Liebherr Gefrierschrank vereist trotz no frost

  • Liebherr Gefrierschrank Premium no frost GSN 2436 Index 25 / 001

    Habe ein Problem mit meinem Gefrierschrank Liebherr Premium no frost GSN 2436 Index 25 / 001 Artikel 9976026-00

    aus dem oberen Teil wo die no frost Technik ist läut Wasser runter was dann gefriert.

    Wer kann mir sagen dass man das nicht doch Reparieren kann? Laut Kundendienst nicht mehr

    zu reparieren lohnt sich nicht zu teuer.


    Vielen Dank für die Hilfe im Tom 2009


  • Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
    Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
    Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
  • Ich würde es mal mit gründlichem Abtauen versuchen. Dabei schauen, ob Wasser hinten in die Verdampferschale läuft. Vielleicht ist diese einfach nur verstopft oder vereist.
    Aber muss schon ein paar Tage aus sein, damit das Eis auch hinter der Abdeckung und in der Rinne abtauen kann.

  • Hallo tom2009,


    die Darstellung ist etwas unklar. Lt. Aussage soll der GS vereisen. das bedeutet, dass er nicht abtaut. Dann heisst es aber, dass Wasser ausläuft und gefriert. Wasser gibt es aber nur, wenn der GS abtaut. Dieses gelangt nach aussen in die Verdunsterschale.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ich denke, daß das schon so stimmt... Taut ab - wird Wasser, Wasser kann nicht in Verdunsterschale weil verstopft oder vereist und läuft deswegen INS Gerät, wo es dann wieder gefriert.

  • Hallo Tom,


    da können verschiedene Fehler in Betracht kommen. Um das weiter auszutesten, müsste auf alle Fälle jemand mit Elektro-Fachkenntnissen an das Gerät. Die Vorgehensweise für die Fehler-Ermittlung könnte dann hier im Forum vermittelt werden. Das ist aber nicht mit einer kurzen Beschreibung getan, sondern müsste Schritt für Schritt erfolgen:


    Besitzt Du ein Leistungs-Meßgerät, dass per Zwischenstecker vor das Gerät geschaltet werden kann? Das erleichtert die Sache nämlich.


    Abtauheizung überprüfen (bei kaltem Gerät):
    a) Leistungsmeßgerät anschließen
    b) Tasten "Alarm" und "On/Off" gleichzeitig drücken (Im Display erscheint eine blinklende 1)
    c) Tasten "Alarm" und "Down" gleichzeitig drücken (Im Display erscheint ein blinkendes A)
    d) nun die aufgenommene Leistung kontrollieren:


    0 Watt: Temperatur-Sicherheitsbegrenzer defekt
    unter 200 Watt: Heizung der Tauwasserablaufwanne defekt.
    über 200 Watt: Heizung ist i.O.


    Unabhängig davon, welcher (Folge-)Fehler vorliegt, solltest Du auf alle Fälle die Leistungsplatine (sitzt hinter der Bedienblende) erneuern
    Liebherr Ersatzteil-Numer 6143270, Listenpreis 50,00 € + MwSt


    Grundsätzlich ist zum Abtauen dieser Geräte zu sagen, dass sie dazu
    mindestens 2 volle Tage (besser 3 Tage) ausgeschaltet sein müssen! Je
    nachdem, wie massiv die Vereisung im Verdampfermodul ist, dauert es
    nämlich ewig, bis das Eis abgetaut ist.

  • Hallo Herr Moselaner 21.06.09


    habe jetzt endlich den GF leer gemacht und konnte die Messung durchführen mit meinem Messgerät habe ich den Strom gemessen der ist 0,01 A.
    Wenn ich jetzt P = U x I rechne komme ich auf 2.18 Watt. Dann sollte der Temperatur Sicherheitsbegrenzer defekt sein?
    Was für ein Aufwand ist der Austausch wo sitzt er und was kostet der?
    Muss die Leistungsplatine auch erneuert werden?


    Vielen Dank für die Hilfe im Tom 2009

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hallo,


    wenn Du alle Schritte aus meiner Antwort vom 27. Mai eingehalten hast, deutet das auf einen defekten Temperaturbegrenzer hin.


