Wärmepumpentrockner im unbeheizten Keller, Mehrverbrauch oder längere Laufzeit ?

  • Hallo,
    wir wollen uns einen Wäschetrockner zulegen, der nur in der kalten Jahreszeit genutzt wird und in einem unbeheizten Keller der im Winter so um die 10Grad hat.
    Die Nutzung erfolgt so alle zwei Wochen, dann werden mehrere Ladungen Wäsche gewaschen und sollen getrocknet werden.
    Ablufttrockner habe ich, da ich die Abwärme nicht mit einem vertretbaren Aufwand weiternutzen kann, verworfen.
    Es bleiben also Kondenstrockner mit und ohne Wärmepumpe.


    Ich habe verschiedentlich in Foren/Kommentaren gelesen, dass gerade bei Wärmepumpentrocknern, wenn diese kalt stehen es sehr lange dauert bis die Wäsche trocken ist, der Energieverbrauch stark usw.
    Dass ich einem kalten Gerät ob jetzt Kondens- oder Wärmepumpentrockner erstmal mehr Energie zuführen muss ist schon klar, aber die weiteren Vorgänge finden ja dann unabhängig von der Umgebungsluft und deren Temperatur statt, oder ?


    Gibt es da Erfahrungen ? Ich habe auf den Produktdatenblättern verschiedener Geräte jetzt auch keine Umgebungstemperatur gefunden auf die sich die Verbrauchswerte beziehen.


    Mfg
    Axel

  • Also in meinem Keller ist es im Winter nicht viel wärmer und Waschmaschine und Wärmepumpentrockner machen das anstandslos mit. Die Temperatur hat
    kaum einen Einfluss auf das Trockenergebnis. Je kälter die Luft ist, desto besser kann das Wasser sogar kondensieren.

  • Auf das Trockenergebnis hat das keinen, das ist richtig
    Wärmepumpen brauchen, wenn sie zu kalt stehen, länger bis die Trockentemperatur errreichen, also ist hier wärmer besser
    ein Wärmpumpentrockner kondensiert nicht mit Kaltluft, das macht der Kondenstrockner, da wäre kälter besser

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • @hero99
    Eine Heizung müssen ja alle Trockner haben, sonst würden sie nicht funktionieren. Meinst du vielleicht eine stärkere Heizung ?
    Wir waren eben mal bei Saturn um mal zu sehen, was die so haben.
    1 Ablufttrockner unter 200€, viele Wärmepumpentrockner von 350-550€ Made in Turkey oder Poland, ansonsten 650-1050 € Miele etc. aber keinen Kondenstrockner ohne WP.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Vergewissere dich beim Verkäufer welche bei niedrigen Temperaturen funktionieren!
    Meiner Meinung wird unter 10 Grad kum einer funktionieren auch wenn Hersteller ab 5Grad
    In der Bedienungsanleitung stehen haben.
    Da er ja wie Luftwärmepumpe funktioniert und die wärme der Luft benützt.
    Sonst Raum beheizen oder anderen Standort!
    Um Ärger zu vermeiden!

  • Und wie kann dann eine Luftwärmpepumpe für ein Haus bei Minusgraden funktionieren? Die nimmt auch nur die Energie aus der Umgebungsluft raus. ;)


    Ich weiss die Dinger sind dafür ausgelegt, aber bei 10 Grand geht ein Wärmepumpentrockner 1a.

  • Und wie kann dann eine Luftwärmpepumpe für ein Haus bei Minusgraden funktionieren? Die nimmt auch nur die Energie aus der Umgebungsluft raus. ;)


    Ich weiss die Dinger sind dafür ausgelegt, aber bei 10 Grand geht ein Wärmepumpentrockner 1a.

    Wenn du das meinst auch Ok!!
    Ich würde dafür nicht die Hand ins Feuer legen
    Das man mit jedem Gerät volle Freude haben wird!!

