Waschmaschine Miele W 765 - Trommel ersetzen / Ablaufpumpe

  • Hallo zusammen,



    ich habe da mal eine Frage an die Gemeinschaft.


    Gerät: Miele W 765 :waschen:



    Meine Maschine ist mein Heiligtum, deshalb möchte Ich sie auch noch lange behalten. ^^
    Die Trommel ist am eiern, ich vermute auf ein defektes Trommellager.
    Ich würde allerdings gerne eine Trommel von einer neueren Miele Maschine einbauen.


    In der engeren Auswahl steht die Miele WT 945. Klar ist, dass ich auf die Maße achten muss und das die Riemenscheibe der W 765 drauf muss.


    Gibt es sonst noch was, was zu beachten wäre?



    Lieben Gruß und jetzt schon mal einen schönen Tag allen!
    :thx:


  • Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
    Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
    Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
  • Moin Keltek


    Bei den neueren Geräten, ist der Trommelstern Al, bei den alten Kisten Fe.
    Die Al machen schon mal schneller Ärger


    Gruß vom Schiffhexler


    :)

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hallo zusammen, vielen Dank für die zahlreichen Antworten! :thx:


    Aber wäre es generell möglich die eine Trommel von der W900er- Reihe zu nehmen?


    Bei den Modellen finde ich die Schöpftechnik der Mitnehmer besonders gut. Schnellere Durchfeuchtung.


    Kann ich von der alten Trommel das Stahlkreuz abbauen und das bei der "neuen" montieren?



    Liebe Grüße und einen schönen Abend euch! :breakdance:

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ein erneutes Hallo in die Runde hier! :rolleyes:


    Ich bin's wieder :waschen:


    Bezüglich der Ablaufpumpe habe ich eine Frage.
    Ich habe jetzt die Luftfalle, das Flusensieb und das Lüftungssystem ausgebaut und gereinigt.


    Mir ist aufgefallen, dass nach dem 3. Spülgang das erste mal für 10 Sekunden geschleudert wird. Da kommt die Pumpe nicht gegen an, selbst bei halbvoller Beladung mit Buntwäsche. Nachdem "an"-schleudern wird für 20 Sekunden abgepumpt, bevor es in den Spülgang 4 geht.
    Die Pumpe schafft es nicht das anfallende Wasser schnell genug abzupumpen. Genauso ist es nach Spülen 4, da wird dann für 1,5 Minuten geschleudert. Im letzen Viertel vom Schleudern ist die Maschine erst leer gesaugt.
    Ist das Normal?


    Die Pumpe hat eine Leistung von 80 Watt und ist noch die Erste. Kann man eine stärkere einbauen? :hmmm:


    Der Ablaufschlauch ist 1m lang und geht 40 cm vom Boden in die Höhe.



    Einen schönen Nachmittag euch


    :thx:

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Moin Keltek


    Vorm Schleudern muss das Wasser raus sein. Hauptsache der Siphon und die Schlauchverschraubung am Siphon ist frei.
    Hinten am Ablaufausgang sitzt der Rücklauftank (Ökotank), da geht eine Be- Entlüftungsschlauch
    zur Einspülung. Das System muss sauber sein, auch die Anschlussnippel.
    Bei Miele müsst noch ein Kugelventil am Tank sitzen.


    Gruß vom Schiffhexler


    :)

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

    Einmal editiert, zuletzt von Kees () aus folgendem Grund: Text korrigiert ;-)

  • Hallo zusammen!


    Das geht ja fix mit dem Antworten. Danke! ^^


    Ich habe gerade den Test gemacht, die Pumpe schafft 10l in 30 Sekunden. Könnt ihr damit was anfangen?


    also ich habe alles zerlegt. Sämtliche schwarze Schläuche, darunter auch den, der zum WM- Kasten führt.


    Lieben Gruß!


    keltek :thx:

  • Hast du das Kugelventil, wenn vorhanden überprüft?

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

    Einmal editiert, zuletzt von Kees () aus folgendem Grund: Korrektur in Beitrag 11 ist jetzt dort durgeführt ;-)

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Moin Schiffhexler, die Maschine ist von 81, die hat noch kein Kugelventil. Dort läuft noch das Wasser über die Laugenpumpe in die Trommel.


