Gaggenau Geschirrspüler SD11XT1GG undicht

  • Hallo Gemeinde,
    seit einer Woche habe ich Probleme mit unserem Geschirrspüler (16 Jahre alt) und bekomme sie nicht gelöst. Da das Gerät wohl Baugleich mit Siemens etc. ist, habe ich auch die Unviversalanleitung Bosch/Siemens Geschirrspüler durchgearbeitet, was mir bei der Fehlersuche geholfen hat.
    Der Ablaufschlauch außerhalb der Maschine war auch fast komplett verdreckt und wurde zuerst gereinigt.
    Problem:
    -Gerät pumpte zunächst ständig ab wenn man es nur einschaltete, da Schwimmer wohl auslöste. Es befindet sich Wasser im Bodensumpf, Wasser wurde entfernt. Maschine läuft normal 1-2 komplette Spülvorgänge.
    -Wasser sammelt sich wohl immer wieder im Sumpf. Daher linke Seitenwand erneut abgeschraubt und beobachtet. Vorher habe ich den Riffelschlauch zur Pumpe abgenommen und gereinigt, er war kaum verschmutzt.
    -Beim Spülvorgang läuft über dem linken Röhrchen Wasser nach unten in den Sumpf. Ich vermute das ist nicht normal? Das Wasser, das sich im untersten Behälter der Spülmaschine befindet wird nicht abgepumpt, richtig? Ist die Dichtung unter dem Röhrchen defekt oder wie lässt es sich beheben? Gibt es eine andere Ursache für das Austreten des Wassers dort?



    Vielen Dank für jede Hilfe!


    Hier noch das Typenschild der Maschine:


  • Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
    Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
    Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ich habe den O-Ring gerade kontrolliert. Er sah gut aus, nur etwas verschmutzt. Nach der Reinigung alles wieder eingebaut, leider tropft es immer noch aus der selben Stelle?! Das Röhrchen sah auch gut aus. Muss ich wohl morgen noch mal ran...
    kann an der Stelle ein zu hoher Wasserdruck herrschen als Folge von irgend einem anderen Problem?


    Besten Dank im Voraus!

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Du meinst wohl die Wassertasche?
    Siehe Explosionszeichnung unten, Zeichnung 4/6, Nummer in der Zeichnung 0400.
    Die Ersatzteilnummer dafür wäre 00215761">00215761 (klick), kann man noch immer kaufen, ist aber (mittlerweile) ziemlich teuer, jedenfalls wenn man dieses Teil neu käuft. Gebraucht ist billiger, aber diese Dinge sind gebraucht fast immer sehr abgenutzt, wie bei Deinem eigenen Gerät.


    Hier noch die wichtigste Daten vom Typenschild als Text:
    E-Nummer DF261160/11 FD8611


    [bsh]DF261160/11[/bsh]

  • Hatte getrachtet in der Zeichnung diese Ringe zu finden.
    Jetzt wo @HG-Schrauber die Ersatzteilnummer angegeben hat, finde ich sie in der Zeichnung (siehe meinen Link zur PDF):
    Nummer 0427 in der Zeichnung 4/6. Ersatzteilnummer 00166878.


    Braucht man nicht unbedingtt bei Gaggenau zu bestellen, dort (oder bei Bosch/Siemens) ist es aber so ungefähr am preiswertesten.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Braucht man nicht unbedingtt bei Gaggenau zu bestellen, dort (oder bei Bosch/Siemens) ist es aber so ungefähr am preiswertesten.

    Ja, 17 Euro für vier O-Ringe ist Wucher. 7 Euro hätten es bei BSH auch getan, es kommen ja noch 6 Euro Porto dazu.
    Auf der Siemens-Ersatzteilseite stehen die O-Ring-Abmessungen manchmal mit dabei. Dann kann man woanders kaufen, wenn man sich die Werkstoffauswahl selbst zutraut.


    Ergänzung:
    Habe nochmal bei Siemens geschaut: In diesem Fall leider keine Angabe der Abmessungen...

  • 16 Jahre alt...

    Wucher wenn man alle Ersatzteile für alle Modelle dauernt zB. 20 Jahre aufbewahren sollte? Hast Du etwa Idee wo man das alles lassen sollte und was das dann kostet?


    Natürlich kann man versuchen, die O-Ringe woanders zu kaufen, muss man die genauen Abmessungen und die Zusammenstellung kennen. Oft kommt man dann auf einer Seite wo man solche kleine Teile nur in 100-Fach oder 100-Fach kaufen kann. Oder bei Ali, da weiss man gar nicht ob's passt.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ich gebe jeden den Ratschlag wenn er nicht weiß, wovon er spricht der sollte mal nach Fürth fahren und sich das Ersatzteillager mal anschauen. Wenn dann noch jemand sagt, es gibt hundertausende Gleichteile
    wird hier eines besseren belehrt. Und ja Lagerkosten sind sehr teuer, aber no Name Hersteller haben so etwas nicht.

  • Moin Ralf72


    Da würde ich anders vorgehen. Ein O-Ring bleibt ein O-Ring, ob der im Wasserhahn sitzt oder im GS. Rupfe das Ding auseinander, pack dir eine Schieblehre, messe in der Wärmetauscher und Abgang die Innen- & Außenmaße (bloß nicht den O-Ring selbst), wandere im nächsten Sanitär-Laden (auch alten OR - Muster mitnehmen), die haben die Dinger au Lager. Auf der Verpackung muss auch nicht der Gerätehersteller stehen. Du kannst, wenn du möchtest, mein mein Freud hier in Anspruch nehmen.
    Wenn ich was brauche, handhabe ich es genau so.


    Gruß vom Schiffhexler


    :)

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Lösung mit dem geringsten Risiko: 00166878 für 23 Euro inkl. Porto bei BSH bestellen.
    Lösung mit etwas Risiko: O-Ringe 10,46 x 5,33 mm im freien Handel besorgen. Originalwerkstoff (NBR, FPM oder EPDM) ist unklar. Shorehärte ebenfalls unklar, vermutlich 70.


    Sänitärdichtringe werden wahrschinlich nicht passen. Dort ist vieles genormt oder standardisiert, das ist toll.
    Aber bei Plasteteilen wie hier, wird mit geringeren Pressungen / Kompressionsraten der Dichtringe gearbeitet, damit die dünnwandige Plaste rundrum auf Dauer nicht reißt.
    Damit das trotz geringerer Pressung recht lange dicht ist, wird dann die Schnurdicke erhöht. Dadurch wirkt sich eine nachlassende Elastizität des O-Ringes nicht so stark aus.

  • Mensch danke für die vielen tollen Antworten und Anregungen! Ich hatte gerade mal wieder Zeit mich an die Maschine zu legen und ich habe testweise mal die O-Ringe vertauscht und siehe da, es tropft an dem anderen Röhrchen! Es ist also definitiv ein defekter O-Ring. Das finde ich echt interessant, da ich selbst mit einer guten Lupe nichts problematisches an dem Ring erkennen konnte. Ich versuche jetzt mal die 0€-Variante mit dem Teflonband, als nächstes werden die Originalringe gekauft wenn es nicht dichtet und wenn sie dann noch irgendwas hat wird eine neue gekauft! :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!