Fettablagerung im Sieb der Spülmaschine

  • Wir haben seit einiger Zeit ein Problem mit unserer Spülmaschine:


    Das Sieb unten vor der Pumpe „verschleimt“ seit einiger Zeit sehr schnell mit etwas fettigem. Ich halte das für eine Öl-Wasser-Emulsion. Siehe Bild.


    Das Zeug lässt sich problemlos mit heißem Wasser und Handspülmittel entfernen. Mir ist daher völlig unklar, wieso es sich da anlagert, wo es da doch eigentlich im Betrieb der Spülmaschine von heißer Spülmittellauge umspült wird.


    Das sieht jetzt nach einer Woche so aus wie auf dem Bild. Früher sah das nach 2 Monaten noch lange nicht so aus.


    Wir haben das Maschinenspülmittel nicht gewechselt (Somat, ob die Zusammensetzung sich geändert hat, weiß ich natürlich nicht). Die Maschine spült etwa 1x am Tag, normalerweise nicht unbedingt extrem fettiges Zeug.



    Es handelt sich um eine AEG FAVORIT 65062 i (PNC 911 235 103 01) von 2005. Wasser ist sehr weich, so dass keine Salz verbraucht wird. Pulverspülmittel und Klarspüler getrennt. Übliches Spülprogramm „Automatik“, manchmal „Energiesparen“ manchmal „Intensiv“. Spülmitteldosierung in letzter Zeit eher etwas höher als vorgesehen. Das Geschirr wird durchaus sauber, ohne irgendwelche Fettablagerungen.


    Ein leerer Spülgang (mit Spülmittel) auf „Intensiv“ entfernt diese Ablagerungen nicht. Ein „Maschinenpfleger“ auch nicht.


    Ich habe bei 2 verschiedenen Spülgängen die Wassertemperatur gemessen, die lag im vorgesehenen Bereich, gut 50°/knapp 70° gemessen. An fehlender Heizung sollte es also nicht liegen.


    Wenn ich die Tür öffne während die Maschine läuft, spritzt auch deutlich Wasser aus den Sprüharmen, das Wasser wird also umgewälzt (ob wirklich mit genug Druck kann ich so natürlich nicht sagen).



    Könnte es sein, dass die Maschine mit zu wenig Druck/Wasserdurchsatz spült, also die Umwälzpumpe schwächelt? Die habe ich mir mal angesehen, zumindest leichtgängig ist sie.


    Oder mit zu wenig Wasser? Wie hoch sollte das eigentlich stehen, wenn man die Maschine zwischendurch öffnet?


    Sonst noch Ideen?



    Grüße


    Martin



  • Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
    Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
    Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
  • an der Maschine scheint ja nix defekt zu sein so wie du beschreibst.
    ich muss aber sagen dass ich mein sieb normalerweise nach jedem Spülgang reinige, denn je nach dem was für ein Spülgang getätigt wurde und welche Verschmutzungen an den Tellern und töpfen hängt sieht mein sieb auch so aus. und zwar ganz besonders dann wenn ich nur das 50 grad Programm wähle und auch noch meine Kinder mit eingeräumt haben und einfach zu viel restessen am geschirr klebt.
    dieser reinger zum reinigen der Maschine ist ja auch nicht da um das sieb zu reinigen. es steht ja immer drauf man soll das sieb vorher schon mal reinigen. es soll ja den schmutz aus dem Innenleben entfernen und nicht da wo man es selber entfernen kann.
    ich könnte mir allerdings durchaus vorstellen dass du Ablagerungen in der wassertasche hast. das kann bis zur vollständigen Verstopfung führen.


    ich würde an deiner stelle alle Ablagerungen im sieb entfernen und auch den übergang von der tür zum boden/Innenraum (da sammelt sich auch so gerne schwarze vergammelte Ablagerungen die man so nicht sieht, erst wenn man mit ner Spülbürste in die ritzen kommt <X ) und wenn das alles weg ist einen maschinenpfleger/reinger auf intensiv durchlaufen lassen und dann siehst du ja ob vom inneren auch was gelöst wurde wenn es dann im sieb hängt.


    es muss auch nicht immer dieser teure reiniger sein. einfach zwischen druch auf intensiv mit pulver oder tab ohne geschirr, da freut sich die maschine :love:


    die wassertasche befindet sich übrigens seitlich an deinem spüler, eigentlich von der seite wo der wassereinlauf ist.

