Ich habe weiter nach Fehlern gesucht und die Steuereinheit zerlegt, damit ich die Platine begutachten konnte.
Dort habe ich dann gesehen, dass da vermutlich zwei Bauteile abgeraucht sind. Ich weiß allerdings nicht welche und was die für eine Funktion haben/hatten.
Weiß jemand ob eine Reparatur möglich/sinnvoll ist? (Siehe Bilder)
Einen Lötkolben besitze ich (einen billigen, ungeregelten), SMD Erfahrung habe ich keine.
Waschmaschine Bosch Maxx 6 - FI löst aus, Heizung äußerlich ok
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
-
putz mal den statisch angezogenen Kohlenstaub ab, und knipse erneut...
-
wombi - ladyplus45 schrieb:
putz mal den statisch angezogenen Kohlenstaub ab, und knipse erneut...
Im Bild IMG_20190708_193432 sehe ich dann die einzigen "schlechteren" Lötstellen. Die könnte ich nachlöten, wenn es nötig wäre. -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Ich habe nun alles wieder zusammen gebaut.
Motor mit alten Kohlen sanft geschliffen, Kollektor "geschliffen" und gesäubert, Motor komplett mit Druckluft ausgeblasen. -> weniger Bürstenfeuer
Das Motorlager am Kollektor macht Geräusche, ich denke das muss getauscht werden. Mache ich, wenn ich den Fehler mit dem FI beseitigt habe.
Dann: Waschmaschine eingesteckt -> Drehrad z.B. auf 90°C gedreht, kurze Pause -> FI löst aus
Das kann ich ca. 5 mal wiederholen.
Dann beim 5 bis 10 mal bleibt der FI drin, und die Waschmaschine läuft
Ich habe auch testweise die Heizung abgeklemmt, aber dennoch ist der FI rausgesprungen, ich denke daran liegt es nicht. -
So, ich denke es ist der Motor.
Wenn ich den abklemme, dann löst der FI nicht aus.
Hat einer einen Ratschlag, was ich am Motor kontrollieren könnte, bzw was das für ein Fehler sein könnte?
Des Weiteren habe ich getestet:
- Entstörschutz nachgemessen -> die angegebenen Werte stimmen mit den gemessenen überein
- Heizung gegen PE gemessen mit dem Multimeter -> hat keinen Durchgang (während Wasser drin war)
Edit:
Wenn ich den Netzstecker der Waschmaschine drehe, löst der FI auch nicht aus, auch wenn der Motor angeklemmt ist. Zumindest momentan nicht.
Drehe ich ihn wieder, löst er wieder aus.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Jannik_ ()
-
Mit dem Multimeter kann man einen Isolationsfehler nicht messen, Meßspannung Multimeter 9V, Isotester 500V
-
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Ja das ist mir bewusst. Ab nächster Woche könnte ich ein Isolationsmessgerät bekommen.
-
Moin Jannik_
Jannik_ schrieb:
Post #18; Okay der Staub könnte einen Erdschluss erzeugen, den habe ich so gut es geht entfernt.
Post #24; Motor komplett mit Druckluft ausgeblasen
Das kommt mir nicht ganz koscher vor, Papier ist sehr geduldig. Eine Luftpumpe reicht nicht, da musst du schon
mit ca. 8 bar, von allen Seiten dran gehen. Der Dreck hängt auch in den Kohlenführungen, oder in der Feldwicklung.
Wenn der FI ohne Motor nicht fliegt, dann ist der Masseschluss ja 100 % festgenagelt.
Beim Überprüfen der Heizung oder Motor mit einem Isolationsmessgerät die Anschlüsse an den zu messenden Teile
abziehen, Elektroniken vertragen die Messspannung schlecht (500 - 1.000 V)
Gruß vom SchiffhexlerIhr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
*** Tippfehler sind beabsichtigt *** -
Jannik_ schrieb:
Wenn ich den Netzstecker der Waschmaschine drehe, löst der FI auch nicht aus, auch wenn der Motor angeklemmt ist. Zumindest momentan nicht.
