Siemens iQ700 Waschmaschinentrommel kleben

  • Hallo, mal eine Frage: Ich habe eine Siemens iQ700 Waschmaschine, ist erst ein Jahr alt. Hatte leider eine große Unterlegscheibe in einer Hose die beim Schleudergang die äußere Kunststofftrommel durchschlagen hat. Riss drin. Was nehme ich da am besten zum kleben? Hab jetzt mal Epoxidharz und Glasfaser Matte in mehreren Lagen drauf geklebt. Meint ihr das hält?


  • Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
    Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
    Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
  • Die Zeit wird es zeigen. Ein Problem könnte auftreten. Die Epoxyschicht hat einen anderen Temperaturkoeffizienten als der Kunststoff der Trommel und dann wird die verklebte Stelle aufbrechen.
    Wichtig ist natürlich auch der Temperaturbereich von deinem Epoxy. Es sollte nicht unterhalb der Temperatur von heißer Waschmaschinenlauge liegen. Epoxy gibt es für unterschiedliche Temperaturbereiche.
    Schau mal in den Link - abdichten einer Fuge - für ABS Kunststoff geeignet - vom Preis her ein Versuch wert.


    https://www.gluemaxx.de/klebst…ess-tube-75g?sPartner=wkw

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ausserdem hältet Epoxidharz kaum auf Künststoffe wie Polypropylen, Carboran 2000®, Polinox®.


    Diese ('thermoplastische') Künststoffe lassen sich sehr schlecht kleben.
    Google bitte mal was mit den Namen.
    Oder schau zB. mal hier.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • eine Siemens iQ700 Waschmaschine, ist erst ein Jahr alt. Hatte leider eine große Unterlegscheibe in einer Hose die beim Schleudergang die äußere Kunststofftrommel durchschlagen hat

    Was ich nicht verstehe, wie diese U-Scheibe (was für ein Monster war denn das überhaupt? 58/6 o.ä.?) durch die eigentliche Waschtrommel überhaupt raus kam, um dann den Plaste-Bottich zu zerlegen?


    Dann muss doch die Trommel auch durchgeschlagen sein und ein Loch haben... - und ja klar, das wäre dann evtl. Totalschaden. Aber bildlich vorstellen kann ich mir das trotzdem nicht.... :ueberleg:


    Und dann ist ja eigentlich noch Garantie auf der Maschine... - und 499€ für Bottichwechsel incl. Arbeit, wo Du doch selber werkelst; das hättest Du doch dann auch selbst wechseln können zum Materialpreis. Also eine Hälfte vom Bottich 170€, evtl. Trommel nochmal 160€ etc...


    Merkwürdige Geschichte - die E-Nr. und vor allem Bilder wären ja echt mal interessant.

  • Was ich nicht verstehe, wie diese U-Scheibe (was für ein Monster war denn das überhaupt? 58/6 o.ä.?) durch die eigentliche Waschtrommel überhaupt raus kam, um dann den Plaste-Bottich zu zerlegen?
    Dann muss doch die Trommel auch durchgeschlagen sein und ein Loch haben... - und ja klar, das wäre dann evtl. Totalschaden. Aber bildlich vorstellen kann ich mir das trotzdem nicht.... :ueberleg:

    Ja das ist eine große Scheibe gewesen. Hat sich irgendwie den Weg in den Bottich gesucht....... Die Trommel ist in Ordnung. Ob ich das alles so wieder zusammen kriege, weis ich nicht. Deshalb höre ich auf damit. Der Kunststoff ist so dünn, dass das lt. dem Techniker der da war öfters auch mit Münzen passiert. Sollbruchstelle! Ich werde auf jeden Fall weiter Schrauben und Scheiben aufsammeln die ich draussen finde :thumbup:

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Moin tyson


    Zwischen Manschette und Trommel, kleiner Spalt, rutschen Fremdkörper durch.
    Der Bottich besteht aus Carbonat. Mit herkömmlichen Klebemitteln, kannst du das vergessen.
    Hier wurde ein Bottich verklebt: Iwenzo-Link
    Nach einem Jahr positive Rückmeldung.


    Gruß vom Schiffhexler


    :P

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

  • Moin Schiffhexler,


    da werde ich doch wieder schwach..........Neuer Versuch. Ich werde berichten........Für mich werde ich die Maschine nicht mehr nehmen, aber ich werde die Spenden wenn wieder dicht. Danke Dir für den Tip :)

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ich habe schon öfter Kunststoffrisse auch mal bei einem Tank mit einem dicken elektrischen Lötkolben verschmiert.
    War danach dauerhaft dicht.
    Kommt natürlich immer aufs Material an. Also vielleicht als letzten Versuch mal im Hinterkopf behalten.


    Und bevor das Ding vielleicht am Ende doch auf den Schrott wandert. Bitte hier nochmal melden.
    Sicherlich sind einige Teile für den einen oder anderen noch interessant.
    Ich könnte z.B. eventuell die Elektronik gebrauchen.


    Gruß


    Tobi

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!