Liebherr Kühlschrank EK1554 wird feucht

  • Hallo,
    ich besitze einen ca. 5 Jahre alten Liebherr Kühlschrank EK1554, das Gerät ist ein Kühlschrank mit 121 ltr. +
    16 ltr. 3* Gefrierfach.


    Seit ein paar Wochen wird das Gerät innen alle 3 - 4 Tage sehr nass (starke Tropfenbildung im Innenraum)
    dabei werden sogar z.B. noch geschlossene Käsepackungen innen feucht (Schwitzwasser) geöffnete Speisen
    fangen durch die Feuchtigkeit tlw. nach wenigen Tagen an Schimmelflecken zu bekommen.
    Der Inhalt im Gefrierfach taut dabei nicht auf-/ab, der Kühlschrankinhalt wie z.B. Getränkeflaschen sind
    normal kühl und der Kompressor läuft wie gewöhnlich. Die Gerätetemperatur ist dabei auf 7°C eingestellt,
    egal ob 9° oder 5° eingestellt wird, es bringt keine Veränderung der Feuchtigkeitsentwicklung.
    Entferne die Feuchtigkeit mit Zewa, dann hält es wieder ein paar Tage, lasse ich die Wassertropfen im
    Schrank, dann gefrieren sie Stunden später bis sie wieder flüssig werden.
    Hat jemand das selbe Problem bzw. dazu jemand eine Erklärung / Idee?
    Vielen Dank vorab,
    Cindy Maier


  • Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
    Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
    Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
  • Bin kein Fachmann. Bei unserem Siemens Kühlschrank war das selbe Problem. Gefrorene Wassertropfen an der Rückseite und immer wieder nass.


    Der Techniker hat dann - kulant gegen lau - eine Verstopfung an der Rückwand beseitigt. Da ist ein kleines Loch, durch das Tauwasser einfach abläuft und dann verdunstet. Ist bei uns auf Höhe der Gemüseschale.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hallo @murkser, sorry, meine Beschreibung war nicht vollständig!
    Die Tropfen bilden sich nur an der Rückwand und an der Dichtung am unteren Rand des darüberliegenden
    Gefrierfaches.


    Anbei ein Bild. Hier sieht man nur wenige Tropfen (hatte gestern Abend trockengewischt) die gerade wieder
    leicht am angefrieren sind.


    Wenn ich Mogen Zeit finde, baue ich den Kühlschrank aus dem Einbauschrank aus und prüfe / reinige die
    Geräterückseite, vielleicht kommt dort noch etwas zum Vorschein, ich berichte dann umgehend.

  • Mit dem Ausbau würde ich warten.. das wäre völlig umsonst..


    Und was die gefrorene Rückwand angeht..


    Hier erstmal eine Erklärung, wie ein Kühlschrank funtioniert:
    -du hast ein thermostatgesteuerten Kühlschrank, der Thermostatfühler sitzt oben links in der Rückwand, wenn an diesem Punkt die Einschalttemperatur erreicht wird (meist 10 Grad), springt der Kompressor an..
    wenn dann der Ausschaltpunkt erreicht ist (ca. -16!! Grad) geht der Kompressor aus.. die Rückwand hat dann auch diese Temperatur..


    Wasserbildung im Kühlgerät ist die Kondensbildung.. die ist abhängig wie oft das Gerät geöffnet wird.. da dann die warme Raumluft, welche einen hohen Feuchtigkeitwert besitzt, ins Gerät kommt.. und natürlich an der kältesten Stelle Kondensiert.. (die Rückwand bei graden unter 0, wenn Kompressor läuft, ergibt ja physikalisch Eis.. ;) )


    - was du als erstes Prüfen solltest:
    - die Dichtung des Sternefaches..
    - du hast einen Einbaukühlschrank: als erstes MUSS die Tür des Kühlschrankes schließen, bevor die Möbelfront auf den Holzkorpus trifft.. Holz arbeitet und verzieht sich gern ..
    - Gumidichtungen der Kühlschranktür auf Beschädigung überprüfen..


