geschmorter Geruch an Siemens Geschirrspüler

  • Hallo,



    ich habe gestern mittag einen plastikartigen Geruch wahrgenommen, als die Maschine lief, es roch nicht, als ob etwas durchgebrannt wäre, eher als ob etwas wie Plastik oder so zu warm werden würde und evtl. leicht anschmoren oder so.


    Jedenfalls war es für meine Nase kein "Alarmgeruch" in dem Sinn, dass man sagt, man macht sofort alles aus.


    Ich habe die Maschine erstmal weiterlaufen lassen, um zu sehen, ob der Geruch stärker wird, wurde er aber nicht, und das Programm wurde nach weiteren 60 Minuten normal beendet.



    Ich hatte am Abend zuvor die Sicherung der Spülmaschine aus und eingeschaltet, weil ich mich vergriffen hatte, ich wollte eigentlich eine andere Sicherung ausschalten. Eventuell hat es damit zu tun.



    Ausserdem stellte ich fest, dass die Plastik oder Teerplatte an der Rückwand Dellen aufwies, weil ich eine Mehrfachsteckdose mit Draht an die Rückseite des Geschirrspülers befestigt hatte, so dass sie nicht auf dem Boden liegt, falls Wasser auftritt. Die Stecker sind ca. 0,5 cm in die Rückwand hineingeschmolzen. Mir wurde gesagt, dass das daran liegen könnte, dass die Teerplatte bei Gebrauch der Maschine (2 komplette Gänge auf 60 °C hintereinander) sehr weich werden kann und bei Druck (Steckdosenleiste) eben schmelzen könnte.


    Kann der Geruch daher gekommen sein, oder ist das eher auszuschliessen ? Der Geruch war auch davor nie da, erst gestern.



    Ich habe jetzt erstmal die Sicherung rausgemacht, da beim Einschalten auf "nur kalt spülen" auch nach ca, 20 bis 30 Sekunden der Geruch wieder leicht riechbar war (da hatte ich das mit der Rückplatte und den Steckern noch nicht erkannt).

  • weitere Angaben:


    • Wie alt ist die Maschine (etwa)? 3-4 Jahre
    • Wie häufig läuft die Maschine durchschnittlich pro Woche? 5- 6 mal
    • Gibt es irgendwelche Leuchten die in der Anzeige blinken oder leuchten die vorher nicht an waren? nein
    • Steht irgendetwas in der Anzeige (wenn vorhanden) was ein Fehlercode sein könnte? nein
    • Was wurde bisher alles an der Maschine repariert und wer hat die Reparatur ausgeführt (Kundendienst oder Privat "Bekannter, Verwanter...")? nichts
    • Wie hoch muss die Maschine das Abwasser abpumpen? Abwasserschlauch geht ca. 10 cm nach oben und zur Spüle
    • Wie viel Waschpulver wird verwendet (in ml) und welches (Pulver, Flüssig...)? Bei Spülmaschinen Pulver oder Tabs - wenn Tabs: welche? C****nit Allesin1
    • Macht die Maschine beim Abpumpen (oder bei einigen Waschmaschinen zusätzlich beim umwälzen) seit einiger zeit oder neuerdings komische Klackergeräusche? nein
    • Wird das Wasser heiss? ich gehe davon aus, weil das Geschirr komplett sauber ist.


    E-Nr.: SF 24 T 250 EU/21
    FD 8412 000053



    ich hab mir gerade das pdf "Universalanleitung_Bosch-Siemens_Geschirrspueler" durchgelesen.
    wenn irgendetwas davon betroffen sein könnte, kann ich gerne mal die maschine aufmachen und nachsehen, man müsste mir nur sagen, was es sein könnte und wo ich am besten danach schaue.