    Ansonsten funktioniert das Kugelventil wenn du das meinst am „Ausgang“.
    Luft entweicht auch beim Abpumpen.


    Einzig was stört das das Wasser beim Schleudern nicht schnell genug abgepumpt wird. Sie nimmt noch immer vom Schleudergang Wasser mit in den letzten Spülgang. :hmmm:

  • Genau die Maschine hat die Einspülung über das Filtergehäuse der Pumpe :) Das nennt sich Laugenumflutung, denn bei drehender Trommel, zirkuliert auch das Wasser über das Filtergehäuse. So wird sichergestellt, dass das komplette Waschmittel ausgenutzt wird und sich nicht einfach absetzt.


    Häng mal den Ablaufschlauch in einen großen Bottich, Eimer oder so vor dem Spülen.
    Erstes Spülen ist im Prinzip nur eine Laugenabkühlung bei dieser Maschine. Hier wird direkt nach der Hauptwäsche ohne Abpumpen kaltes Wasser zulaufen gelassen bis zum erreichen des hohen Wasserstandes. Stufenschleudern kommt glaub ich erst ab dem zweiten, wenn nicht sogar erst nach dem dritten Spülen.
    Und da würde ich den Schlauch mal vom Abfluss abnehmen und in einen Eimer halten.
    Entsprechende Winkeltülle vom Siphon ggf. mal entfernen.....die sind generell immer zu Eng dimensioniert.
    Am besten Pumpt die Maschine über den vollen Schlauchdurchmesser direkt ins Abflussrohr, ohne Siphon, ohne Schlauchtüllen.
    Zu der Zeit wo die Maschine gebaut wurde, hat man das kaum gemacht mit den Gerätesiphons, und es ist meiner Meinung nach auch heute noch Quatsch.
    Ich weiß ja nicht, wie der Ablauf bei dir bauseitig vorhanden ist. 40cm ist auf jeden Fall schon mal sehr gut, da braucht die Pumpe nicht so viel Kraft.
    Vielleicht ist der Schlauch aber ja auch bei dir direkt ins Abflussrohr gehangen, am besten sogar noch mit dem Miele-Krümmer, damit der Schlauch nicht abknicken kann :)

  • Achja, wenn viel Schaum sich gebildet hat, kann das pumpen schon mal etwas zögerlich sein. Liegt daran, das Schaum oder sehr schaumiges Wasser sich nicht gut fördern lässt. Ist im Prinzip in der Pumpe dann nichts anderes, als wollte man in einem Whirlpool schwimmen. Das würde aufgrund der vielen Luftanteile im Wasser nämlich auch nicht klappen :D


    Das beim anschleudern im ersten Moment viel Wasser die Trommel etwas bremst, ist bei dieser Baureihe aber normal. Schließlich gibt es da keinen Sanftanlauf. Die Maschine schaltet direkt von Waschdrehzahl auf Schleuderdrehzahl. Natürlich nicht direkt aus der Flotte heraus, das Wasser wird vorher schon abgepumpt und die Wäsche kurz aufgelockert durch hin und her drehen.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ich bin sprachlos! =O


    Soviel Know-How, TOP!!!


    Das mit der umflutung wusste ich nicht. Ich habe mich gefragt wozu der 3. Schlauch von der Pumpe wieder in die Trommel links führt. :thumbup:
    Da bin ich ja dann genau bei dem Richtigen!


    Also nach der Laugenabkühlung pumpt sie den hohen Wasserstand in 1m10s leer. Dann bleiben noch 20s um abzutropfen.
    Anschließend folgt der „erste“ spülgang. Es wird wieder 1,5min abgepumpt.
    2. Spülgang, 1.5m abpumpen. 10s schleudern, 20s abpumpen, 3. Spülgang, 1,5m abpumpen, 1.5m schleudern, 4 und letzter Spülgang, dann beginnt sie mit dem Stufenschleudern.