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Da mich Energieeffizienz C/D schon etwas abschreckt bleibt wohl nichts außer einem Wärmepumpentrockner.
    Nach dem ich mir jetzt in der letzten Stunde Rezensionen bei Amazon durchgelesen habe, und festgestellt habe, dass der Prozentsatz der negativen Bewertungen bei nahezu allen Geräten so im einstelligen Bereich liegt, ist das scheinen die Geräte nicht wirklich problematisch zus ein. Wenn ich jetzt die blödsinnigen Bewertungen außer Acht lasse, gibt es meist Probleme mit Restfeuchte (beim alten Gerät war alles viel trockener) und schlechte Reinigungsmöglichkeiten der Siebe/Filter bzw. schlecht gearbeitete Flusenfilter.
    Stiftung Warentest testet eine teure Miele mit 1,8 gut und eine günstigere Beko mit 2,2 auch gut ...


    Hat jemand Empfehlungen (Modelle/Hersteller) im mittleren Preissegment ?
    Was ist hinsichtlich Wartung und Ersatzteile (nach Garantieablauf) empfehlenswert ?


    Mfg
    Axel

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hier mal ein Zitat aus bewusst-haushalten.at:



    Kondenstrockner
    Ein Kondenstrockner sollte dagegen in einem kühlen Raum aufgestellt werden. Er benötigt kühle Raumluft für einen optimalen Kondensationsprozess. Ist die Raumluft sehr warm, wird der Kondensationsprozess ineffizienter, und der Trocknungsprozess kann sich verlängern. Ein kühler, aber frostfreier Kellerraum ist also ein guter Standort für einen Kondenstrockner.

  • Hallo BoSie, wir reden hier von Wärmepumpe weil Kondenstrockner fast nicht mehr gebaut werden
    das mit der Restfeuchte ist nur gefühlt da der Trockner keine wirkliche Abkühlpase hat und
    die Wäsche wärmer aus dem Trockner genommen wird

  • Ich weiss wovon wir reden und wo der Unterschied ist. Es ist aber das gleiche Prinzip, da ja die Feuchte Luft aus dem Trockner ebenso kondensieren muss.
    Dazu muss der Kondensator kühler sein als die Umströmende Luft etc.
    Das kann man durchkauen so oft man will. Umgebungstemperaturen von 10°C sind für solche Maschinen kein Problem. Nur Frost mögen sie nicht, dafür sind
    Motor etc. nicht gedacht.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • das ist eben nicht so, eine Wärmepumpentrockner hat keine elektrische Heizung, holt also
    seine Heizleistung aus der Umluft im Trockner und der Abwärme vom Kompressor
    je wärmer also die Umgebungsluft um so eher ist die Themperatur in der Tommel erreicht
    es geht nicht darum ob es funktioniert sondern um Laufzeit und Mehrverbrauch

  • Wenn ich mich nicht irre (stand irgendwo in der BA) - schreibt die BSH für ihre WP Trockner eine
    Umgebungstemperatur ab 15°C vor.
    Ich hatte auch mal so ein Fall:
    Gerät in der warmen Jahreszeit gekauft, kein Platz in der Wohnung also auf dem Balkon (!) gestellt.
    Und jetzt im Winter < 10°C Hilfe der Trockner ist "sch..."
    Also Gerät in das Bad verfrachtet (einige Badmöbel mussten raus) und siehe da nichts mehr vom Kunden
    gehört.
    Die Dinger haben eine niedrige Prozesstemparatur und wenn dann noch viel Wärme durch die
    niedrige Umgebungstemperatur abgeführt wird, kann das nicht mehr richtig funktionieren.
    Natürlich ist Frost ein no Go !

  • Moin,
    das ist z.Z mein tägliches Brot.


    Bei Temperatur < 15°C kann es mit Wärmepumpentrocknern Probleme geben. Die geht nicht kaputt aber das Trockenergebnis leidet und die Laufzeit nimmt zu.


    Gerät aussuchen und über den technischen Support des Herstellers erfragen ob das Gerät für die örtlichen Gegebenheiten passt.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • ... oder gleich Kondenstrockner.
    Die sind nicht kritisch - fressen aber mehr Strom.
    Sind aber für eine kühle Umgebung im Keller oder so ideal.
    Ich würde WP Trockner nur für eine Nutzung in der Wohnung bei Raumtemperatur empfehlen
    (oder im Heizungskeleller wenn,s dort kuschellig ist).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!