Hallo zusammen,
der Zeolithbehälter wird heiß (was ja eigentlich schon über das Zeolith und den Luftstrom passiert... Das ist doch die Funtion des Zeoliths...oder? ).
Die Stromaufnahme werde ich heute abend messen. Melde mich dazu.
VG
Bosch - Wasser im Zeolith-Behälter und Gebläse - SBV68TX06E/38
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
-
Für die Geschirrtrocknung nimmt der trockene Zeolith die Feuchtigkeit aus der Luft auf und lagert die in der Gitterstruktur ein, was eine exotherme Reaktion ist. Es wird also Wärme frei und die getrocknete (wärmere) Luft kann somit noch besser Feuchtigkeit aus dem Spülraum aufnehmen.
Um das Zeolit zu trocknen muß nun mit erhöhter Wärmezufuhr die Feuchtigkeit wieder ausgetrieben werden. Dazu wird zu Beginn des Waschvorgangs wird der Zeolith durch die Heizung getrocknet, und die freiwerdende Feuchtigkeit kondensiert in der kälteren Spülkammer, gibt also die Feuchtigkeit und die Kondensationswärme dort ab.
Wenn der Zeolithbehälter also zu Beginn des Programms heiß wird, dann ist die Heizung in Ordnung und das Wasser müßte auf anderem Wege in den Zeolithbehälter kommen. -
Hallo zusammen,
ich habe soeben den Widerstand der Zeolith-Heizung mit ca. 35,4 Ohm gemessen.
Nach ca. 5 Minuten mit der Leistungsaufnahme von ca. 6,4 A ist die Temperatur an dem Zeolith-Behälter ca. 65 Grad.
Das spricht, meiner Meinung nach, für die Funktion der Heizung.
Ich weiß echt nicht mehr weiter...
VG -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Also Zeolith-Heizung ist damit Okay, und Lüfter dreht sich auch. Also zurück zur Frage wie das Wasser dorthin kommt. Dafür gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder über den Luftkanal oder über den Luftauslaß vom Zeolith-Behälter. Das ist eher unwahrscheinlich. Zweiteres könnte passieren wenn die Maschine vielleicht nicht ganz gerade steht und etwas nach hinten geneigt ist, und der Wasserstand aufgrund Versiffung vom Druckwächter generell zu hoch ist. Dazu müßte man einen Probelauf starten und dann kontrollieren wie hoch das Wasser tatsächlich steht.
-
gichtl schrieb:
Also Zeolith-Heizung ist damit Okay, und Lüfter dreht sich auch. Also zurück zur Frage wie das Wasser dorthin kommt. Dafür gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder über den Luftkanal oder über den Luftauslaß vom Zeolith-Behälter. Das ist eher unwahrscheinlich. Zweiteres könnte passieren wenn die Maschine vielleicht nicht ganz gerade steht und etwas nach hinten geneigt ist, und der Wasserstand aufgrund Versiffung vom Druckwächter generell zu hoch ist. Dazu müßte man einen Probelauf starten und dann kontrollieren wie hoch das Wasser tatsächlich steht.
Ist der Fehlerspeicher mittlerweile ausgelesen worden, was zeigt dieser für die letzten Spülvorgänge an?Meine Waschmaschine macht Oing Oing :DDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Indesit ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0