Hallo liebes Forum!
Gerät: Geschirrspüler Miele G 688 SC, Nummer: 16/17328917
Vor drei Tagen trat folgender Fehler auf (aus heiterem Himmel):
Mitten im Programm geht die rote Leuchte "Wasserzulauf" an und das Programm hört auf zu laufen.
Ab dann lief kein Programm mehr durch. Bei einem Neustart von irgendeinem beliebigen Spülprogramm pumpte die Maschine brav eventuell vorhandene Wasserreste ab und beim Versuch, neues Wasser zu ziehen, war am grauen Wasserstoppventil (ist das ein Aquastopp?) unter der Spüle ein leichtes Brummen zu hören und meine Ohren registrierten ein klein wenig Wasserdurchfluss. Aber wohl zu wenig, denn kurze Zeit später steigt das Programm aus und die rote Leuchte "Wasserzulauf" geht wieder an.
Gestern:
- Eimertest
: ok
- Sämtliche Filter im Boden der Maschine: gereinigt
- Filter im Magneteinlassventil unter der Spüle sorgfältig gereinigt
Neuer Zustand (heute):
Die rote Lampe "Wasserzulauf" geht immer noch an. Dafür habe ich jetzt eine neue Geräuschkulisse am Einlassventil: Kein Brummen mehr, aber es hört sich an, als ob man einen Luftballon aufbläst und dann die Luft langsam so ablässt, dass ein quietschendes Geräusch entsteht. Ein klein wenig Wasser gluckert durch. Kein Programm lässt sich zum Anlaufen bewegen, da immer wieder die Lampe "Wasserzulauf" angeht. Ich weiß, normalerweise soll man an den Einstellungen nichts machen, aber wenn ich die Einlaufzeit für Wasser bei der Maschine auf 4 Minuten stelle, dann läuft jetzt zumindest das Programm "Kalt Vorspülen" durch. Wahrscheinlich braucht das am wenigsten Wasser... ? So kann ich die Maschine aber nicht lassen
Was soll ich als nächstes tun?
Viele Grüße
Markus
Geschirrspüler Miele G 688 SC - Zieht (zu wenig?) Wasser
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
-
den Aquastop Schlauch erneuern bzw Durchflußmenge am Ende vom Schlauch messen und wenn zu wenig Wasser durchfliest ereuern
wieviel fliesen muß steht auf dem Gehäuse von Ventil -
Danke newbee90! Ich habe mal Janko angefragt wegen einem Ersatzschlauch. Miele hat bei uns hier im Saarland leider die kleinen Niederlassungen für Ersatzteile abgeschafft
-
Ersatzteile-Onlineshop
Günstig: Versandkosten nur 4,95€!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Moin Markus
Noch paar Tipps, bevor du in Teile invertierst .
1. Eimerfest → Es kann vorkommen, wenn man den Wasserhahn ganz aufdreht, dass sich der Wasserdruck wieder verringert,
darauf auch achten.
2. Folgendes kann anliegen; Es kann auch am Eckventil liegen, überhaupt, wenn das Gerät im Bad oder Küche steht.
Bei Einhebelmischer kann es, durch schnelles schließender Mischbatterie, zu einem Druckstoß in der Wasserleitung kommen,
der sich schlagartig ausbreitet. Dadurch wird der Ventilteller im Eckventil (Wasseranschluss eines Weißgerätes),
durch die Federunterstützung auf den Sitz gedrückt, bevor die Druckspitze entweichen kann.
Auch das Geräteventil schließt ja plötzlich.
Durch kurzzeitiges lösen des Aquastopventils wird bis zum nächste, Druckanstieg der Fehler beseitigt.
Das Eckventil, muss gegen ein nicht Federbelastendes Absperrventil dann ausgetauscht werden.
Gruß vom SchiffhexlerIhr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
*** Tippfehler sind beabsichtigt *** -
das mit den Wasserstößen war ganz früher bei mechanischen Wasserstopventilen ein Problem
-
Ich würde erst mal kontrollieren ob nicht die Wassertasche verkalkt ist. Dann nützt ein neuer Aquastopschlauch auch nichts. Die Schläuche haben zwar ab und an Probleme, aber meistens sind die Wasserwege in der Wassertasche zu. Also Zulaufschlauch an der Wassertasche ab und prüfen ob aus dem Schlauch genügend Wasser kommt.
Tommi -
Ersatzteile-Onlineshop
Günstig: Versandkosten nur 4,95€!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
nicht bei Miele, da zerreist es eher die Wassertasche, und 4bar Druck die gehen durch,
versuch doch mal einen Gartenschlauch zu zuhalten -
Hallo newbee90
Mit dem federbelastetes Absperrventil, hat ein Berufskollege von dir, es hier reingesetzt → Link (unten mit Bild)
Das habe ich selbst schon erlebt, wegen so einem Blödsinn, haben wir einem GS,
zwei Tage lang in der Werkstatt einen Dauertest gefahren
Gruß vom Schiffhexler
PS: Traue keinem Bauteil, in das du nicht hineinschauen kannst!Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
*** Tippfehler sind beabsichtigt *** -
daß Druckspitzen ein Ventil lahm legen können war bis heute neu, hatte ich in über 30 Jahren auch noch nicht
-
Ersatzteile-Onlineshop
Günstig: Versandkosten nur 4,95€!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Hallo zusammen,
vielen Dank für die bisherigen Hinweise und Tipps!
