Waschmaschine Bosch Maxx 6 - FI löst aus, Heizung äußerlich ok

  • Hallo zusammen,


    ich habe eine Bosch Maxx 6 Waschmaschine gebraucht gekauft. Ich habe keine Vorkenntnisse über diese Maschine.
    Verkauft wurde sie, weil eine "Sicherung" beim Einschalten auslöst.
    Bei Probeläufen daheim, funktioniert sie aber fast ohne Probleme.
    Manchmal löst der FI-Schalter beim Einschalten aus, manchmal funktioniert aber auch alles wie es soll. Wenn der FI nicht auslöst, kann man normal Programme durchlaufen lassen. Heizen tut sie auch.


    Aufgrund des Fehlers, dachte ich es sei die Heizung. Diese habe ich ausgebaut und begutachtet. Für mich sieht sie äußerlich fast wie neu aus, was mich verwundert.
    Was löst nun den FI aus? Trotzdem die Heizung? Soll ich einfach mal eine neue bestellen auf gut Glück, oder ist das Unsinn?


    Dann ist die Türmanschette noch sehr dreckig (siehe Bild), dort ist es wahrscheinlich auch am sinnvollsten, einfach eine neue zu bestellen oder?


    Wenn ich eh Teile bestelle (und Versandkosten zahlen muss) macht es Sinn, vorsorglich Stoßdämpfer oder andere Teile zu tauschen?


    Waschmaschine: Bosch Maxx 6 WAE2834P /19 FD 8910 600519


    Werkzeuge, Multimeter habe ich alles da, Elektrotechnisches Verständnis ebenso.


    Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • eine Isolationsmessung bringt Klarheit

    Ich habe leider kein Isolationsmessgerät, nur ein normales Multimeter.

    Motorkohlen gecheckt?

    Ich habe den Motor gerade ausgebaut, wollte ihn aber nicht zerlegen. Kann man äußerlich (siehe Bilder) erkennen, wie der Zustand der Kohlen ist? Wenn nein, zerlege ich ihn.

  • Ich vermute stark, dass der Vorbesitzer die Heizung bereits auf Verdacht erneuert hat, so neu wie der Heizstab aussieht.


    Wenn die Kohlen noch eine ordentliche Länge aufweisen, würde ich mir mal die Steuerungsplatine anschauen.


    Edit: Wenn das FI-Problem behoben ist, würde ich die Maschine erstmal 2-3x mit Maschinenreiniger und/oder Vollwaschmittel bei 90°C leer laufen lassen. Vermutlich wird es den Schimmel in der Manschette nicht restlos beseitigen, aber zumindest der Gammel in der Trommel sollte damit weggehen. Dann kannst Du immer noch eine neue Türmanschette kaufen.


    Edit2: Du könntest noch den Kabelbaum unter der Maschine und die Zuleitungen zur Heizung auf offene Scheuerstellen untersuchen.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ich vermute stark, dass der Vorbesitzer die Heizung bereits auf Verdacht erneuert hat, so neu wie der Heizstab aussieht.

    das vermute ich auch, dass die Heizung schon mal gewechselt wurde.
    Ich habe die Maschine bei mir schon 4 mal auf 90°C waschen lassen. 2x mit Spülmaschinentabs, 1x mit Vollwaschmittel und 1x mit Vollwaschmittel und ein paar alten Handtücher.


    Die Maschette werde ich wechseln. Muss es ein Originalteil sein, oder darf es auch eine günstigere Alternative sein?
    Ich möchte nur einmal Versand bezahlen, deshalb bestelle ich mir dann, falls nötig Kohlen oder Heizstab direkt mit. Auch hier die Frage welche Qualtitat Sinn macht.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Manschette und Heizstab müssen nicht Original sein, günstige Alternative reicht. Kohlen besser Original, bei billigen hat man oft Pech mit der Qualität.


    Edit: Ich gehe aber wie gesagt ziemlich sicher davon aus, dass der Heizstab neu und in Ordnung ist, trotzdem Isolationsmessung machen.

