heute ist meine Spülmaschine im Programm ausgegangen und läuft nicht mehr.
Das Display bleibt dunkel. Ein paar Sachen habe ich schon geprüft. Der Schalter ist ok, dort messe ich am Ausgang 230V.
Aber an dem Stecker der Steuerung habe ich nur 140 Volt. (siehe Bild anbei) Ist das normal?
Auf dem Elko vom Schaltnetzteil habe ich aber etwas über 300V. Und an den beiden Messpunkten unterhalb vom Trafo habe ich 9V. Ist das ok?
Was könnte ich noch prüfen?
Danke und Gruß,
Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Kees () aus folgendem Grund: Bild aus 2. Post angehängt
Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
Willkommen im Forum
Schau dir den IC LNK 304GN (7 Beiner) an, das ist ein AC/DC Wandler und versorgt die komplette Platine mit der Steuerspannung,
ohne diese Spannung null Funktion. Wenn der die Ohren anlegt, dann ist meisten der gr R auch Platt, messe den durch
Den R nicht Leistungsmäßig vergrößern, das ist ein Schutzwid. → schwer entflammbar.
Gruß vom Schiffhexler
Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
*** Tippfehler sind beabsichtigt ***
danke für deine schnelle Antwort. Rein optisch kann ich an dem IC nichts schlechtes erkennen. Einen Oszi habe ich leider nicht.
Der Widerstand hat 100 Ohm.
Danke und beste Grüße,
Thomas
Ersatzteile-Onlineshop Günstig: Versandkosten nur 4,95€! Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag! Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
Ziehe dir das Datenblatt im Netz, die Anschlüsse D (Drain) und S (Source) dürfen keinen Durchgang haben, ansonsten defekt.
Kannst du im eingebauten Zustand messen.
Gruß vom Schiffhexler
Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
*** Tippfehler sind beabsichtigt ***
Ich fasse mal zusammen : 140 V da wo ca. 230V sein sollen.
Wie gemessen ?
Wenn mit einen Multimeter, dann kann dass auch "Mist" sein.
Die Dinger sind hochohmig und "fangen" auch gern etwas ein.
Messe mit einen Duspol o.ä. zweipolig nach - die sind niederohmig und dafür besser geeignet.
Wenn Du so etwas nicht hast, geht auch die "Bastellösung" : nimm eine beliebige 230V Lampe
(mit Wolframwendel - keine LED) wenn die nur mäßig leuchtet hast Du wirklich nur 140V.
Dann würde ich alles was davor ist auf Unterbrechung, schlechten Kontakt, Kabelbruch, etc. prüfen.
Die 140V glaube ich nicht so ganz, dann wären am 400V Elko nur ca. 200V DC.
Du hast aber 300V gemessen - da passt was nicht oder Deine Messtechnik gaukelt Dir wieder etwas vor.
Und bitte kein Oszi zum messen nehmen - da brauchst Du unbedingt einen Trenntrafo.
Die Netzteile sind nicht potentialfrei und Du kannst eine "Gewischt" bekommen und / oder Dein Oszi schrotten !
Noch eine Sache, irgendwo muss es auch einen Festspannungsregler geben (7805 o.ä.) - da kann sehr sicher
die Ein -/ Ausgangsspannung geprüft werden - die Rohspannung kommt ja vom Schaltnetzteil.
Zwischen Source und Drain ist kein Durchgang, scheint erstmal unauffällig zu sein.
Die 140V hatte ich mit einem Multimeter gemessen. Duspol zeigt nichts an, AC glimmt nur ganz schwach. Wenn dort also 230V sein sollen, dann liegt es wohl an einem Kabel oder Schalter unter dem Gerät. Beim Hauptschalter an der Front zeigt der Duspol 230V an. Ein Kabel (grau schwarz) geht vom Hauptschalter direkt zur Steuerung. Das andere (rot weiß) verschwindet unter dem Gerät und dafür kommt von dort ein rotes zur Steuerung. Ich werd mal die Seitenteile abmachen und dort weitersuchen.
Danke und beste Grüße,
Thomas
Ersatzteile-Onlineshop Günstig: Versandkosten nur 4,95€! Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag! Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
Wenn der GS etwas älter ist (FD Nr.), könnte auch folgendes anliegen
Überprüfen den Kabelbaum im Knickbereich der Tür auf evtl. Bruch.
