Hallo,
Wir brauchen mal eure Hilfe.
Gestern Abend wollte meine Frau die Wäsche aufhängen und die Maschine war einfach aus.
Sicherung ok, Strom liegt an.
Aufgemacht per Notenriegelung und festgestellt, daß die Maschine noch voller Wasser war. Also alles Wasser abgelassen, Flusensieb
und Pumpe kotrolliert, alles ok.
Aber das blöde Ding geht einfach nicht an. Es leuchtet keine Led, Display zeigt auch nix an und auch keine Reaktion auf dem Drehschalter.
Es ist so, als würde sie gar keinen Strom bekommen....
Hat die Maschine noch eine interne Sicherung, oder jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Mit freundlichen Grüßen
Rudi
Waschmaschine Bosch WVH 28540 - Plötzlich tot
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
-
Rudi79 schrieb:
Hat die Maschine noch eine interne SicherungRudi79 schrieb:
jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Plus dazu gehöriger Widerstand und evtl. Drossel (Spule).
Ein willkürliches Beispiel findest hier: Siemens WT46W560 Keine Funktion
Gib bitte die vollständige E-Nummer (inklusive Index, zB /01) und die FD-Nummer an. -
-
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
-
Rudi79 schrieb:
Das ging aber schnell...Kees schrieb:
Gib bitte die vollständige E-Nummer (inklusive Index, zB /01) und die FD-Nummer an. -
sorry, überlesen
E-NR. WVH28540/01 FD 9107 400017
Den Widerstand hab ich schonmal ausgelötet, in der Hoffnung, daß man die Farben der Ringe besser erkennen kann.
Fehlanzeige.
Im Netz hab ich die Aussage gefunden: 100 Ohm - stimmt das?Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Rudi79 ()
-
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Moin Rudi79
Wenn du schon lötest bist, dann erneuere die Kondensatoren mit. Die Kapazität lässt mit der Zeit von den Dingern
nach und können auch Störungen verursachen. Kostenpunk → eine Pulle Bier
Gruß vom SchiffhexlerIhr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
*** Tippfehler sind beabsichtigt *** -
-
Beim Widerstand 100 Ohm solltest du noch beachten dass er für 5 Watt ausgelegt ist.
Das hat sich überschnitten.
Die Leiterbahnen kannst du evtl. "verlängern". -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
-
Hallo Rudi,
auch Handwerker müssen feine + kleine Sachen machen .... können ...
Noch ist die Platine in meinen Augen zuretten .... aber keinen großen Mist mehr machen .
Und ja die 4 Beinchen zur Not mit passenden Draht und feinem Kolben löten evtl machen lassen !!!!!!!!!!
LG Jürgen -
-
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Lass es machen.
Du hast einfach zu viel Kraft.... -
hier in der Nähe gibt es niemanden, der sowas macht.
Letzte Versuch:
Wenns dann nicht klappt, muss ich wohl eine neue Platine bestellen, bzw erstmal nach Berlin fahren.. (Danke Jürgen, für den Tip) -
-
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Wenn man nicht das passende Werkzeug besitzt, können die Pins einzeln getrennt werden und anschließen ablöten.
Mit den Drähten, das klappt nicht, weil der LNK wegen der Wärmeableitung unbedingt flach auf der Platine sitzen muss.
Lade das Datenblatt runter → LinkSwitch >-SEITE 5/>Output Power Table< Absatz 7
Auszug
>Output Power Table<
The part is board mounted with SOURCE pins soldered
to a suffi cient area of copper to keep the SOURCE pin
temperature at or below 100 °C"
Sowie die Applikationslayout auf der folgenden Seite!
Gruß vom SchiffhexlerIhr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
*** Tippfehler sind beabsichtigt *** -
So,
Nachdem Widerstand und Schaltregler gekommen sind und eingelötet wurden, läuft die Maschine wieder, wie am ersten Tag.
Vielen Dank für die Hilfe. -
Moin Rudi79
Danke für die positive Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft.
Wir wünschen dir und deine Lieben schöne und
geruhsame Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2019
Gruß SchiffhexlerIhr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
*** Tippfehler sind beabsichtigt *** -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Mal ein Tipp für,s auslöten : Miniheißluftpistole nehmen und alle Pins gleichzeitig erwärmen.
Eingelötet kann auch mit solch einer Miniheißluftpistole - nehme ich auch für noch kleineren "Fummelkram"
Damit umliegende Bauteile nicht "abgeschwemmt" werden, mit Capton oder Alufolie diese abdecken.
Man muss wirklich versuchen alle Pins gleichzeitig heiß zu bekommen.
Andere Methode : die Pins dicht am Gehäuse mit einen Skalpell o.ä. abtrennen und dann Stück für Stück von der
Platine "zupfen".
Abzwicken mit einen Seitenschneider geht zur Not auch - bringt aber Scherkräfte auf die Anschlüsse / Pads und
diese können sich dann auch wieder ablösen.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0