    So, bisschen vom Thema abgekommen...


    also ich habe den Schlauch in einen Eimer gehalten, den ich zwischendurch leer machen musste weil die Maschine beim Spülen stolze 22l Wasser zieht!
    Wo sie anfing zu schleudern, kam wenig Wasser raus und man sah das Wasser am Bullauge hinunterlaufen. Als sie dann aufhörte zu schleudern und noch 20s abpumpte kam so langsam der Strahl aber sie hat es nicht geschafft leer zu pumpen.


    Überdosieren tue ich sie nie. Ich gebe immer weniger rein als auf der WM- Packung angegeben. Sie schäumt kaum, auch bei der Abkühlung.


    Wenn die Pumpe übrigens das Wasser abpumpt zieht sie 90 Watt Leistung, ist sie leer nur noch 80 Watt.
    Das Wasser welches vor dem ersten schleudern abgepumpt wird ist fast klar.


    Fehlen noch Infos ?


    :thx:

  • Gut, die genauen Zeiten der Schrittfolge hab ich natürlich nicht so vor Augen, aber kenne den Programmablauf.
    Das die Pumpe bei Belastung etwas mehr Strom zieht, ist okay, immerhin benötigt der Motor weniger Kraft, wenn nur noch das Wasser im Filtergehäuse bewegt wird.
    Hast du schon mal das Filtergehäuse geöffnet und ggf gereinigt? Über die Zeit setzten sich da doch schon mal ein paar Sachen ab. Meines Wissens nach haben die Modelle mit Laugenumflutung kein richtiges Sieb, sondern vielmehr eine Fremdkörperfalle, die Knöpfe, Geldstücke zurück hält. Flusen werden normal mit abgepumpt. Vielleicht haben sich auch Flusen um Welle und Flügelrad der Pumpe gewickelt.


    Was ich auch mal kontrollieren würde, ist die Be-und Entlüftung der Rücklaufsicherung. Ist diese verstopft, kann das abpumpen auch zögerlich sein, wie du beschrieben hast. Die Pumpe muss nämlich dann erstmal gegen ein Luftsack anpumpen. Die Luft würde normal entweichen über einen dünnen Schlauch von der Rücklaufsicherung zum Einspülkasten. Dieser Schlauch sitzt gerne mal zu, ebenso wie die dünnen Nippel, auf die er aufgesteckt ist.
    Wenn du das alles mal reinigst, bringt das vielleicht wieder mehr Schwung in die Sache.
    Wenn du die Schublade raus ziehst, den roten Feststeller drückst und die Schublade ganz heraus nimmst, hast du freien Blick in den Einspülkasten.
    Ganz hinten oben, ist wie eine Prallwand, wo der dünne Schlauch von der Rücklaufsicherung endet. Beim Pumpen rinnt dort eine kleine Menge Wasser, was normal und üblich ist. Wenn dort schon jede Menge Schmock sitzt und vielleicht gar kein Wasser mehr rinnt, dann sitzt das ganze dicht.
    Eine gebogene Flaschenbürste hilft da in der Schublade zum Reinigen. Den dünnen Schlauch würde ich vorsichtig abstecken an beiden Enden (kann ziemlich fest drauf sitzen unter Umständen).
    Den Schlauch gut spülen und die beiden Stecknippel mit einer etwas dickeren Nadel durchpieksen.


    Ich hoffe ich könnte das gut Beschreiben, das man es nachvollziehen kann :)

  • @ Hollister


    Ist das nicht evtl. der Grobfänger, wo vorn zum Flügelrad eine Dichtung zum Gehäuse sitzt.
    Wenn die fehlt, wird das Wasser nur im ganzen Pümpchengehäuse rumgewirbelt aber es wird
    dann kein Druck erzeugt..


    Gruß vom Schiffhexler


    :)

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hallo und einen wunderschönen guten Morgen!


    also ich habe alles gereinigt was gereinigt werden kann, und ja die Maschine saß wirklich zu, die Schläuche ließen anfangs gar kein Wasser mehr durch so dreckig waren diese.
    alles gereinigt, auch die ganze WM-Lade ausgebaut und ab ins Zitronensäurebad. Alles ist frei und funktioniert.
    Ich glaube wirklich das die Pumpe einfach in die Jahre gekommen ist und diese altersbedingt nicht mehr so ganz will.


    Lieben Gruß und einen schönen Morgen


    keltek :thx:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!