Geschirrspüler Constructa CP313J1/04 - Pumpt Wasser ab stoppt dann das Programm

  • Hallo liebes Teamhack-Forum,


    wir haben einen recht alten Geschirrspüler von Constructa (E-Nr. CP313J1/04) mit dem wir folgendes Problem haben:


    Wir stellen die Spülmaschine auf Programm-Punkt 1,2 oder 3 und starten das Gerät. Man hört deutlich das die Pumpe als erstes das restliche Wasser aus der Maschine pumpt (und man sieht es auch am Ausguss des Waschbeckens). Nachdem das Abpumpen beendet ist, "rattert" der Programmschalter noch ein wenig weiter (ist normal) und dann sollte meines Wissens nach frisches Wasser in die Maschine gepumpt werden. Dies passiert jedoch nicht, der Schalter "klickt" einmal und der Geschirrspüler verstummt komplett und es tut sich nichts mehr.


    Ich haben schon ein bisschen bei Google geschaut jedoch findet man nicht viel zu diesem alten Gerät. Was ich gelesen haben ist, dass es ein defekter/verriegelter Aquastopp sein könnte? Ich haben versucht nach dem Einschalten der Maschine ein Summen/Vibrieren am Aquastopp festzustellen jedoch bin ich mir unsicher ob sich da was getan hat.


    Ein zweiter Tipp den ich gelesen habe: Mikroschalter die an der Seite der Maschine liegen könnten klemmen. Durch leichte Schläge mit der Hand auf die Innenseite diese lösen?!


    Leider habe ich noch keine Lösung gefunden. Da der Wasseranschluss unseres Spülers sehr ungünstige hinter dem verbauten Kühlschrank liegt würde ich - falls möglich - gerne vorab erfahren um was für eine Fehler es sich handelt?


    Bilder/Audio sind anbei.


    Vielen Dank im voraus für die Hilfe!!


    Geert

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Das kann ich nicht genau sagen da ich die Spülmaschine ohne so ohne weiteres vom Wasseranschluss zu nehmen kann und deshalb nicht ausbauen kann. Ich kann nur unter die Spülmaschine gucken mit entfernter Bodenleiste, aber das Wasser kommt sehr wahrscheinlich von der Spülmaschine.

  • Hallo zusammen,
    an folgendem Thema haben wir gerade weiter gearbeitet und neue Fotos und Info. Bitte dieses Thema wieder öffnen.


    Vielen Dank und viele Grüße
    Geert


  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Alles klar, danke.


    Unter dem Link oben ist bereits die Situation beschrieben. Wir haben jetzt die Spülmaschine ausgebaut. Wir haben festgestellt das Wasser in der Wanne unter Spülmaschine.


    Bei längerer Nichtbenutzung der defekten Maschine stand irgendwann recht viel Wasser im inneren der Maschine. Dann lies sich auch feststellen das unter der Maschine auf dem Boden der Küche hinter der Fußleiste Wasser stand. Wenn man die Maschine eingeschaltet hat wurde das Wasser abgepumpt und die Handtücher waren die Tage danach nicht mehr nass. Das Spiel hat sich dann immer wiederholt über einen längeren Zeitraum. Hat aber mehrere Tage gedauert bis wieder recht viel Wasser in der Maschine Stand.


    Soviel zum Stand. Im Anhang sind neue Bilder.


    Vielen Dank und viele Grüße


    Geert

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Moin Geert


    …längerer Nichtbenutzung der defekten Maschine stand irgendwann recht viel Wasser im inneren…


    Wahrscheinlich liegt das an Ablaufsystem der Spüle. Wenn der Ablaufschlauch nicht richtig verlegt ist, dann landet
    das Wasser der Spüle nicht in den Siphon, sonder in dem GS bei längere Nichtbenutzung. Davon kannst du ein Bild hochladen.
    An der Seitenwand (IMG 2911) wo kommt da das Wasser raus? Das muss einen Grund haben.