  • Kohlen auf jeden Fall erneuern und wenns dann nicht geht, die Zwischenräume der KollektorLamellen gaaanz vorsichtig säubern/auskratzen - die dürfen keine Verbindung zueinander haben, und sehen bei Dir ziemlich "ausgefranst" aus


    Hier Lektüre für einen interessierten Studenten - es geht allerdings um grosse Motoren, aber das Prinzip ist ja gleich...

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Moin Jannik_


    Ein Masseschluss kann sich zum Kurzschluss entwickeln, dann gibt es Kleinholz auf der Elektronik (EL).
    Auf deinem Kollektorbild (104506), sieht es schon ziemlich verrußt aus.
    Wenn du einen Kompressor hast, dann kannst du dem Motor mit vollem Druck ausblasen, da kommt eine schöne Wolke raus.
    Der Kohlenstaub, kann auch einen Masseschluss verursachen. Evtl. bei einer Tankstelle, Werkstatt. Mache das nur Draußen.


    Schau die auch direkt die EL an. Der Staub wird durch statisch Aufladungen da auch angezogen,
    dazu kommen noch Abriebe vom Treibriemen dabei. Meistens bekommt an es mit einem Pinsel runter.
    Also nicht weiter rumfummeln, erst sauber machen, sonst freud sich der Schrotthändler.


    Gruß vom Schiffhexler


    :)

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

  • Ich habe die Kollektorzwischenräume vorsichtig mit einem Schraubenzieher ausgekratzt sowie den Staub mit einem Kompressor weggeblasen.
    Alles zusammengebaut und wieder eingeschaltet. (Noch mit den alten Kohlen)
    Durch das auskratzen, höre ich die Kohlen nun deutlich. Vielleicht habe ich einen leichten Grat in den Kollektor gearbeitet. Vorher habe ich nicht aufs Bürstenfeuer geachtet, aber jetzt habe ich leichtes. Ist leichtes Bürstenfeuer normal?
    Sollte ich erstmal neue Kohlen verbauen?
    Schleift sich der "Grat" von alleine ab?

  • Ja, normalerweise sollten diese Kohlen ersetzt werden.


    Ich habe die Kollektorzwischenräume vorsichtig mit einem Schraubenzieher ausgekratzt...

    Möglicherweise hast Du damit den Kollektor kaputt gereinigt. Sowas sollte man besser nicht machen. Höchstens mit Glasfaserstift reinigen oder mit rohe Seite eines Küchenschwammes. Und evtl. mit etwas Isopropylalcohol. Nicht umsonst wird auch putzen mit Schleifpapier abgeraten.


    Das Risiko ist jetzt dass neue Kohlen sehr schnell angenutzt werden.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ich schätze, ich bekomme den Kollektor wieder hin, aber mal eine andere Frage:
    Warum werde ich direkt auf die Kohlen hingewiesen? Was könnten die mit meinem Fehler (FI löst aus) zu tun haben?
    Okay der Staub könnte einen Erdschluss erzeugen, den habe ich so gut es geht entfernt.
    Und die Kohlen können mehr Bürstenfeuer machen, je kürzer sie sind und damit werden sie auch mit weniger Druck auf den Kollektor gedrückt.
    Waren das alle Gründe? Sorry für die Frage, aber das interessiert mich.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Man muss irgendwo anfangen, am Besten mit den Sachen die am Leichsten zu überprüfen sind. Motorkohlen sind relativ einfach zu überprüfen (bzw. aus zu schliessen als Ursache). Andere Ursachen sind oft mehr kompliziert oder für Laien weniger einfach. ZB. hat nicht jeder ein Isolationsmessgerät.


    Und bei einem Gerät dass fast 10 Jahren auf dem Buckel hat, sind abgenutzte Motorkohlen nicht unwahrscheinlich.


    Selber würde ich aber auch die Heizung misstrauen (und deshalb richtig :uberprüfen). Wäre nicht das erste Mal dass ein augenscheinlich perfekter Heizung jedoch ein interner Isolationsproblem hätte.

  • Lass die Maschine ohne angeschlossene Heizung laufen. Elektrische Anschlüsse direkt an der Heizung abklemmen und sauber isolieren, dann die Maschine laufen lassen. Wenn der FI nicht mehr rausfliegt dürfte die Heizung einen Feinschluss haben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!