorry mußte raus.

    Meinst Du ein neuer Miele hält länger wie mein bisheriuger AEG-Trockner?
    Der hielt nun 19 Jahre!



    Der Wärmetauscher muß gelegentlich bei AEG und Miele gereinigt werden.

    richtig wie bei meinem alten, d. h. der neue hat ein Sieb/Filter, das hatte mein alter nicht. Die Reinigung bei den neuen ist in ein paar Sekunden erledigt.
    Morgen muss ich das Teil kaufen , ich tendiere zu AEG, aber ich bin mir noch nicht sicher...

  • Meinst Du ein neuer Miele hält länger wie mein bisheriuger AEG-Trockner?
    Der hielt nun 19 Jahre!


    Sorry ich hab ein paar Tage flach gelegen.


    Also dein AEG Trockner war ja auch noch von AEG !


    AEG heute ist nur ein Markenlabel.


    uevchen45: Ich bin kein BSH-Fan. Wir haben hier nur noch BSH F20 Fertigung und Miele im Programm und sonst nix!



    Schönes WE


    Kaputtnix

  • Hallo an alle hier, ich habe mich extra hier angemeldet um mal meine Meinung zu dem Thema kund zu tun.


    Ich habe seit 15 Monaten den AEG ÖKO-Lavatherm 59840 WP trocker und mittlerweile setzt sich der Wärmetasucher immer weiter mit ganz feinen Flusen zu. Ich reinige nach jedem Trockenvorgang mit dem Staubsauger alle drei Flusensiebe, aber das hilft leider gar nichts.


    Es ist abzusehen das das Gerät kollabiert wenn erst der Wärmetauscher zu ist. Dummerweise kann man den Wärmetauscher nicht selbst Reiningen, hierzu müsste ein Techniker kommen das Ding ausbauen und reiningen - natürlich kostenpflichtig. Ich habe daraufhin beim AEG Kundendienst angerufen und war hartnäckig bis ich mit einer Dame telefoniert hat die einräumte das dies bei diesen Geräten ein Problem wäre und ich solle versuchen das Gerät über den Händler zurückzugeben.


    Bin mal gespannt wie das abläuft....


    Ich wäre übrigens dankbar für Hinweise wie ich den Wärmetauscher reinigen könnte ohne diesen Auszubauen. Wundert mich das man im Internet nichts über diesen Konstruktionsfehler liest und AEG das Gerät weiter unverändert baut und verkauft. Kann doch nicht sein dass ich der einzige bin der sich darüber wundert dass sich der Wärmetauscher langsam aber sicher mit Fusseln zusetzt.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hallo Stielzchen
    Wie oft läuft denn dein Trockner. Repariuere die geräte und habe das in dieser extremität, wie du sie darstellst nicht gesehen.
    Das mit dem Verflusen des Wämetauschers haben alle Wärmepumpentrockner mehr oder weniger so an sich so an sich.
    Wir haben bei älteren Geräten, AEG baut den Wätmepumpentrockner ja schon vor 15 Jahren, den Wärmetauscher mit Wasser und Luft gereinigt. Allerdings in der Werkstatt.
    Nur würde mich Interessieren, wie du sehen kannst, das der Wärmetauscher verflußt, du kannst doch gar nicht durch ihn durchschauen.
    Gruß Uevchen45

    Und immer schön aufpassen. Strom kann dein Freund aber auch dein Feind sein.:thumbup:
    Stecker raus bevor man anfängt zu schrauben 8|
    Und am Ende eine Sicherheitsprüfung VDE 0701/702
    Bitte keine Anfragen per Privaten Nachrichten, sollen doch alle was davon haben.
    Und erwartet keine Wunder, sind auch nur Menschen :D

  • Hallo uevchen45,


    der Trockner läuft jeden zweiten Tag einmal. Dürfte also so etwa 200 Trockenvorgänge hinter sich haben. Ich kann durch den Wäremtasucher nicht hindurch sehen da hast du schon recht, aber die feinen Lamellen des Wärmetauschers (Abstand so ca 5 mm) sind bereits zu einem drittel "zugeflust". Da man den Wärmetauscher nicht selbst herausziehen und reiningen kann (so wie ich das von userem vorigen Miele Trocker kannte) ist es doch abzusehen dass da irgendwann gar nix mehr durchgeht. Ich messe regelmassig den Stromverbrauch und der ist bis jetzt konstant bei 1.8 KW bei einer vollen Ladung. Von da her also erstmal kein Problem, aber wie gesagt - Wie lange noch?


    Wenn ich es einmal gesehen hätte, würde mir zutrauen den Trocker selbst zu zerlegen und den WT alle drei? vier? Jahre selbst zu reinigen, aber der Sinn der Sache kann das ja auch nicht sein. Allerdings was bleibt mir anders?


    Danke

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!