Die Leitungen sind da eingepackt (mech. Schutz)
Die Strippen einzeln vor und hinter dem Knickbereich anfassen und etwas ziehen ggf. mit einem Haarfön (kein Heißluft) die Leitungen
etwas erwärmen. Es kommt vor, dass die Isolierung OK ist, aber die Ader selbst den Bruch hat.
Normalerweise, bekommt die EL vom Netzschalter zuerst Spannung. Sobald du einschaltest, begrüßt die Betriebs-LED dich.
Gruß vom Schiffhexler
Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
*** Tippfehler sind beabsichtigt ***
Stimmt, die eine Leitung kommt von der Heizung.
Auf der Platine ist auch noch ein 5V Spannungsregler 78L05, dort kommt aber schon bei Vin nichts an.
Ersatzteile-Onlineshop Günstig: Versandkosten nur 4,95€! Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag! Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
hab den LNK gewechselt, danach hatte ich am Eingang vom 78L05 8 Volt, am Ausgang 0. Also auch noch den 5Volt-Regler gewechselt. Jetzt messe ich dort am Ausgang aber nur 3 Volt und die Maschine ist immer noch tot. Bei genauem hinsehen erkennt man noch einen defekten Widerstand, der hochohmig ist. Leider kann ich nicht mehr erkennen welchen Wert der haben muss. Weiß das zufällig einer?
google bildersuche "704226 siemens" und dann solltest du was finden.....
Ersatzteile-Onlineshop Günstig: Versandkosten nur 4,95€! Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag! Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
Wenn nur 3V da sind wo es 5V sein sollen, wird die 5V Seite zu stark belastet (wird der 7805 warm ?).
Das muss schon einiges sein ( einige 100mA).
Schau der mal alles an, was am Ausgang des 7805 liegt.
Wenn da "irgendwas" mit viel Strom belastet wird (einen "kurzen" hat), wird es auch
spürbar warm werden (abtasten oder vorher mit Kältespray bereifen).
Wenn der Widerstand hochohmig ist, fließt ja kein Strom - es muss also noch eine andere
Fehlerursache vorhanden sein.
Es kann auch sein, dass noch "irgendwas" auf der 5V Seite ein Masseschluss hat (Triac, Transistor, etc).
Der Widerstand geht ja irgendwo hin - eventuell ist diese Stufe mehrmals vorhanden.
Dann kannst Du auch einen identischen Widerstand finden.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von selberschrauber ()
habe aufgegeben und eine gebrauchte Steuerung gekauft. Die leuchtet zumindest, der Spüler läuft aber nicht. nach dem EInschalten geht für ca. eine Sekunde eine Pumpe und das Wasser in der Wassertasche bewegt sich. Dann schaltet die Maschine wieder ab und im Display sind drei wagerechte Striche und ein halber senkrechter Strich.
etwa so:
Ich habe erst einmal keine Idee ...
Richtige Steuerung ?
Vieleicht schon mit "Macke" ?
Mach mal ein Foto vom Display.
Ich persönlich halte nichts von irgendwas gebrauchten - zu viel Unsicherheit.
Lieber etwas tiefer in die Tasche greifen und das richtige haben was auch läuft.
Kannst Du die Steuerung wieder zurück geben oder von privat gekauft ?
Ersatzteile-Onlineshop Günstig: Versandkosten nur 4,95€! Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag! Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
War von privat. Dort war wohl die Pumpe kaputt. Hab die Steuerung Mal aufgemacht. EinTriac ist geplatzt, laut Reparaturanleitung
hier der der Wasserweiche. Erklärt das das Verhalten, oder ist davon auszugehen, dass noch mehr hinüber ist?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von schuetzt ()
Wenn Du irgendwo her einen TRIAC beschaffen kannst, dass Aus - / Einlöten schaffst,
wäre es einen Versuch wert.
Vieleicht kannst Du auch von der alten Steuerung einen auslöten.
Neue Steuerung ca. 120 Euro (von SIEMENS).
Ersatzteile-Onlineshop Günstig: Versandkosten nur 4,95€! Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag! Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
Eine gebrauchte Elektronik, kann auch anders konfiguriert sein, auch wenn die gleich aussehen, bzw. gleiches Modell.
Wenn die Spannung nicht stimmt, würde ich zuerst die Elkos rausschmeißen, die kosten fast nichts.
Hier habe ich noch was festgehalten Bericht über Elkos → Verlustwiderstand / EST Auszug
Es gibt kaum einen Elektroniker, der einen Festspannungsregler der 78er Serie nicht mit einem Elko verbaut hat
Gruß vom Schiffhexler
Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
*** Tippfehler sind beabsichtigt ***