Moin zusammen,
vieleicht kann mir hier jemand noch einmal ein Rat oder Idee geben.
In unseren 5Jahre alten Geschierspüler kommt immer wieder Wasser in das Trocknungssstem.
Mittlerweile habe ich auch alle Bauteile an der Trocknung ausgetauscht. Lüfter, Zeolith Behälter mit Heizung und auch den Luftkanal. Die Maschine ist auch ausgerichtet und die Heizung funktioniert auch.
Im Fehlerspeicher steht leider auch nichts.
Aber nach jedem Waschgang steht ca. 100-200ml im System und dann kommt es immer wenn der Lüfteranspringt zum klopfen.
Ich bin momentan echt am verzweifeln, wie da das Wasser reinkommt. Ich habe mal alle 5 min in den Spüler geschaut und nie ist das Wasser so hoch gewesen das es hinten reinlaufen kann. Und das Kondeswasser im Luftkanal kann ich mir nicht vorstellen.
Hat einer von euch Rat?
VG
Siemens Geschierspüler Wasser im Trocknungssystem
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
-
Zuerst einmal wäre die E-Nr und das FD vom Gerät hilfreich.
-
Oh sorry klar,
SN558S00TD/29 -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Hier mal die Explosionszeichnung:siemens-home.bsh-group.com/de/…reparts/Togglebox=tb0511/
Aus der Ferne vermute ich Schaumbildung als mögliche Ursache.
Verwendest du Tabs?
Oder Spülmittel statt Klarspüler? -
Hi wir verwenden nur die normalen Standard Tabs, ohne alles.
aber ich habe mal alle 10 min die Tür geöffnet und wollte mal sehen wie hoch das Wasser steht. Aber das war immer ohne Schaum und immer unter den Arm. Damit Wasser in die Öffnung hinten rein kann muss noch mindestens 3 cm mehr Wasser rein. -
Die Dichtung (Pos.0511) hast du eingebaut?
Trockne mal das System (z.B. mit Fön) und mach einen Test (kein ECO!) ohne Tabs.
Tabs sind eh nicht gut für die Maschine. -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Moin,
die Dichtung habe ich im zuge des Tasches vom Zeolithbehälters getauscht.
Das ECO Programm benutzen wir nie, eigentlich immer nur das Auto-Programm.
Immer nach dem ich wieder Wasser aus dem Trocknugssystem hole, trockne ich auch schon immer mit den Fön. 3-4 mal a ca. 5-8minuten.
am Besten funktioniert die Trocknung bis jetzt, wenn ich den Spülvorgang starte und ihn nach 15 Minuten abbreche, und das so 4 mal. Da die Heizung und der Lüfter kurz nach dem Start anfängt und dann ca 15 Minuten läuft. -
masterman schrieb:
Immer nach dem ich wieder Wasser aus dem Trocknugssystem hole -
Wenn die Trocknungsphase nach dem Klarspülen startet, kommt so ein Klopfen/Pochern aus dem Luftkanal an der rechten Seite.
-
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Wasser kann im Prinzip nur durch die Lüftungsöffnung oder den Auslasskanal am Zeolithbehälter reinkommen. Kannst ja mal das Ansaugrohr vom Lüfter auseinander stecken und das Ende vom Luftkanal mit einer
übergestülpten Tüte verschliessen. Wenn das Wasser in der Tüte ist kommt es von der Lüftung. Ist es trotzdem im Lüfter zu sehen, dann von der anderen Seite. -
Das ist eine gute Idee werde ich mal testen.
-
Ich hab genau den gleichen Leidensweg hinter mir und keinen Schimmer, wo das Wasser herkommen könnte. Jetzt grad ist tatsächlich der FI geflogen, weil irgendwo Wasser an was stromführendes gekommen ist.
Lasst es uns wissen, wenn ihr auf eine Ursache gekommen seid! -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
So, heute wollte ich das mit der Tüte einmal testen. Luftkanal abgebaut, auf die vordere Ecke gekippt und mit einer kleinen Pumpe das Wasser wieder abgepumpt. Und siehe da jetzt geht er gar nicht mehr. Es stand noch kurz flackern im Display Connect Failed und nun ist er Tod. Also muss nun ein neuer her. Ärgern tu ich mich am meisten wegen der 300€ Ersatzteile , aber nun ist es so. Bin mir nur nicht sicher ob ich mir wieder ein Siemens GS kaufen werde, aber so viel Alternativen gibt es ja leider nicht.
VG -
Vielleicht hast du ihn nur kaputt repariert. Gerade flackern von Anzeigen etc, deuten auf ESD-Schaden hin. Da kann auch der Hersteller nichts.
-
Das kann gut sein, bin nur ein bisschen skeptisch mit dem Zeolit.
bis Ende letzten Jahres hatte er ja auch immer funktioniert.
Habt ihr eigentlich ein Schlüssel für die Bezeichnungen bei Siemens und Bosch Geräten?
Gefüllt können alle Geräte das gleiche, haben aber alle für mich willkürliche Buchstaben/Zahlen Kombination.
Was bedeutet SZ oder EC oder ES und ist die Zahl nach dem SN je höher um so Besser? -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
masterman schrieb:
Habt ihr eigentlich ein Schlüssel für die Bezeichnungen bei Siemens und Bosch Geräten?
epaper.siemens-home.bsh-group.…og=SIE_VHB_Einbau_KH_2023
Seite 180/181Waschmaschinen und Trockner - für die einen Gebrauchsgegenstände und Mittel zum Zweck, für mich Hobby und Sammlerstücke!
Ich helfe gern bei Problemen rund um Geräte von Miele und Bosch/Siemens. -
Das sind Herstellerinterne Bezeichnungen über Ausführung (z.B. Freistehend, integriert, vollintergriert, 45cm/60cm Gerät, Farbe, eingebaute Features etc.)
-
Super Danke, genau das habe ich gesucht.
habt ihr das auch von Bosch? Oder ist das derselbe Schlüssel? -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Also, bei mir läuft es definitiv über den Ausblasstutzen in den Zeolith-Behälter. Über den Lüftungskanal kommt nur Kondenswasser, wenige Milliliter.
Ich versteh nicht, was sich verändert hat, dass das Wasser in den Ausblasstutzen einläuft. -
Dann gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
1. Die Kappe sitzt nicht richtig auf den Stutzen
2. Die Dichtung unter der Mutter ist defekt oder sitzt lose
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0