Zunächst: Der Wasserhahn über der Spüle ist absolut Old-School, also keine Mischerbatterie. Außerdem war der Aquastop im Zuge der Arbeiten schon mehrfach abmontiert, also resettet worden. Janko hat den passenden Aquastop-Schlauch vorrätig, aber die Maschine muss ja eh ausgebaut werden. Von daher werde ich noch den Schlauch und den Eingang zur Maschine und Wasserstasche ausgiebig untersuchen, bevor ich dann auf den Bestell-Knopf drücke.
Das kann im Moment ein wenig dauern, da ich erkältungsbedingt auf der Nase liege. So lange arbeitet meine alternative Spülmaschine (=beide Hände) im Notbetrieb
Bis bald
Markus -
Sooo, weiter geht's...
Die Maschine ist ausgebaut und die Seitenwände habe ich abgenommen. Jetzt muss wohl noch die Rückwand ab. Aber die ist oben eingehängt, aber ich finde nirgendwo Schrauben, mit denen ich die Rückplatte unten lösen könnte.... Da muss ich die Maschine wohl auf die Seite legen? Welche ist besser, damit nicht zuviel Restwasser herausläuft? nach rechts oder nach links?
Noch eine Beobachtung: Wenn der Aquastop-Schlauch abmontiert ist und ein Spülprogramm gestartet wird, dann brummt der äußere Teil des Ventils. Normal gab es sonst da keinen Ton. Also irgendwie öffnet sich dann wohl dieses Ventil nicht? Mehr konnte ich da aber noch nicht testen, da der Schlauch ja noch in der Maschine verbaut ist (siehe oben). Die Wassertaschen an den Seiten sehen kalkfrei aus. Kein Wunder, wir haben hier ultra-weiches Wasser.
Viele Grüße
Markus -
das brummende Ventil auf der Wassertasche ist das EGS Ventil welches Wasser
am Enthärter vorbei läßt damit die Wasserhärte nicht zu gering im Spüler wird
prüfe doch erstmal die Wassermenge aus den Schlauch -
Ersatzteile-Onlineshop
Günstig: Versandkosten nur 4,95€!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Ich meinte das elektrische Ventil am Aqua-Stop, welches brummt. Also das, was direkt an den Absperrhahn geschraubt wird.
Mein Hauptproblem zur Zeit ist, dass ich die Maschine nicht auf bekomme und deshalb auch den Aquastopschlauch nicht ausbauen und weiter prüfen kann. Wie geht es weiter, wenn ich die beiden Seitenteile abgeschraubt habe? -
reicht es nicht die Maschine auf den Rücken zu legen und die Bodenwanne zu entfernen?
-
... ich probier's morgen mal aus. Vielen Dank! ...
-
Ersatzteile-Onlineshop
Günstig: Versandkosten nur 4,95€!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
So, Update!
Nachdem ich sie ohne Wasseraustritt auf den Rücken gelegt habe, konnte ich problemlos den Boden abschrauben und den Aquastop-Schlauch entfernen. Insgesamt sehe ich keine Verkalkungen oder Verstopfungen, weder in/am Schlauch, noch irgendwo im Boden oder Wassertaschen.
Doofe Frage: Wie teste ich jetzt den AquaStop-Schlauch? Ohne Strom lässt der ja kein Wasser durch? Soll ich den elektrisch an die Maschine anschließen und den dünnen blauen Schlauch in einen Eimer leiten?
CU
Markus -
... kleines Update: Das mit dem Wasser in einen separaten Eimer zu leiten wird schwierig - dazu ist es im Unterbau wohl zu eng. Ich habe mal noch den ohm'schen Widerstand vom Absperrventil gemessen: Er beträgt ziemlich genau 20 kOhm. Wobei ich jetzt nicht weiß, wieviel diese Messung wert ist. Schließlich betreibt Miele das Absperrventil mit Netzspannung 230 Volt.
Viele Grüße
Markus -
Ich kann Dir hier nicht mehr folgen. Du hast die Seitenteile ab, du hast den Aquastopschlauch von der Wassertasche ab. Schlauch in einen Behälter und das Gerät starten. Dann siehst du ob genug Wasser aus dem Aquastop kommt.
Wieviel kommen muss hat dir neewbee doch schon geschrieben. Die Literzahl pro min. steht auf dem Gehäuse vom Aquastopventil.
Tommi -
Ersatzteile-Onlineshop
Günstig: Versandkosten nur 4,95€!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Sorry für die Umstände, aber das Ergebnis ist nun eindeutig: Es sollten 4,9L pro Minute durchlaufen. Wenn das Magnetventil öffnet, kommt nur ein ganz mickriger Rinnsal! Ich weiß nicht, ob man damit überhaupt in einer Minute eine Kaffeetasse füllen könnte. Definitiv zu wenig. Dann werde ich mal einen neuen Aquastop-Schlauch ordern!
Danke schonmal für Eure Tipps und Hilfestellungen, ich werde dann noch abschließend berichten
Viele Grüße
Markus -
Glückwunsch, du hast den Fehler gefunden
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0