    Zu guter Letzt: Die Kühlschranktür neu justieren, also den Abstand zw. Möbelfont und Kühlschranktür erhöhen (Testweise), Feuchtigkeit entfernen, und mit einem Haarföhn die Dichtungsgummis erwärmen.. dann die Tür zu und für ca. 4h nicht wieder öffnen, dass sich der Gummi weider anpassen kann, zur Erwärmung schön mit der Hand den Gummi dehnen, ohne das es reißt.. das kann ruhig 15min dauern.. dabei bitte den Kühlschrank ausschalten, sonst ist wieder alles naß.. (bevor du ihn für 4h zumachst bitte wieder einsachalten.. ;) )

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hallo mavFG,
    vielen Dank für die ausführliche Beschreibung u. Hinweise!
    Ich war bis gestern auf Reisen, werde aber heute Nachmittag direkt anfangen zu prüfen und melde dann die Ergebnisse.

  • Die Dichtung vom Sternefach sowie die der Türe habe ich geprüft, beide Dichtungen haben eine saubere
    Auflagefläche und keinerlei Beschädigungen. Wie vorgeschlagen, habe ich die Dichtung mit einem Heißluft-
    gebläse gut erwärmt und geschmeidig geknetet, wobei die Profildichtung nach Abkühlung nahezu wieder
    in die Ursprungsform zurück ging, (wurde nachgemessen). Der Schrank steht zwar in einem Holzgestell, hat
    aber keine Möbelfront, auch die Spaltmaße der Türe zum Kühlschrankkörper sind optimal eingestellt.



    Verlauf:
    - Kühlschrank ausgeschaltet (20 Uhr)
    - Kühlschrank (wenig Inhalt) trocken gewischt
    - Dichtung fast 10 min. mit Heißluftgebläse stark erwärmt und weichgeknetet
    - Kühlschrank eingeschaltet (knapp unter 7°C eingestellt)
    - Nach 3,5 St. geöffnet, hintere Wand war wieder stark feucht mit vielen flüssigen Wassertropfen
    - Am nächsten Morgen, Wand stark feucht mit vielen flüssigen Wassertropfen
    - Ca. 1,5 St. später, Wassertropfen an hinterer Wand leicht gefroren
    - Ca. 1 St. später, Wassertropfen an hinterer Wand wieder flüssig
    - Schrank wieder trocken gewischt, in den letzten 2 Tagen hat sich das Spiel wiederholt


    Vor ein paar Wochen war die Tropfenbildung noch eher sporadisch, inzwischen ist die Rückwand täglich
    nass. Die Türe wird relativ wenig geöffnet und auch nur kurz, also bleibt nicht wie bei manchen Leuten
    für bis zu einer Minute offen, um zu überlegen, was es heute vielleicht zum Essen gibt … X(


    Morgen werde ich den Schrank ausbauen und doch die Rückseite untersuchen.
    Ich berichte dann die News!

  • Mit Hilfe meines Vaters haben wir den Kühlschrank ausgebaut und die Rückseite geprüft, dabei ist uns
    nichts besonderes aufgefallen, was auf den Fehler hindeuten würde.



    Die Blende des Temperaturreglers haben wir als nächstes entfernt, dahinter befindet sich eine kleine Platine,
    die auch keine sichtbaren Spuren aufweist, nun vermuten wir inzwischen, dass der Thermostat den Fehler
    verursacht.


    Die Tage werde ich mir einen neuen Kühlschrank zulegen und die alte Kiste kommt auf den Müll, schade, er
    war erst 4,5 Jahre alt und hat damals noch stolze 560 € gekostet …mein neuer wird sicher kein Liebherr mehr!


    Vielen Dank noch für euer Feedback und besonders an "mavFG" für die ausführliche Fehlerprüfanleitung.


    LG
    Cindy

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • das kann dir mit jedem anderen Gerät auch passieren...


    Grundsätzlich solltest du eins wissen:


    Wenn die Temperaturen erreicht sind, dann ist er Kältetechnisch ok, Kondensation kommt von außen ins Gerät..


    Ein Thermostat verursacht keine Feuchtigkeit.


    mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!