  • Mmh, jetzt habe ich mal in die Anleitung gesehen. Da steht
    "Die Siebe im Spülraumboden sind in hohem Grade selbstreinigend.Trotzdem sollten diese gelegentlich kontrolliert und gereinigt werden."


    Das verstehe ich eigentlich nicht so, dass man das nach jedem Spülen machen muss. Und solche dicken Fettablagerungen gab es früher halt nicht. Also muss sich eigentlich etwas an der Maschine oder am Reiniger geändert haben.


    Ich habe jetzt mal einen Spülgang mit leerer Maschine nach manueller Reinigung der Siebe gemacht, dabei blieb das Sieb sauber, es sind also eher keine Ablagerungen irgendwo in der Maschine, die sich dann im Sieb ansammeln.
    Aber dann einmal gefüllt gespült (intensiv) und schon wieder ist da alles voll. Das muss also der Dreck vom Geschirr der aktuellen Beladung sein.
    Aber wieso wird das Fett nicht im Wasser gebunden und dann mit dem Wasser entsorgt? Ich dachte das macht das Maschinenspülmittel. Und warum lagert sich das am oberen Rand des Siebs ab?


    Grüße
    Martin

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Oh ja das könnte natürlich auch am Geschirrreinger liegen.
    nutzt du immer das gleiche oder verschiedene?
    das vom Aldi mag ich nicht egal ob pulver oder Tabs, von penny nehme ich manchmal die Tabs, das pulver mag ich nicht .
    am liebsten vom lidl das classic, das ist auch noch Phosphat frei oder das classic pulver vom dm.


    mit den teuren marken wird es nicht sauberer finde ich, nur teurer.

  • Na ja, habe ich doch geschrieben. Mal "Eco" 50° mal "Automatik" mal "Intensiv 70°, je nach Verschmutzung. Daran hat sich auch nichts geändert.


    Auch zum Maschinenspülmittel hatte ich ja schon geschrieben, dass immer das gleiche verwendet wurde. Ich kann nur nicht ausschließen, dass sich dessen Zusammensetzung geändert hat. Halte ich für unwahrscheinlich, aber eben nciht unmöglich. Ich sollte mal ein anderes ausprobieren.


    Irgendetwas muss sich verändert haben, entweder die Maschine (ich komme nur nicht darauf, was es sein könnte) oder das Spülmittel oder die Benutzung (wüsste nicht was) oder etwas, woran ich noch nicht gedacht habe.


    Grüße
    Martin

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Bei fetthaltigem Geschirr immer INTENSIV-Programm benutzen. Je heißer das Wasser umso besser geht Fett in Lösung.


    Mal vom Nachbarn oder Arbeitskollegen einen Becher von dessen Spülmittel testen. Gleiches Problem ?? Dann kann das Spülmittel nicht die Ursache sein.


    Thema Maschinenreiniger: Gerät ohne Geschirr und Zugabe von Tabs/Pulver starten; nach ca. 10 Minuten eine Tasse Wasser rausschöpfen und dafür eine Tasse Essig oder Essigessenz reingeben. Programm danach durchlaufen lassen. Das nennt man Essig-Kur! Heißer Essig hat eine gute Reinigungswirkung.


    Nochwas: kann ausgeschlossen werden, dass diese Fettablagerungen durch Wasser welches aus dem Hausabflusssystem ins Gerät zurückläuft verursacht werden ??


    Hatte auch schon solche Verfettungen und weiß nicht woher -siehe Bilder.


    Dr. Dash

  • Nochwas: kann ausgeschlossen werden, dass diese Fettablagerungen durch Wasser welches aus dem Hausabflusssystem ins Gerät zurückläuft verursacht werden ??

