Geschirrspüler Siemens SE44M566 - Schaltnetzteil

  • Hallo liebe Tüftler,


    wir haben offensichtlich den Schaltnetzteilfehler, bei dem der LNK304 nebst Vorwiderstand abgebrannt ist.


    Und jetzt sorry für die dumme Frage:


    Wo sitzt das Schaltnetzteil bei diesem GSP? Oben in der Tür oder unten bei der Pumpe...?


    Danke für's Lesen


  • Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
    Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
    Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
  • Wie schon so oft,bitte etwas mehr Selbstständigkeit.
    Das führt u.U. zu einer schneller Reparatur und zu mehr Entlastung hier in
    diesen Forum.
    Die Exp. Zeichnung ist beim Hersteller öffentlich zugänglich.
    In diesen Fall wäre das das Leistungsmodul Pos. 0101
    Ich denke, da wird noch kein Schaltnetzteil vorhanden sein - klassische
    Technik mit Trafo und so.
    Spannungsseitig also auch leicht zu überprüfen/zu reparieren.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Wie Selberschrauber schon angegeben hat: Leistungsmodul Pos. 0101 in der Explosionszeichnung.


    Bitte betrachte auch mal die Universalanleitung zur Demontage dieser Module.
    Ist aber nicht genau gleich wie in der Beschreibung.


    Und dann bitte Fotos der Platine posten. Es könnten ganz andere Komponenten kaputt sein, nur die Bilder Deines Gerätes sind im Prinzip gültig.


    [bsh]SE44M566EU/36[/bsh]

  • Sorry, muss mich korrigieren - doch schon Schaltnetzteil.
    Bei dem Gerätealter kommen auch noch "analoge" Netzteile mit Trafo vor.
    Entsprechend den verlinkten Beitrag war das nicht anders zu erwarten.
    Also die üblichen "Verdächtigen" überprüfen/ austauschen oder gleich
    ein neues Modul einbauen.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • So, ich gebe mal Rückmeldung.
    Der Buck-Converter war defekt, zusammen mit dem 100 Ohm Vorwiderstand. Ob sie jetzt läuft weiss ich noch nicht, ist die Maschine eines Freundes.


    Wir haben über eine Stunde gebraucht die Position der Elektronikbox im Frontblech-Rahmen zu finden, weil es eine zweite Raststellung gibt, wo dann die Tasten nicht betätigt werden. Fazit: Position immer vorher kennzeichnen ;).

  • Hallo ihr Lieben,
    es geht weiter...


    Der GSP läuft nicht. Alles tot, keine Anzeige. Habe das Gerät nicht da, um zu messen, ob der LNK gleich wieder kaputt ist.


    Beim Testen einiger Bauelemente fiel noch ein kleiner Leistungstransistor (?) auf, der ohmsche Abweichungen zu den Anderen hatte. Siehe Bild.
    Gibt es Jemanden, der weiss was Die schalten? Sind das die Relaistreiber?


    Und, der LNK ist ja eine 12V DC-Spannungsversorgung. Weiss jemand was der versorgt und was dort Kurzschluss machen kann, das ihn zerstört?

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Das ist ein Triac, 0103MN.


    Was man daran messen wird, hängt auch ab von den Komponenten in der Umgebung.
    Was hast Du gemessen und was war die Unterschied?


    Ist das ein Foto bevor oder nach der Reparatur?
    Der LNK ist hier absolut defekt, der Widerstand auch!


    Der LNK ist eine Niedrigvoltversorgung, muss nicht unbedingt 12 V sein.
    Er versorgt alle Niedrigspannungen auf der Platine.
    In den meisten Fällen gibt es keine andere Ursache, sondern geht das Ding von sich selber kaputt, zB. von Impulsspannungen im Netz.


    Möglicherweise ist auch noch ein Drossel dabei der defekt war.


    Hattest aber keine eigene Fotos gepostet und auf dem letzten Foto ist nicht zu sehen was es weiter auf der Platine gibt. Ausserdem wurde das Foto schräg genommen und ist ziemlich unscharf.


    Poste bitte mal Fotos der heutigen Zustand, mit den Lötungen des ICs deutlich sichtbar.

  • Hallo Kees,


    ja, das Foto war vor der Reparatur. Die Triacs hatte ich mit dem Ohmmeter gemessen. Alle hatten von G / A2 (?) ca. 1600 Ohm und der Eine nur 700 Ohm.
    Eine Drossel habe ich nicht gesehen. Ich glaube diese Steuerung ist nicht damit entstört:


    [Mod] Nicht aktuelles Bild entfernt.

  • Das letzte Bild ist hier aus dem Forum.
    Lötfehler kann ich aussschliessen, weil ich mit SMD Technik vertraut bin und auch ein Stereo-Mikroskop dafür habe.


    Könnt ihr mit bei einer Einschätzung helfen, ob es sich lohnt meinem Freund zu raten, er soll noch 100 Euro in eine neue Steuerplatine stecken? Der GSP ist 10 Jahre alt.
    Ich überblicke die Elektronik in einem GSP nicht genügend, ob man mit einem Kurzschluss in der Peripherie, also Pumpe, Heizung oder Motor, eine neue Steurplatine ggf. gleich wieder mit zerstören könnte.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • - Das oberste, erste Foto war meins, vor der Reparatur
    - das nächste, zweite, ist hier aus dem Forum von jemand anders, aber auch vor der Reparatur.


    Für mich selbst ist es schwierig, weil ich den GSP hier nicht herbringen kann. Kann also bestenfalls die ausgebaute Platine messen. Ob nicht doch noch ein Lötfehler drin ist.


    Weiss jemand wo an den Steckkontakten 230V der Platine angelegt werden müssen? Weiss jemand wofür der kleine Trafo ist? Hängt der an 230V... ? Oder ist das eine Drossel zur Entstörung der Schaltnetzteilstörstrahlung?

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Das kleine Trafo ist das Schalttrafo. Wird vom LNK geschaltet in einem höheren Frequenz, deshalb kann es so klein sein.


    Schau zB. mal hier für ein einfaches Schaltplan (als Beispiel, entspricht nicht der wirklichen Schaltung).

    Einmal editiert, zuletzt von Kees () aus folgendem Grund: Hinweis auf 'Beispiel' hinzugefügt.

  • ... Weiss jemand wo an den Steckkontakten 230V der Platine angelegt werden müssen?

    Ein Kabel hat immer einen Anfang und ein Ende. Schau nach der Stelle wo das Netzkabel im Geschirrspüler ankommt. Von da aus messen bis zum Eingang der Platine. Kannst auch die Leitungen, Phase und Null, anhand der Farben verfolgen.
    Und jetzt aber ran, ein Elektrotechniker sollte das schaffen. :Kopfklatsch:

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Die Microcontrollerseiten waren sehr interessant. Danke dafür.


    Ich habe die Platine wieder da, jetzt mit aktuellem Bild. Beides, der Widerstand und das IC ist wieder hinüber. Am Ausgang des IC war Kurzschluss zu messen, dachte es wäre der 10uF/400V, aber der ist mit gemessenen 10,5uF noch in Ordnung. IC ausgelötet > Kurzschluss auf der Sekundärseite weg. (Der X2 auf dem Bild ist nicht mehr original. ) Also auf ein Neues.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!