Hallo zusammen,
ich habe das identische Problem wie in diesem Thread beschrieben Problem mit Siemens Toaster, Design by F.A. Porsche, Typ AT7 - Schieber bleibt nicht mehr unten!
Leider ist der Thread bereits geschlossen, so dass ich meine Frage dort nicht mehr stellen kann.
ZitatAlles anzeigenIch habe ein Problem mit einem Toaster der Marke Siemens.
Hersteller: Siemens-Electrogeräte GmbH
Typ: AT7
E-Nr.: TT91100/01 FD 7709
Der Toaster ist aus der Hausgeräteserie "Design by F.A. Porsche".
Das Problem ist, dass der Schieber, womit man den Toastvorgang startet, nicht mehr unten bleibt.
Da der Toaster, als das Problem auftrat, gerade aus der Garantiezeit
draußen war, das Gerät aber nicht gerade billig und mit seinem Design
sehr gut in die Gesamteinrichtung der Küche passt, hat mich meine Tante
gebeten, mir den mal anzuschauen.
Ich hab das Gerät aufgemacht und mir es genauer angeschaut. An dem
Schieber sitzt ein Eisenplättchen, welches beim Runterdrücken auf eine
Spule mit Eisenkern gedrückt wird. Gleichzeitig wird beim Runterdücken
zwei Kontakte geschlossen, welche erstens die Heizstäbe einschalten und
zweitens die Elektronik zur Zeitsteuerung triggern und versorgen. Durch
das Einschalten der Elektronik wird auch eine Art Spule bestromt (siehe
Bild im Anhang), welche mit Eisenkernen versehen ist. Dieser Eisenkern
wird durch die Bestomung der Spule magnetisiert, das wiederum hält das
Eisenplättchen, welches am Schieber befestigt ist, unten. Nach der
eingestellten Zeit wird der Strom der Spule abgeschaltet, dadurch geht
die Magnetisierung verloren und der Schieber schnellt wieder nach oben. -
So zumindest die Theorie, die ich anhand der Platine feststellen
konnte.
Der TE hat sich wohl einen neuen Toaster zugelegt. Im Netz schwirren viele Problembeschreibungen dieser Art mit diesem Modell herum, aber immer ohne Lösung.
Die Kondensatoren habe ich ausgelötet und nachgemessen. Alle Werte liegen innerhalb der 10% Tolreanz.
die Spule, die als Elektromagnet dient, hat einen Widerstand von 950 Ohm. lt. mehrer ander Foreneinträge soll dieser Wert in Ordnung sein, von daher gehe ich davon aus, dass sie in Ordnung ist.
Hat jemand noch eine Idee, was ich prüfen könnte um das problemverursachende Bauteil zu identifizieren?
Danke für Eure Hilfe
Schöne Grüße
eltrash