Habe das nicht unbekannte Problem an meine W807 kein Strom keine Funktion. Also zuerst Netzanschluss geprüft, die 240V liegen an und werden auch auf die Platine geleitet.
Also Tastensatz untersucht.
HIer wird in der Anleitung ja eine Überbrückung vorgeschlagen. Die Platine meines Tastensatzes sieht aber anders aus siehe Bild. Dort wo die Überbrückung stattfinden soll, ist schon eine Brücke, also macht das dann keinen Sinn.
Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man das durchmessen kann, welche Punkte der An/Aus-Schalter verbindet, damit ich erkennen kann, on das Problem an den Tasten liegt.
Reparaturanleitung: Waschmaschine Miele W700/W800/W900 ohne Funktion
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
-
Habe durch probieren es selbst heraus gefunden, der An/Aus-Schlater funktioniert. Es ist wirklich der bächste Lötpunkt.
Was kann man nun noch untersuchen?
Habe zwar einige passenden Beiträge hier durchgelesen, aber meist war es ja diese Platine. -
in der Maschine ist ein Schaltplan , da kann man lesen an welchen Pin die Spannug ankommt und an welchen sie wieder geht
das nächste wäre Türschloß und Elektronik -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
So nun habe ich das Türschloss augebaut und untersucht, aber auch das funktioniert.
Seltsamerweise hat die Maschine dann plötzlich wieder funktioniert, aber leider nur fünf Minuten, dann machte es ein Geräusch und alles was wieder aus.
Bin ich etwas ratlos, und werde mal schauen, ob ich das wiederholen kann, damit ich sehe, wann sie wieder funktioniert hat. -
Nach ein paar Stunden geht sie wieder, ist das schon mal vorgekommen? Was könnte das defekt sein, kalte Lötstelle? Die zwei Steuerplatinen sehen noch sehr gut aus, wo sollte ich da noch schauen?
-
Und nach zehn Minuten Betrieb steht sie wieder.
-
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
dann mußt du zu dem Zeitpunkt an dem die Maschine aus ist messen an welcher Stelle die Unterbrechung ist
nicht wild rumstochern sondern nach Plan gezielt vorgehen -
Hallo,
kannst du mal Bilder von den Steuerplatinen (wenn möglich beide Seiten in einigermaßen hoher Auflösung) machen?
tom -
Hier die Platinen, die für die Tasten hat ein paar Lotstellen, die verdächtig aussehen, aber was ich bisher gemessen habe, sind die ok. Wobei ich den Schaltplan noch wirkilch richtig verstanden habe. -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Die eine Platine ist die Schalterplatine, und die andere das Bedienteil. Da ist auf beiden aber kein Netzteil drauf (welches die Fehlerursache sein könnte).
In der Maschine müsste noch eine Platine (die Leistungselektronik bzw. Steuerung ) verbaut sein. Verfolge mal die Kabel vom Motor, die müssten auf diese Platine gehen. Meistens ist auf der Platine dann auch das Netzteil mit drauf. -
Hier die dritte Platine, war gar nicht so einfach, die auszubauen, man musste erst mal erkennen, wie die gesteckt ist.
Ich sehe da nichts auffälliges, da die Maschine immer erst nach einigen Minuten ausfällt, wäre ja die erste Idee, dass irgendein Bauteil bei einer gewissen Temperatur probleme bekommt, ich vermute mal ein Triac oder sowas. -
da fällt schon mal gerne der Trafo aus und bekommte einen Unterbrechung, auch zeitweise
-
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Auf der Platine ist das Netzteil mit drauf. Hier kann man weitersuchen und messen.
Allerdings ist das Ganze recht gefährlich, weil die Platine unter Netzspannung steht. Du hast deinem Beruf nicht genannt - die Messungen bitte nur ausführen, wenn du dir im klaren bist, dass auf der ganzen Platine tödliche Netzspannung ansteht bei der Messung und du damit Erfahrtung hast. Ansonsten lieber jemanden bitten, der weiß was er tut!