    Da es bei einem Spülgang mit leerer Maschine nicht zu solchen Ablagerungen kam, gehe ich davon aus, dass es nicht aus Verunreinigungen der Maschine oder aus dem Abfluss kommt, sondern es sich wirklich um das Fett handelt, das sich beim Spülen auf dem Geschirr befindet. Mengenmäßig vergrößert durch Emulsion mit Wasser und auch Lufteinlagerung (ist also eigentlich eine Art Margarine ...).


    Passiert aber auch mit heißem "Intensiv"-Programm. Und heiß ist es wirklich, habe ich ja gemessen.


    Ich muss als nächstes wirklich unbeding ein anderes Maschinenspülmittel ausprobieren.


    Grüße
    Martin

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • hängt evtl. etwas in dem Rädchen? steckte bei mir mal ein zitronenkern drin und die Maschine funktionierte zwar aber irgendwas hatte mich gestört und ich habe dann den kern gefunden und seit dem lief die Maschine wieder perfekt.
    vielleicht kann das wasser nicht richtig abgepumpt werden, also mit dem richtigen sog und dann bleiben die reste in der Maschine... mal so ne Idee... ?( hast du auch so ne Abdeckung? ich weiß das gar nicht mehr wie das bei meiner aeg vor 6 jahren war, aber mein Sohnemann hat bei seiner bomann das auch ähnlich gestaltet wie meine siemens.
    forum.teamhack.de/wcf/attachment/17558/forum.teamhack.de/wcf/attachment/17559/forum.teamhack.de/wcf/attachment/17560/

  • Ich glaub eher nicht.
    Das Problem bei diesen Thema ist vermutlich das Öl was beim Kochen benutzt wird.
    Sonnenblumenöl, Rapsöl ,Friteusenfett etc.
    Alles verschiedene Zusammensetzungen.
    Da kann es schon sein das,das mal verklumpt.
    Deswegen habe ich schwefeldieb
    das schon gefragt.
    Olli

  • Du solltest vielleicht mal dein Nutzungsverhalten überdenken. Das Ding nennt sich Spülmaschine und nicht Müllschlucker. Alles was vom Geschirr abläuft sollte man mit Küchenkrepp entfernen. Bei der Menge ist von einem zu hohen Eintrag von Fett und Öl die Rede. Irgendwann kann er Reiniger dies nicht mehr in der Schwebe halten und es setzt sich am Sieb ab. Oder wo findest du sonst eine Sanddühne immer da wo etwas steht dahinter baut sie sich auf.

    Fünf Sicherheitsregeln beachten

    1. Freischalten
    2. Gegen Wiedereinschalten sichern
    3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
    4. Erden und kurzschließen
    5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken ansonsten :grab:
  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ach... - das Fett kommt von den Tellern und nicht aus der Luft? :thumbup:


    Ist schon erstaunlich was so alles in die GSP´s reingestellt wird... - wobei das bei Profi-Geräten aus Kantine&Co. kein so grosses Problem darstellt, aber das sind andere Konstruktionen, viel heisser, mehr Druck und völlig andere Chemie! Und trotzdem wird dort jeder Teller oft händisch entleert und z.T. "abgebraust".


    Andererseits macht es die Werbung im TV ja vor, wenn ich da z.B. an So... denke, wo der komplette Esstisch mit Hüftschwung in den Spüler geht...

  • Schon komisch, dass es wirklich solche Mengen an Fett sind.
    Ich habe hier zu Hause einen Miele Gewerbespüler (G 8051) . Teller werden grob abgespült vor dem einräumen, wenn viel Essensreste drauf sind oder Ketchup und sowas. Sämtliches Kochgeschirr und Töpfe kommen auch in den Spüler. Mein Spüler hatte aber noch nie solche Ablagerungen, es wird meistens das 55°C oder 65°C Programm benutzt. Beim 55 °C Programm bei einer Haltezeit von 4 Minuten und bei 65°C von 10 Minuten. Als Reiniger kommt handelsüblicher Pulverreiniger zum Einsatz. Wir haben sowohl teure Produkte, als auch Wettbewerbsprodukte probiert. Beides mit tadellosen Ergebnissen. Als Bratöl kommt hier ausschließlich Sonnenblumenöl verwendet, Fitteusenfett wird komplett abgeputzt vor dem Spülen in der Maschine. Bisher habe ich maximal mal eine kleine Nudel oder ein abgelöstes Etikett in dem Sieb gefunden, Fett noch nie.
    Und das obwohl die Maschine nur eine sehr kurze Laufzeit hat und man ja bei einer gewöhnlichen Maschine eine wesentlich längere Einwirkzeit des Reinigers hat.