    Du solltest folgende 3 Teile erneuern:


    Verdampferfühler, ET-Nr. 6942014
    Temperaturbegrenzer, ET-Nr. 6152008
    Leistungselekronik, ET-Nr. 6143270



    Um den Begrenzer und den Fühler auszuwechseln, musst Du das Verdampfermodul öffnen. Das ist eher was für fortgeschrittene, und Du solltest ein paar Stunden Zeit dafür einplanen. Geübte Hände schaffen das in einer Stunde, ich hab beim ersten Mal einen halben Tag dazu gebraucht...


    Du brauchst auch rund um das Gerät viel Platz zum Arbeiten.


    Sehr hilfreich für die Arbeit am Modul ist eine ca. 70 bis 80 cm lange
    Sperrholzplatte, die Du auf die Breite der Auflageböden schneidest und in die Führungen im Gerät einschieben kannst.




    Aber nun zur Sache:




    1. Stecker Raus!


    2. Innenraum komplett leerräumen: Schubladen und Auflageböden raus, die
    nun sichtbare Rückwand lässt sich ausbauen, indem man die Halter der
    Auflageböden und die zusätzlichen Bajonett-Verschüsse um 90° dreht und
    rauszieht.


    3. Bedienblende abbauen. Dazu die beiden Abdeckkappen auf der
    Unterseite links und rechts abhebeln. Darunter kommen
    Kreuzschlitz-Schrauben zum Vorschein, die raus müssen. Das geht vor
    allem auf der Türlagerseite am besten mit einem laaaangen (oder
    biegsamen) Schraubendreher. Hier sitzt auch die Leistungselektronik, die Du auswechseln solltest.


    4. Auf der Rückseite oben die Zugentlastung (da wo die Leitungen
    rauskommen) öffnen und die beiden eben abgesteckten Leitungen
    zurückziehen.


    5. Die oberen und mittleren Befestigungsschrauben (SW 7) des schwarzen
    Verflüssigers lösen, sodass dieser sich ein Stück weit vom Gerät
    wegziehen lässt.


    6. Dichtungskitt und Isolierung an der Leitungs-Durchführung lösen, auf
    der anderen Seite den Tauwasser-Plastikschlauch abziehen.


    7. Nun gehts wieder ins Geräte-Innere: An den beiden Befestigungsnieten
    den Dorn nach innen drücken. Die Dorne gehen dabei verloren, das Modul
    hält später aber auch ohne. Nun die Spreiznieten nach unten raushebeln.


    8. Seitlich von unten lassen sich nun die Rastnasen des Moduls zurückhebeln


    9. Nun das Modul vorsichtig nach vorne ziehen und auf dem oben
    beschriebenen Holzbrett ablegen. Dabei darauf achten, dass das
    Kupferrohr ncht beschädigt wird, sonst wird's teuer...


    10. Modul öffnen: Links sind 2 Drähte über den Styropordeckel ins Modul
    zum Sicherheitstemperaturschalter geführt. Diesen zuerst seitlich
    herausziehen.


    11. Nun nacheinander die Rastnasen links und rechts aufbiegen und das
    Styropor-Oberteil entfernen (eventuell an der Vorderseite den
    Dichtungsschaumstoff lösen).


    12. Nun kannst Du den Temperaturbegrenzer auswechseln


    13. Überprüfe in einem die beiden Abtau-Heizungen (am Verdampferpaket und an der Tropfwanne)
    Widerstandwerte: Verdampferheizung ca. 285 Ohm; Tropfwannenheizung ca. 1200 Ohm


    14. Verdampferfühler erneuern. Den alten Fühler, der vorne in die Verdampferrippen eingeschoben ist, entfernen. Der neue Fühler wird dann an eine andere Position montiert! Er kommt an die hintere Seite des Verdampfers, unmittelbar vor den Lüfter.


    15. Nach erfolgtem Teilewechsel in umgekehrter
    Reihenfolge alles wieder zusammenbauen. Beim einsetzen des
    Styroporteils darauf achten dass der Ventilator anschließend frei läuft!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!