Hallo zusammen,
ich habe mich hier im Forum angemeldet, da ich einen Defekt an meinem alten Geschirrspüler habe und hier 2 Beiträge mit dem gleichen Fehlerbild gefunden habe.
folgende Beiträge:
AEG Favorit Widerstand kaputt
Geschirrspüler AEG Favorit 5500 I geht nichtmehr an! Widerstand defekt?
Da ich vom Löten und Elektronik aber leider nur sehr wenig Erfahrung habe, bräuchte ich vor allem eure Erfahrung, dass ich die richtigen 2 Ersatzteile kaufe.
Aber zunächst zum Fehlerbild:
Leider zeigt mein Geschirrspüler das gleiche Fehlerbild wie in den beiden verlinkten Posts.
Also er ist an den Strom angeschlossen, die Pumpe am Schwimmer springt bei Betätigung auch an, aber beim Einschalten der Maschine sieht man kein LED leuchten.
(Ein blindes Einschalten des Programms funktioniert auch nicht).
Beim Ausbau der Steuerplatine habe ich eine beschädigten grünen Widerstand gesehen (Siehe Bild).
Durch die verlinkten Beiträge bin ich darauf gekommen, dass der defekte Widerstand wahrscheinlich nur das Symptom und nicht die Ursache ist.
Der in der Verlinkung aufgeführte Verursacher zeigt bei mir eine kleine Pustel (siehe Bild), weshalb ich auch bei mir davon ausgehe, dass er defekt ist.
(Aufgrund des hohen alters vom Gerät, bereits getauschter Pumpe und dem zuletzt auch vereinzeltem Aufhängen des Geschirrspülers beim Spülen möchte ich hier nicht mehr viel Geld investieren)
Daher würde ich jetzt trotz mangelnder Erfahrung versuchen den LNK304 Baustein und den Widerstand zu tauschen.
Meine Erste Frage wäre hier an euch:
Haltet ihr es nach den Bildern für möglich, das die beiden Teile defekt sind oder sollte ich ggf. weitere Dinge kontrollieren?
Beim Überprüfen der Farbcodierung in der Electrodoc-App bin ich auf einen 47 Ohm Wiederstand gekommen.
Allerdings hat der Widerstand auf der Platine einen Abstand zum äußeren Farbring. Hat das etwas zu bedeuten?
Was mich hier außerdem stutzig macht, ist dass die App neben Widerständen auch Spulen mit Farbcodierung anzeigt. Spulen sind in der App mit einem grünen Isolator dargestellt. Also sehen die quasi auch so aus wie der durchgebrannte Widerstand auf meinem Bild. Ich gehe hier zwar fest davon aus, dass der Baustein im R70 Feld ein Widerstand ist, aber könnt ihr mir das noch mal bestätigen?
Was ich auch nicht weiß ist die Frage wie groß der Widerstand ausgelegt sein muss.
Für die Berechnung der Nennlast kenne ich weder die Spannung noch die Stromstärke. Mache ich hier etwas falsch wenn ich hier "einfach" einen Widerstand mit großer Nennlast verwende?
Kann mir ggf. jemand sagen wie groß die hier verwendete Nennlast i.d.R. seien muss, oder ob der folgende Widerstand ggf. verwendet werden kann?
https://www.reichelt.de/drahtw….html?&trstct=pos_5&nbc=1
Als nächstes bräuchte ich wohl noch den LNK Baustein.
Ist der LNK304 Baustein so genormt, das ich nicht auf die Belegung von Ein- und Ausgängen achten muss?
Könnte ich folgenden LNK als Ersatz verwendeten oder bräuchte ich hier andere Spezifikationen?
https://www.reichelt.de/ac-dc-….html?&trstct=pos_0&nbc=1
Mit den Nummern auf dem Baustein kenne ich mich leider gar nicht aus und bin um jede Hilfe dankbar.
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe
forum.teamhack.de/wcf/attachment/47421/forum.teamhack.de/wcf/attachment/47420/