  • Wird die Spülmaschine über den Mehrfachstecker betrieben? Wenn ja ,mit was für einem Kabelquerschnitt ist die
    Steckdose ausgestattet? Ist sie VDE geprüft oder handelt es sich dabei um einen asiatischen Billigimport?
    Wollte nur ein paar Bedenken geben bezüglich Brandgefahr,könnte mir aber vorstellen,daß der Geruch von
    dem Mehrfachstecker stammt! ;(


    Gruss Thomas

    Elektriker,Kurzen in der Hose und stets ein Bein im Knast und ein Bein im Grab! :thumbup:


    Spass beiseite,Vor Arbeiten an elektrischen Geräten stets davon überzeugen,dass der Netzstecker gezogen ist!
    Insbesonders bei wasserführenden Geräten ist da besondere Vorsicht angesagt!
    Spannungsführende Bauteile in Bodennähe insbesondere Mehrfachstecker entfernen!

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Die Spül und Waschmaschine wurden bisher über zwei Mehrfachsteckdosen und ein Verlängerungskabel abwechselnd, aber immer gleichzeitig mit dem Kühlschrank benutzt.



    Also, auf der ersten Leiste (Kühlschrank + Verlängerungskabel für zweite Leiste) steht:


    10-10
    -----
    250


    drauf, ausserdem:


    12.28


    Firma Kopp, TÜV GS Zeichen, ist schon älter (sieht nach > 15 Jahren aus)



    zur anderen vom Obi mit max. 3500W, an der Spül, Waschmaschine und Mikrowelle hängen (die aber nicht gleichzeitig genutzt werden auf Anraten des Baumarkts, der mir die Steckdose für den Zweck verkauft hat):


    Firma düwi, Art.-Nr. 12284 (und ne kleine 5)
    16/250
    TSDAS, CE, DVE
    http://www.duewi.de/index.php?productid=34928


    ausserdem ein extra Aufkleber mit Hinweis, das man nicht mehrere Leisten hintereinander benutzen soll und nichts zukleben soll.

  • Der Mehrfachstecker mit der Aufschrift 10/250 arbeitet an einer Waschmaschine oder Spülmaschine schon knapp an
    der Leistungsgrenze und könnte sich somit stark erwärmen.Insbesonders wenn das Teil schon älter und ausgelutscht ist
    könnte dieses eine Brandgefahr darstellen, zumal auch noch die Wärmeeinwirkung des betriebenen Gerätes darauf
    einwirkt, hinter dem es montiert ist.
    Sinnvollste Betriebsquelle für Geräte mit dieser Stärke ist eine mit 16 A abgesicherte Steckdose die in der Wand
    montiert ist,und den richtigen Kabelquerschnitt mit sich führt.Die Steckdose von OBI mit 3,5 Kw hat die richtige
    Stärke,hierbei ist aber zu beachten,daß sie bei Wasserführenden Geräten nicht in Bodennähe betrieben werden sollte. :S


    Gruss Thomas

    Elektriker,Kurzen in der Hose und stets ein Bein im Knast und ein Bein im Grab! :thumbup:


    Spass beiseite,Vor Arbeiten an elektrischen Geräten stets davon überzeugen,dass der Netzstecker gezogen ist!
    Insbesonders bei wasserführenden Geräten ist da besondere Vorsicht angesagt!
    Spannungsführende Bauteile in Bodennähe insbesondere Mehrfachstecker entfernen!

  • Und noch was,sollte der Geruch tatsächlich aus dem Gerät kommen solltest du dich mal mit der Reparaturanleitung 31
    hier aus dem Forum befassen,Startseite,oben.


    Gruss Thomas

    Elektriker,Kurzen in der Hose und stets ein Bein im Knast und ein Bein im Grab! :thumbup:


    Spass beiseite,Vor Arbeiten an elektrischen Geräten stets davon überzeugen,dass der Netzstecker gezogen ist!
    Insbesonders bei wasserführenden Geräten ist da besondere Vorsicht angesagt!
    Spannungsführende Bauteile in Bodennähe insbesondere Mehrfachstecker entfernen!

