Geräteart : Backofen
Defekt : Feuchtesteuerung Defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5681
Kenntnis : Ambitionierter Hobbyelektroniker
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop, Phasenprüfer
Hallo liebe Leute,
Auf der Suche auf einem besseren Backofen als dem Billigstbaumarktgerät habe ich nun günstigst einen defekten H5681 erstanden welcher Fehler F6 meldete - im Servicemenü war dann klar dass es ein offener Stromkreis PT1000 Backofen ist - ein schief sitzender Stecker am Board wieder richtig aufgesteckt und das Problem ist behoben - der Ofen tut wieder problemlos - in sofern hat sich der Kauf schonmal sehr gelohnt.
Probleme bereitet das Klimagaren - wenn ich das auswähle dann meldet er sich mit „Feuchtesteuerung defekt -
Klimagaren steht nicht zur Verfügung“
Im Servicemenü deutet unter „Sensortest“ die Anzeige dass der PT1000 des Verdampfers 00 Grad hätte auf ein Problem hin - im Gegensatz zum PT1000 des Backraumes wirft er aber diesbezüglich keinen Fehlercode
aus. Bei den Betriebsstunden fällt noch auf dass da 0 Stunden bei Dampf steht - offenbar wurde Klimagaren also nie genutzt - sei es weil nie gewollt oder weil der Fehler schon immer besteht.
Irgendwelche Vorschläge wie man am besten weiter vorgeht bzw. Was alles unter „Feuchtesteuerung“ fällt?
besten Dank!
Jakob
Backofen Miele H5681 - Klimagaren / Feuchtesteuerung defekt
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
-
überprüfe mal den Dampferzeuger, Heizung defekt oder PT1000
-
Der PT 1000 des Dampferzeugers zeigt plausible werte und der Widerstand steigt auch mit erwärmen des Sensors - das sollte passen. Die Heizung hat ca 46Ohm, macht ca 1,1kw - das wird auch so stimmen…
Zusätzlich im Servicemenü beim Sensortest ist noch die Aussage "Sauerstoffsensor nicht vorhanden" - eine Fehlermeldung ist jedoch nicht hinterlegt.
Die Pyrolyse hingegen funktioniert hingegen problemlos - was mich etwas wundert, da ich bei meinen Recherchen auch auf Fehlerbilder bei Mielegeräten gestoßen bin, bei denen bei defektem Sensor "Sauerstoffsensor defekt, Pyrolyse kann zeitgesteuert abbrechen" erscheinen soll...
Hat wer schonmal diesen ominösen Sauerstoff/MTS-Sensor durchgemessen? Von den 4 Pins haben überhaupt nur zwei einen messbaren (sehr geringen) Widerstand zueinander, die anderen sind alle ganz offen zueinander - das wirkt schonmal verdächtig… Ist es richtig, dass der nur Incl. Platine ausgetauscht werden kann, da dieser als Set kalibriert wird? Das würde wohl jede Reparatur unrentabel machen… -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
den Sauerstoffsensor gibt es nur mit Platine, das stimmt
-
bin der Sache ein bisschen näher gekommen… Habe den Hersteller des Sensors gefunden (interessanterweise ein Österreichischer mittelständischer Betrieb garnicht weit weg von mir) und auch Datenblätter gefunden. Funktioniert so, dass der Sensor über 2 Pins beheizt wird und auf den anderen Beiden Pins dann einen Spannung ausgibt je nach O2-Konzentration. Hab ihn mal ausgebaut und getestet - die Heizung funktioniert, die ausgegebene Spannung die laut Datenblatt zwischen 0,7 und 1,6V betragen muss je nach O2-Gehalt liegt jedoch weit daneben… Mist. Desweiteren gibt das Board keine 4,5v für die Heizung des Sensors aus. Weiß jemand, ob dieser permanent beheizt wird oder nur bei Klimagaren?
Den Typ des Sensors (wohl ein Nachbau natürlich) gibt es sehr wohl auch einzeln zu kaufen aus China eben… Ich werde es schlichtweg probieren, denn mehr als verlieren kann man nicht. Die insgesamt ca. 800€ die Platine und Sensor bei Miele kosten sind es dann leider doch absolut nicht wert. Möglich, dass die Kalibrierung dann nicht 100% stimmt, aber vielleicht tut er ja wenigstens. Ich werde berichten! -
den Sauerstoffsensor brauchst du nur fürs Automatikprogramm zum Kuchen backen, wenn ich das noch richtig im Kopf habe
-
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Hu, bist du sicher? Wenn ich richtig recherchiert habe haben alle Modelle mit Klimagaren den Sensor?! Mh.
Wäre auch das einzige was ich unter „Feuchtesteuerung“ verstehen würde - oder was sonst soll damit gemeint sein? Teufelsgerät! Haha -
ich habe gerade nachgelesen, er ist auch für die Pyrolyse verantwortlich, ab einer bestimmten Fertigung läuft die ohne Sensor zeitgesteuert
und für die Restfeuchte Erkennung in den Automatikprogrammen und da gehört ja Klimagaren dazu
Ober/Unterhitze, Heißluft und Grill geht ohne Sensor -
Danke dir!
Gut, meiner ist bj. 2011 laut diversen Aufklebern im inneren; offenbar geht es da schon zeitgesteuert - habe allerdings auch nur ein halbes pyrolyseprogramm testweise durchgeführt.
Aber ich gehe richtig in der Annahme dass die zum Sensor zugehörige Platine die große Hauptplatine rechts ist? -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
dazu brauche ich die genaue Bezeichnung vom Typenschild
-
sorry, das war untergegangen weil ich den Ursprungspost von unterwegs erstellt hab…
H5681BPL
M.-Nr. 07069580
Typ: BPSK6001
Nr. 62/000060601143 -
Feuchtesteuerung defekt. Klimagaren steht nicht zur Verfügung..
Dampferzeuger heizt nicht. F20
Im Sevicemenu kann man den Dampferzeuger ansteuern -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Thema wieder geöffnet!
-
Danke!
Ich bin leider erst jetzt dazu gekommen mich nochmal mit dem Ofen zu beschäftigen. Ansteuern des Dampferzeugers ging vor einigen Wochen problemlos, warm wurde er auch.
Beim Einstieg ins Servicemenü heute hab ich versehentlich 2x zu oft gedrückt und war plötzlich im Kundendienstmenü - dort konnte ich einen Reset durchführen sowie einen Fehler zurücksetzen - und sieh an: Alles funktioniert wieder problemlos.
Beim Sensortest im Servicemenü wird nun auch wieder eine Temperatur beim PT1000 der Feuchtesteuerung angezeigt - das war vorher auch nicht mehr der Fall. Sauerstoffsensor wird immer noch nicht gefunden - scheint dem Klimagaren aber offenbar keinen Abbruch zu tun.
Danke für die Mühe, newbee90!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0