Drehe ich ihn wieder, löst er wieder aus. -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
081569 schrieb:
wieviel mA hat dein FI - ist sicher kein 30mA? -
Schiffhexler schrieb:
Eine Luftpumpe reicht nicht, da musst du schon
mit ca. 8 bar, von allen Seiten dran gehen.
Ja ich denke auch, das es zu 100% der Motor ist.
Kann man am Motor irgendetwas reparieren? Scheint ja irgendwo mit Masse eine Verbindung zu bestehen. -
Wenn du die WA erhalten möchtest, besorge dir ein gebraucht Mot aus der Bucht.
Gruß vom SchiffhexlerIhr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
*** Tippfehler sind beabsichtigt *** -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Nur zur Info, ich habe noch keine neuen Kohlen verbaut!
So wie ich jetzt gelesen habe in Foren, ist es aber durchaus möglich, dass die alten Kohlen diesen Fehler auslösen können.
Ist nur blöd wenn die es doch nicht sind, dann habe ich 40€ für die "alte" Waschmaschine rausgeschmissen. -
Ohne Isolationsmeßgerät wirst du noch lange raten können.Du stehst vor dem Gerät,nicht wir.
-
Nächste Woche könnte ich eins bekommen. Was soll ich dann genau Prüfen?
Also speziell beim Motor, alle Anschlussklemmen gegen Gehäuse?
Motorkohlen eingebaut oder ausgebaut? -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Jannik_ schrieb:
noch keine neuen Kohlen -
Ich würde erstmal Feld und Anker getrennt messen, wenn der Fehler am Anker liegt, Kohlen abschrauben und Anker direkt nochmal seperat messen, Kohlenhalter reinigen
-
newbee90 schrieb:
Ich würde erstmal Feld und Anker getrennt messen, wenn der Fehler am Anker liegt, Kohlen abschrauben und Anker direkt nochmal seperat messen, Kohlenhalter reinigen
Bin gerade am Messen. Aktueller Stand ist:
- neue Kohlen von Drehflex verbaut
- Motor ausgebaut, Kohlen montiert
Folgende Messwerte bei der Isolationsmessung mit Gleichspannung, einmal mit 250 V, einmal mit 500 V
PE gegen Klemme (250v)
1: >200 MOhm
2: >200 MOhm
3: >200 MOhm
4: 5,1 MOhm
5: 5,0 MOhm
6: >200 MOhm
7: >200 MOhm
PE gegen Klemme (500V)
1: >500 MOhm
2: >500 MOhm
3: >500 MOhm
4: 0,05 MOhm
5: 0,09 MOhm
6: >500 MOhm
7:>500 MOhm
Wenn ich die Kohlen ausbauen, habe ich bei Klemme 4 und 5 auch >500 MOhm.
Sind die Messwerte nützlich für einen?
Was soll ich noch Messen?
Edit:
Nachdem die neuen Kohlen verbaut sind, löst der FI nicht mehr direkt beim Einschalten aus, wohl aber während des Waschgangs.
Ich werde noch die Heizung kontrollieren.
Edit2:
Heizung hat zwischen Klemme 1 und PE und zw 2 und PE >500 MOhm
Edit3:
Leitungen zwischen Motor und Steuerung abgeklemmt und jede Ader gegen PE gemessen, alle >500 MOhmDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Jannik_ ()
-
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
joerg1 schrieb:
Lass die Maschine ohne angeschlossene Heizung laufen. Elektrische Anschlüsse direkt an der Heizung abklemmen und sauber isolieren, dann die Maschine laufen lassen. Wenn der FI nicht mehr rausfliegt dürfte die Heizung einen Feinschluss haben.
Kostet nix..... -
Ja ich habe den Test gemacht. Heizung abgesteckt, lässt den FI immer noch auslösen.
Allerdings habe ich es noch nicht getestet, nachdem ich die neuen Kohlen eingebaut habe.
Dafür habe ich die Heizung jetzt aber mit dem Isolationsmessgerät gemessen.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0