Wir haben seit einiger Zeit ein Problem mit unserer Spülmaschine:
Das Sieb unten vor der Pumpe „verschleimt“ seit einiger Zeit sehr schnell mit etwas fettigem. Ich halte das für eine Öl-Wasser-Emulsion. Siehe Bild.
Das Zeug lässt sich problemlos mit heißem Wasser und Handspülmittel entfernen. Mir ist daher völlig unklar, wieso es sich da anlagert, wo es da doch eigentlich im Betrieb der Spülmaschine von heißer Spülmittellauge umspült wird.
Das sieht jetzt nach einer Woche so aus wie auf dem Bild. Früher sah das nach 2 Monaten noch lange nicht so aus.
Wir haben das Maschinenspülmittel nicht gewechselt (Somat, ob die Zusammensetzung sich geändert hat, weiß ich natürlich nicht). Die Maschine spült etwa 1x am Tag, normalerweise nicht unbedingt extrem fettiges Zeug.
Es handelt sich um eine AEG FAVORIT 65062 i (PNC 911 235 103 01) von 2005. Wasser ist sehr weich, so dass keine Salz verbraucht wird. Pulverspülmittel und Klarspüler getrennt. Übliches Spülprogramm „Automatik“, manchmal „Energiesparen“ manchmal „Intensiv“. Spülmitteldosierung in letzter Zeit eher etwas höher als vorgesehen. Das Geschirr wird durchaus sauber, ohne irgendwelche Fettablagerungen.
Ein leerer Spülgang (mit Spülmittel) auf „Intensiv“ entfernt diese Ablagerungen nicht. Ein „Maschinenpfleger“ auch nicht.
Ich habe bei 2 verschiedenen Spülgängen die Wassertemperatur gemessen, die lag im vorgesehenen Bereich, gut 50°/knapp 70° gemessen. An fehlender Heizung sollte es also nicht liegen.
Wenn ich die Tür öffne während die Maschine läuft, spritzt auch deutlich Wasser aus den Sprüharmen, das Wasser wird also umgewälzt (ob wirklich mit genug Druck kann ich so natürlich nicht sagen).
Könnte es sein, dass die Maschine mit zu wenig Druck/Wasserdurchsatz spült, also die Umwälzpumpe schwächelt? Die habe ich mir mal angesehen, zumindest leichtgängig ist sie.
Oder mit zu wenig Wasser? Wie hoch sollte das eigentlich stehen, wenn man die Maschine zwischendurch öffnet?
Sonst noch Ideen?
Grüße
Martin