In der Mitte der Platine ist der Trafo. Hier sollten bei eingeschalteter Maschine an der Primärwicklung die 230V (AC) anstehen, und an den Sekundärwicklungen die 22VAC und 29VAC (kann auch sein, dass ich die 22V und 29V vertauscht habe im Bild). Siehe Bild.
Wenn die Spannungen anstehen: Links ist ein 5V-Spannungsregler (78M05) bestückt. Zwischen dessen mittleren Pin (Minus) und den äußeren Pins sollten einmal 5V anliegen, und einmal eine Spannung zwischen 8V und 24V. Siehe auch Bild.
Wenn die 230V nicht am Trafo ankommen, muss da irgendwo eine Unterbrechung sein. Denkbar wäre z.B. der blaue im Bild markierte Thermistor. Das kann entweder ein NTC sein zur Einschaltstrombegrenzung, oder ein PTC als Sicherung.
Wenn die 5V fehlen, aber die 8..24V vor dem 78M05 anliegen, ist entweder der 78M05 defekt, oder er schaltet aufgrund von Überhitzung durch Überlast nach kurzer Zeit ab. Vorsicht: Auch hier keinesfalls mit dem Finger die Temperatur prüfen, wenn die Maschine eingesteckt ist!!!!
Die Lötstellen sehen alle unauffällig aus. Das würde ich erst mal ausschließen. -
Ich habe nun auch erkannt, wie man die Maschine wieder auf Anfangszustand bringt, und zwar wenn man Leistungsplatine und Steuerplatine trennt. Allerdings geht sie nun fast sofort wieder aus, ich nehme an das Relais schaltet ab, wenn die Spannung nicht stimmt.
Ich bin Physiker habe mich vor allen mit Radios in den letzten Jahren beschäftigt, daher habe ich schon Respekt auch vor dem dicken Kondensator, den die Maschinen wohl hat, zumindest hatten die Waschmaschinen die früher immer, und fasse auch keine Leitung an, wenn kein Strom anliegt.
Ich schrieb ja schon, dass ich mit dem Stromlaufplan wenig anfangen kann, weil weder Messpunkte noch Werte angegeben sind, werde aber mal den Trafo mit den obigen Daten prüfen.
Muss mal schauen, ob ich meinen Trenntafo finde, das macht es noch mal ungefährlicher . -
So: 230 V liegt an, sekundär 25 und 32V also immer etwas mehr als der Aufdruck sagt
-
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
und am zweiten Messpunkt 23 + 5V Gleichspannung. das stimmt also
-
Die Spannungen passen erst mal.
Aber bleiben die Spannungen auch anstehend, wenn die Maschine sich dann nach kurzer Zeit abschaltet, oder sind die dann weg? -
Alles sehr kompliziert. An die Leistungsplatine komme ich nur bei geöffnert Front. Mit geöffneter Front kann ich aber die Maschine nicht mit Wasser betreiben, ohne Wasser funktionieren die Programme aber nicht, bzw nicht lange genug dass die Maschine aus geht (schleidern und pumpen hat nicht gereicht). Also erst mal wieder alles zusammen gabaut und nun läuft sie schon zehn MInnuten, mal sehen wann sie wieder schlapp macht.
Was macht eigentlich ein Service-Techniker die Platine auswechseln und gut ist? -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Ja, ein Servicetechniker würde einfach die Platine austauschen. Es gibt im Internet für einige der Platinen auch Leute, die die Elektroniken gegen Bezahlung reparieren, dazu brauchst du aber die richtige Bezeichnung der Platine (bei Miele meistens sowas wie ELP....).
Die Maschine bei offener Front mit Wasser betreiben ist wirklich keine gute Idee. Es könnte auch sein, dass einer der Stecker nicht sauber kontaktiert hat und das jetzt durch den Zusammenbau wieder funktioniert. Ansonsten hilft wohl nur eine Reparatur/Austausch der Platine. -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0