Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 74650 A3 - Zuordnung Geräusch

  • Hallo liebes Forum,


    seit ein paar Wochen rätsele ich, von welchem Bauteil meiner ca. 8 Jahre alten Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 74650 A3 folgendes Geräusch stammen kann:


    Waschmaschine.m4a


    Die Aufnahmequalität ist nicht berauschend, die laufende Trommel mit der Wäsche ist sehr dominant. Bei genauem Hinhören vernimmt man aber deutlich immer wieder eine Art „pulsartiges Knattern“. Zum Hintergrund: Das Geräusch tritt nur bei Temperaturen ab 60° auf, ist völlig unabhängig von der Trommelbewegung und hat auch nichts mit dem erst jüngst erneuerten Magnetventil zu tun. Bleiben also m.E. nur noch die Ablaufpumpe und der Heizstab, oder!? Aber kann ein Heizstab solche Geräusche machen? Bei meinen Recherchen im Netz/Youtube konnte ich nirgendwo ein ähnliches Geräusch identifizieren.


    Da ich die Reparatur selbst vornehmen würde, wäre jeder Hinweis eine große Hilfe.


    Alleine für's Lesen und Reinhören bedanke ich mich schon vorab!


    FastNeAhnung

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Wäsche raus , Trommel versuchen zu bewegen nach unten und oben, soltle kein spiel sein. Nach vorne und hinten kann etwas spiel sein(ist bei einigen waschmachine).


    Und danach rückwand ab, wenn es nicht nen sack nüsse ist hört sich das doch schwer nach lager an.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hier die Rückseite zur Ansicht:



    Beim Bewegen der Trommel nach oben und unten ist kein Spiel. Nach vorne und hinten ist ein wenig Spiel. Das war seit dem ersten Tag so und hat sich nicht verändert. Und nein, sind keine Nüsse.


    Würde ein solches Lagerproblem denn wirklich von der Temperatur (40°/60°) abhängen? Denn wie gesagt: Das pulsartige Knattern tritt nicht bei 40° Grad auf!?

  • tja, das sieht zumindest trocken und ohne Lauf-Spuren aus...


    dann kann es eigentlich nur ein Fremdkörper sein, der sich bei Erhitzung verformt und an die Trommel gelangt, z.b. ein BH-Bügel oder sowas


    oder die Heizung selber biegt sich hoch, bzw. dessen "Niederhalter", also die Klammer 1247825100 oder der "Raumkompensator" 1246669152 (die Nummern zum bildergoogeln) - dazu müsste man mal die Heizung ausbauen...



    grundsätzlich heizen tut die Kiste aber, oder?

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Halli,


    ich würde mal den Deckel abschrauben. Vielleicht hörst Du dann, wo das Geräusch entsteht.


    Meine Theorie -allein aufgrund der Audiodaten: Die Federn bewegen sich in den Ösen des Bottich und der Aufhängung im Rahmen. Mit etwas Fett solltest Du das Problem beseitigen können. Die Federn selbst wirken wie Antennen, die das Geräusch verstärken und "abstrahlen".


    An die A-Pumpe glaube ich nicht.


    LG


    Dieter

  • Da muss ich auch wieder zustimmen könnten auch die federn sein..... Auf das wäre ich jetzt nicht gekommen.... ;) Oder das viele plastic was knackt lol is jetzt alles nur noch aus plastik bei den neuen maschinen ? Selbst das schwungrad is ja aus plastik !!! Was du auch testen kannst ob die stossdämpfer noch in ordnung sind ... einfach mal von oben auf die trommel drücken und schauen was du hörst bzw ob du einen wiederstand spürst bzw ob sie gleich wieder nach oben kommt die trommel......

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Leute, ist ja wirklich interessant sich mal mit der Waschmaschine zu beschäftigen. Macht langsam richtig Spaß.


    Dieter, gute Idee mit den Federn, Problem ist nur: Das Geräusch ist vollkommen unabhängig von der Drehbewegung der Wäschetrommel. Wenn sie schleudert, ist das Knattern komplett weg. Wenn normal dreht (aber auch wenn sie gerade ruht), tritt es auf. Immer aber nur bei 60°! Die Heizstab-These ist vielleicht doch die richtige. Habe nämlich gerade den Heizstab ausgebaut. So sah er direkt nach dem Rausziehen aus:



    Der anhaftende Kram war richtig hart, vielleicht Kalk?


    Und so sieht der Heizstab nach der ersten oberflächlichen Reinigung aus:



    Der muss vermutlich ersetzt werden, oder?

  • Nö wieso er heizt doch noch , sieht etwas verbrannt aus liegt wahrscheinlich daran das sich ein paar flusen dran festgebissen hatten.... wenn du ihn wieder einsetz achte drauf das du die klammer triffts und auch das die dichtung wieder richtig dicht macht.... wenn du die schraube anziehst.... gewindestab komplett rausziehen wenn die heizung drin steckt und dann anziehen und vergess nicht nach fest kommt ab.... und leuchte mal in das loch wo die heizung drin gesteckt hat vielleicht siehste ja nen bh bügel oder ähnliches!!!

  • Sorry, aber wenn ich die Heizung so sehe...: Unbedingt neu! Egal, ob "nur" Flusen oder Kalk, wenn die Heizung thermisch isoliert ist, wird sie lokal viel zu heiß!


    Ich kenne es, dass man die Heizung dann hören kann, sie klingt sie wie ein siedender Wasserkocher, wenn sich die Trommel gerade nicht dreht und die A-Pumpe ruht.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Moin FastNeAhnung


    Wenn du noch vier Wochen wäscht, ist die WA wieder ruhig. :D


    Bei dem Gerät ist eine Umwälz-Magnetpumpe eingesetzt. Die Pumpen haben ein höheren Lagerverschleiß
    und setzen sich, wenn sie warm sind, gerne fest bzw. machen vorher Geräusche im Betrieb sind.
    Deswegen hast du auch keine „Musik“ beim Schleudern, weil das Pümpchen nur beim Waschen läuft.


    Gruß vom Schiffhexler


    :)

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

  • Thommi, der Tipp mit dem Reinleuchten war gut! Waren zwar keine größeren Teile drin, aber der Niederhalter/die Klammer sind total verschmottert. Nicht ganz leicht das zu reinigen, geht aber. Rep-Knecht, ja, ich werde einen neuen Heizstab einbauen. Selbst kann ich's überhaupt nicht einschätzen – auf Nummer Ober-Sicher zu gehen kann aber nicht schaden.


    Schiffhexler, Du meinst also, dass das Geräusch von der Umwälz-Magnetpumpe kommt und nicht vom Heizstab? Dann würde der Heizstab-Wechsel also zwar nicht schaden, das Problem aber nicht beheben. Meine Frage wäre dann aber: Muss man die Pumpe überhaupt wechseln oder ist es vertretbar sie knattern zu lassen?

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!