    Gruß vom Schiffhexler


    :)

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

  • Hallo Wombi,


    vielen Dank für den Link. Das ist ja eine sehr ausführliche Beschreibung und scheint ziemlich genau mein Problem zu sein. Ich werde das mal alles abarbeiten und schauen was mich weiter bringt.


    Ein Unterschied ist jedoch da: Bei dem Beitrag wurde nicht erwähnt, dass Wasser austritt bei der Spühlmaschine. Bei uns hingegen schon und das auch recht viel. Hat das noch was zu bedeuten? Kann das darauf schließen, dass wo möglich bei unserem Fall eher die verdreckte SI Kammer betroffen ist und nicht der Programmschalter? Ich werde mir den Programm Schalter trotzdem anschauen.


    Vielen Dank und viele Grüße


    Geert

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Erst mal nach Adam Riese, wenn du den GS nicht benutz, dann kann auch nicht soviel Wasser im GS sein,
    dass es auf den Fussboden landet. Im Spülsumpf kann sich höchsten noch ca. 1 - 2 lt. befinden.


    Jetzt eine Gegenfrage, wo soll das Wasserherkommen, wenn die Kiste nicht benutzt wird?


    Gruß vom Schiffhexler


    :)

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

  • Jetzt eine Gegenfrage, wo soll das Wasserherkommen, wenn die Kiste nicht benutzt wird?


    Also das Wasser könnte aus der "Seitentasche" nach und nach wieder in die Maschine fließen? Oder der Zulauf kann auch bei ausgeschalteter Maschine ddurch den geöffneten Aquatopp Wasser in die Maschine drücken? Das der Ablauf in Siphon des Waschbeckens mündet kann bei viel Ablaufwasser aus dem Becken sich Wasser auch den Weg durch den Ablauf in die Maschine suchen?


    Das wären so meine Ideen :D


    Was ich jetzt noch gemacht habe:


    Wie im verlinkten Beitrag hab ich die Stecker des Programmschalters überprüft. Diese sehen unversehrt aus wie auf dem Bild und nicht durchgeschmorrt.


    Außerdem hab ich durch den durchsichtigen Schlauch am Aquastopp durchgepustet um die SI Kammer frei zukriegen. Das war sehr schwerfällig und es kamen nur ein paar Luftblasen in der SI Kammer an.


    Kann man das Problem so schon eingrenzen. Ich hoffe nicht das es noch weitere undichte stellen gibt.


    Vielen Dank und viele Grüße
    Geert

  • Also das Wasser könnte aus der "Seitentasche" nach und nach wieder in die Maschine fließen?

    ein wenig, max ein halber Liter

    Oder der Zulauf kann auch bei ausgeschalteter Maschine ddurch den geöffneten Aquatopp Wasser in die Maschine drücken?

    NEIN, das darf nicht sein - und der Aquastopp ist ohne Strom 100% geschlossen.

    Das der Ablauf in Siphon des Waschbeckens mündet kann bei viel Ablaufwasser aus dem Becken sich Wasser auch den Weg durch den Ablauf in die Maschine suchen?

    Ja, das passiert gerne mal...

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hallo,
    Danke für die Info wombi! :)


    gibt es zu den anderen Vorgehensweisen noch Hinweise. Ich werde sonst morgen anfangen mit mit einer Spritze und Maschinenpflege die SI Kammer zu reinigen.


    hier müssen die Flüssigkeit dann durch den Schlauch vom Aqua Stopp gedrückt werden durch den ich bereist versucht habe zu pusten?


    Vielen Dank und viele Grüße! :)


    geert

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hallo zusammen,


    der GS geht wieder. Vielen Dank allen!


    Ich hab wie im Link von wombi beschrieben die SI Kammer gereinigt. Mit einer Spritze über den Schlauch vom Auqastopp mit Maschinenpfleger+ Heißwasser. Ich konnte die Verunreinigungen entfernen bzw. zum Teil "lösen".
    Nach zwei Testläufen die ohne Probleme verliefen wurde der GS wieder eingebaut.


    Ich hoffe mal das die Maschine jetzt noch länger läuft.


    Viele Grüße
    Geert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!