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • ich sehe gerade, dass die düwi 3500 Watt max. Steckleiste trotz 16A nur einen kabeldurchschnitt von 1,0mm² hat bei 1,4 m Länge, reicht das ?
    Der Kabelquerschnitt soll ja immer mehr aushalten als die Sicherung, und die ist ja 16A.



    laut VDE Tabelle: "Geräte über 10 A Stromaufnahme bei Mehrfachsteckdosen, Gerätesteckdosen und Kupplungsdosen bis 16 A Nennstrom 1,0 mm²"


    aber in anderen Foren wird gesagt, dass bei Leistungen um die 2300 Watt (10 A) bis 3680 Watt (16 A) der Kabelquerschnitt mind. 1,5 mm² sein sollte ?

  • Das mag bei einer Kabellänge von 1,4m zwar noch so gerade eben gutgehen,aber die Angabe 3,5Kw und 16A ist dafür schon
    sehr optimistisch.Der Mindestquerschnitt für 16A beträgt 1,5 Quadratmillimeter. :Kopfklatsch:
    Und bei einer Dauerbelastung von 3,5 Kw ist unter ungünstigen Umständen der Brand vorprogrammiert!


    geht nicht gegen dich sondern gegen den Hersteller


    Thomas

    Elektriker,Kurzen in der Hose und stets ein Bein im Knast und ein Bein im Grab! :thumbup:


    Spass beiseite,Vor Arbeiten an elektrischen Geräten stets davon überzeugen,dass der Netzstecker gezogen ist!
    Insbesonders bei wasserführenden Geräten ist da besondere Vorsicht angesagt!
    Spannungsführende Bauteile in Bodennähe insbesondere Mehrfachstecker entfernen!

  • also der geruch kam tatsächlich nicht von hinten von der stromverkabelung (10 A sollten aber eigtl. wirklich ausreichen für max 2000 W (Kühlschrank + Waschmaschine(oder Spülmaschine)), sondern der geruch entstand am türspalt oben wo die schalter sind und die digitalanzeige.


    bei der ersten ladung danach hat es nur noch leicht gerochen, inzwischen gar nicht mehr. die maschine spült ohne probleme, es heizt auch auf.


    es scheint mir am wahrscheinlichsten, dass irgendetwas oben am türspalt bei der elektronik geschmort hat, und zwar ausgeschmort hat so dass jetzt kein geruch mehr da ist.


    welches bauteil könnte das am wahrscheinlichsten gewesen sein und wo finde ich das ?

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Kann durchaus sein,daß es von der Steuerung kommt vom besagten Heizungsrelais laut Anleitung.
    Bei Gelegenheit oder im Falle von Fehlfunktion Elektronik auf kalte Lötstellen überprüfen. :evil:


    mfG

    Elektriker,Kurzen in der Hose und stets ein Bein im Knast und ein Bein im Grab! :thumbup:


    Spass beiseite,Vor Arbeiten an elektrischen Geräten stets davon überzeugen,dass der Netzstecker gezogen ist!
    Insbesonders bei wasserführenden Geräten ist da besondere Vorsicht angesagt!
    Spannungsführende Bauteile in Bodennähe insbesondere Mehrfachstecker entfernen!

  • Könnte auch ein abgrauchter Kondensator,oder Schutzdiode am Anschluss der Relais sein.
    Hatte selbst bei einer Miele schonmal einen angeschmorten Kabelschuh am Türkontakt,nur um Weitere Möglichkeiten zu nennen.
    Bitte Thread beenden durch Knopfdruck!


    mfG

    Elektriker,Kurzen in der Hose und stets ein Bein im Knast und ein Bein im Grab! :thumbup:


    Spass beiseite,Vor Arbeiten an elektrischen Geräten stets davon überzeugen,dass der Netzstecker gezogen ist!
    Insbesonders bei wasserführenden Geräten ist da besondere Vorsicht angesagt!
    Spannungsführende Bauteile in Bodennähe insbesondere Mehrfachstecker entfernen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!