Waschmaschine Bauknecht WAT Care 30 SD

  • Hallo Forianer,
    aus akutem Anlaß bitte ich Euch hiermit um Hilfe bei der Fehlerdiagnose. Bevor ich das Gehäuse abbaue benötige ich einen Plan wie ich zielgerichtet vorgehen soll.


    Daher schildere ich jetzt meinen Fall. Ich schicke voraus, daß bei den letzten Wäschen es beim Schleudern sich so angehört hat als ob da z. B. ein Geldstück sich in einer Hosentasche befände. Habe aber nach dem Schleudervorgang kein solches weder in der Trommel noch in der Hose gefunden. Ich habe mich darüber schon gewundert, aber aus Unwissenheit dem keine große Bedeutung zugemessen.


    Nachdem ich heute zunächst mit der „schnellen 30 Min. Wäsche“ gewaschen und dann zusätzlich geschleudert hatte war alles normal. Dann habe ich den Waschgang „60° Buntwäsche“ eingestellt und gewaschen. Das ging auch lange gut bis es zum Schleudervorgang kam. Da blieb die Maschine auf einmal stehen und die rote Lampe „Service“ leuchtete auf. Es gelang mir dann noch mit der Funktion „Abpumpen“ die Maschine auszupumpen. Der Deckel wollte sich aber nicht wie üblich nach gewisser Zeit öffnen lassen. Habe daher mit einer Bankkarte versucht den Zuhalter wegzudrücken. Nach gewisser Zeit öffnete sich der Deckel doch! – Ob es mein Verdienst war sei dahingestellt. Inzwischen habe ich nämlich festgestellt, daß bei gezogenem Netzstecker nach gewisser Zeit der Deckel freigegeben wird.


    Habe nun als erstes mal die BA zu rate gezogen. Meine WM hat kein Display, da entfallen alle Lösungsvorschläge bis auf den letzten: „Sollte eine der Fehlfunktionen fortbestehen …….. und den Kundendienst rufen (siehe das folgende Kapitel)“ Seite D15 Kundendienst. – Alles erfolglos durch exerziert!


    Als erstes habe ich die Filterklappe geöffnet, Wasser trat aus, Filterhalter herausgeschraubt, alles sauber! Kein Filter zu sehen. Pumpenrad lässt sich leicht drehen.


    Ich weiß nun nicht wie ich weiter vorgehen soll, wenn ich das Gehäuse demontiert habe. Ich verstehe auch nicht wie es sein kann daß bei den Trommelumdrehungen ein Geräusch wie von einem Geldstück zu hören war, aber sich ein solches weder in der Trommel noch der Hosentasche fand. Daher brauche ich Hilfe bei der Diagnose woran es liegen könnte!


    Ich habe schon mal 2015 einen Widerstand, eine Spule und ein IC auf der Platine ersetzt, die bei diesem WM-Typ ein Systemfehler sind. Auch gab es mal nach der Garantiezeit ein Problem mit der Öffnung des Deckels.


    Der vom Service-Techniker diagnostizierte Fehler eines defekten Öffnungsrelais stellte sich beim Wechsel durch mich als ein zu kurz verlegtes Kabel heraus, das sich durch die Vibrationen etwas gelöst und den Stromfluß unterbrochen hatte. Ich habe also jetzt ein Öffnungsrelais in Reserve das ich nie benötigen werde.


    Wie Sie hieraus ersehen können bin ich ein Mensch, der sich mit Verstand und Geschick zu helfen weiß. Ich benötige nur Ihre Hilfe zu Selbsthilfe um die ich Sie hiermit aufgrund Ihrer Reparaturerfahrungen bitte.
    Ich habe Kenntnisse in der Elektrik für den Hausgebrauch und in der Autoelektrik, kann auch Schaltpläne lesen und habe Grundkenntnisse in der Elektronik. Kann mit DMM und Lötkolben umgehen und weiß was ein Widerstand, Diode, Transistor, Spule, Elko, IC, etc. ist und macht.


