Ich hatte bei meinem Miele (G2552; dürfte aber bei allen Miele-Modellen mit Salzbehälter ind er Türe ziemlich ähnlich sein) das Problem, daß die Salzanzeige trotz vollem Salzbehälter nicht ausging.
Nach Demontage derr Türverkleidung war die Ursache gleich gefunden:
Der Salzgehalt im Behälter wird ja anhand eines Schwimmers (Kleiner Kunststoffzylinder von der Größe einer AAA-Batterie) "gemessen". (Salzlösung gesättigt: Schwimmt oben; Salzgehalt zu niedrig: Schwimmt unten). Die Stellung des Schwimmers wird über einen Magneten sensiert.
Bei mir war nun das Problem, daß sich oberhalb der Rippen, die den Schwimmer führen, hauchdünne "Salzplättchen" (dünner als Papier und ca. 0,5 x 1,0 cm) gebildet hatten, und einige zum Schwimmer gefallen sind und diesen "unten" verklemmt hatten.
Komplette Anleitung:
1. Türverkleidung (Küchenfrontplatte) vom Spüler entfernen: Hierzu links und rechts der Türe die je 2 kleinen Kunststoffstöpsel entfernen und die drunter liegenden Schrauben (Torx) einige Umdrehungen lösen. --> Küchenfront kommt runter.
2. Bedienblende entfernen: Hierzu die sechs obersten Schrauben auf der Türinnenseite entfernen (Nicht die Mittige versetzte; die hält das Türschloss) und die Blende entfernen.
3. Äußeren Tür-Blechdeckel entfernen: Hierzu die restlichen Torx-Schrauben an der Türinnenseite entfernen.
4. Nun sieht Ihr den Salzbehälter. Auf der rechten Seite des Behälters ist der schwarze Schwimmer. Dier sollte NUR in Flüssigkeit stehen und NICHT in Salzbröseln. Falls doch Salzplättchen den Schwimmer blockieren, können die durch VORSICHTIGES klopfen an den Salzbehälter "zerbröselt" werden (Am besten NICHTS Hartes verwenden, damit der Salzbehälter nicht beschädigt wird.
5. Kontrolle der Funktion: Wenn die Türe zu ist (Senkrecht steht), sollte der Schwimmer an oberen Anschlag sein. Wenn man die Türe ganz aufmacht (waagerecht) , sollte er etwas "nach unten" gleiten. Funktionskontrolle mitr Salz-LED: Türe auf: LED an; Türe zu: LED sollte nach ca. 3 Sekunden aus gehen.
Zusammenbau in entgegengesetzter Reihenfolge.
WICHTIGE Hinweise:
1. ÖFFNEN DER SPÜLER-TÜRABDECKUNG NUR FÜR ELEKTRISCH FACHKUNDIGE, DA KABEL UND STECKER UNTER STROM DORT OFFENLIEGEN.
2. Beim Demontieren: Stecker Raus !
3. Vorsicht, daß man keine Kabel und insbesondere nicht die Salzdeckelsensoren (oben Mitte in der Aussparung des Salzbehälters) und dan Schwimmersensor (Rechts neben dem Schwimmer) beschädigt !
Falls euch der Tip weitergeholfen hat, freut es mich !
Ach ja: Beim genaueren Betrachten habe ich rausgefunden, wodurch mein Problem begünstigt wird: Ich fülle immer soviel Salz rein, wie nur irgendwie geht (passt ja sowieso nicht soviel rein wie in andere Fabrikate ;-). Das hat aber folgende Konsequenz: In den Nebenkanal zum Schwimmer sollte eigentlich nur Salz-Lösung reinkommen. Wenn aber zuviel Salz im Behälter ist, kommt über den "Überströmkanal", der ganz oben am Behälter zum Schwimmer geht auch Salz rein, welches sich ja in der gesättigten Lösung nicht auflösen kann. Also: Am Besten den Salzbehälter nicht bis zum Rand füllen, sondern immer eine Hanbreit "Luft" lassen.
Weiterhin Lange Freude mit Eurer Miele !