Hallo,
wir wollen uns einen Wäschetrockner zulegen, der nur in der kalten Jahreszeit genutzt wird und in einem unbeheizten Keller der im Winter so um die 10Grad hat.
Die Nutzung erfolgt so alle zwei Wochen, dann werden mehrere Ladungen Wäsche gewaschen und sollen getrocknet werden.
Ablufttrockner habe ich, da ich die Abwärme nicht mit einem vertretbaren Aufwand weiternutzen kann, verworfen.
Es bleiben also Kondenstrockner mit und ohne Wärmepumpe.
Ich habe verschiedentlich in Foren/Kommentaren gelesen, dass gerade bei Wärmepumpentrocknern, wenn diese kalt stehen es sehr lange dauert bis die Wäsche trocken ist, der Energieverbrauch stark usw.
Dass ich einem kalten Gerät ob jetzt Kondens- oder Wärmepumpentrockner erstmal mehr Energie zuführen muss ist schon klar, aber die weiteren Vorgänge finden ja dann unabhängig von der Umgebungsluft und deren Temperatur statt, oder ?
Gibt es da Erfahrungen ? Ich habe auf den Produktdatenblättern verschiedener Geräte jetzt auch keine Umgebungstemperatur gefunden auf die sich die Verbrauchswerte beziehen.
Mfg
Axel