    Bei dir sieht es auf den Bildern aus, als ob das Fett ausgeflockt ist und somit komplett im Feinsieb kleben bleibt. Ob der Wasserstand bei allen Geräten gleich ist, kann ich so nicht sagen. Bei dem meisten denke ich steht es einige cm unter dem Spülarm. Zu mindest ist der Spülraum komplett mit Wasser bedeckt.
    Pauschal würde ich einfach mal einen anderen Reiniger versuchen, der vielleicht das Fett besser bindet.
    Solche Ablagerungen wie in deinem Sieb kenne ich eigentlich nur von dem Siphon unter der Küchenspüle.

  • Eigentlich wird bei uns nur Rapsöl verwendet. Na ja und Butterreste könnten mal auf einem Teller sein. Und wenn mal Pommes gemacht wurden, dann auch Reste vom Frittierfett (gehärtetes Pflanzenfett in Stangen). Passiert aber auch ohne Frittierfett und früher ist es selbst mit fettigen Teilen der Fritteuse nicht passiert.
    Aber ich rede jetzt nicht von dicken fettigen Resten auf den Tellern. Auch wenn es mengenmäßig so aussieht, ist nur erstaunlich wenig Fett nötig, um diese Ablagerungen zu erzeugen.


    Ans Pumpenrad der Abwasserpumpe komme ich leider nicht so einfach. Aber die Maschine braucht nur rund 20 Sekunden, um das Wasser abzupumpen (bis man hört, dass die Pumpe leer läuft). Ich weiß nicht, wie lange das sonst gedauert hat, aber kommt mir nicht ungewöhnlich lange vor.


    >Du solltest vielleicht mal dein Nutzungsverhalten überdenken. Das Ding nennt sich Spülmaschine und nicht Müllschlucker.
    Was Du nicht sagst. Du solltest vielleicht mal Dein Leseverhalten und Deinen Umganston überdenken.


    >Alles was vom Geschirr abläuft sollte man mit Küchenkrepp entfernen. Bei der Menge ist von einem zu hohen Eintrag von Fett und Öl die Rede. Irgendwann kann er Reiniger dies nicht mehr in der Schwebe halten und es setzt sich am Sieb ab
    Das passiert auch mit sehr geringen Mengen Fett auf den Tellern. Dass die Menge am Sieb so groß aussieht dürfte daran liegen, dass wenig Fett mit viel Wasser emulgiert und dann diesen weißlichen Schleim bildet.
    Warum der Reiniger nicht in der Lage ist, das Fett in der Schwebe zu halten verstehe ich ja gerade nicht. Auch eine enorme Überdosierung des Reinigers ändert praktisch nichts.


    Jetzt habe ich auch noch etwas über Maschinenspülmittel gelernt:
    Es gibt phosphatfreie und phosphathaltige Maschinenspülmittel. Aus Waschmittel sind Phosphate ja längst verschwunden.
    Tendenz nach mehrfachen Tests mit unterschiedlichen Spülmitteln: bei phosphathaltigen gibt es weniger Ablagerungen, aber es sind eigentlich immer welche zu sehen.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Habe leider das Bild von Dr Dash nur gesehen daher mein Kommentar. War nicht das richtige o.k. Sieh es sportlich

    Fünf Sicherheitsregeln beachten

    1. Freischalten
    2. Gegen Wiedereinschalten sichern
    3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
    4. Erden und kurzschließen
    5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken ansonsten :grab:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!