    Sollten noch irgendwelche Angaben benötigt werden, wo will ich sie gerne nachreichen.


    Ich versuch mal 2 Fotos anzufügen.


    Ich habe jetzt eine Woche Zeit bis zur nächsten Wäsche um den Fehler zu beheben
    .
    Ich danke Ihnen im voraus für Ihre fachmännischen Ratschläge.

    Mit freundlichen Grüßen
    S. Langer

  • Habe Deinen ziemlich langen Text noch nicht gelesen, aber hier schonmal die wichtigsten Daten vom Typenschild als Text:
    Servicenummer/12NC 858365103090
    Seriennummer 341022033304

    Einmal editiert, zuletzt von Kees () aus folgendem Grund: Textkorrektur

  • Der angezeigte Code auf der Bedienblende deutet auf eine F8 Fehler.
    F8 = Fehler Heizungs-Stromkreislauf
    Die Steuerung hat einen Fehler im Heizungs-Stromkreislauf entdeckt. Diese Fehler werden vor Beginn eines Programms und nach den Schleuderzyklen abgefragt. Aus dem Servicemanual für 858365103090:
    Mögliche Ursachen
    • Prüfen des Widerstands zwischen Heizelement und Schutzleiter.
    • Prüfen des Widerstands des Heizelements.
    • Prüfen der Verbindungen und Kontakte zwischen Heizelement und Steuerung.
    • Prüfen der Steuerung.


    Ich sehe selber noch nicht, wie dieser Fehler mit einem Geldstück zusammenhängen würde...

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hallo Kees,
    ich danke Dir für Deine rasche Antwort - bin perplex!


    Ich versuche nun Deine Fragen zufriedenstellend zu beantworten. bite ggfs. rückfragen.


    Die Geschichte mit dem Türöffner war schon am 23.6.2010 und erfolgte hier im Hause durch den Service-Techniker mit einem Gerät 4-eckigem Kasten, das er zwischen WaMa und Steckdose einstöpselte. Allein die Diagnose kostete in allem einschl. Anfahrt nur € 78 - hatte damals noch eine Zusatz-Versicherung, die das übernahm. Mußte nur einen Eigenanteil in Höhe des Öffnungs-RL aus eigener Tasche zahlen - ca. € 40.


    Kannst Du mir evtl. irgendwelche Hinweise mit Abbildungen der WaMa geben nach dem ich das Gehäuse demontiert habe?
    Kannst Du mir Widerstandswerte für die Messungen nennen oder brauche ich nur den Durchgang prüfen?
    Wie kann ich die Steuerung prüfen? Welche Teile?
    DMM ist vorhanden!


    Ich stelle fest Du bist ein Mann vom Fach und Praktiker der sich gut auskennt.


    Ich bin zuversichtlich, daß ich das Problem mit Deiner Hilfe lösen kann und freue mich auf Deine weiteren Hinweise für die ich Dir hiermit herzlich danke.


    Herzliche Grüße
    Siegfried

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ich würde mal die Heizung ausbauen und bei der Gelegenheit deren Widerstand messen.

    @Schnurzel1


    Ich danke auch Dir und will gerne Deinen Rat befolgen bin aber kein Praktiker. Daher benötige ich dafür Deine Anleitung.


    Herzliche Grüße
    Siegfried


    P. S.: Werde morgen die Reparatur in Angriff nehmen, damit ich nicht heute Nacht über die Teile im Badezimmer stolpere.
    Übrigens ist die Gummi-Manschette in der Öffnung ziemlich schwarz. Gibt es ein erproptes Reinigungsmittel dafür?

  • Kannst Du mir evtl. irgendwelche Hinweise mit Abbildungen der WaMa geben nach dem ich das Gehäuse demontiert habe?

    Nein, das kann ich nicht.


    Kannst Du mir Widerstandswerte für die Messungen nennen oder brauche ich nur den Durchgang prüfen?

    Zitat

    • Prüfen des Widerstands zwischen Heizelement und Schutzleiter.

    Sollte (ohmsch gemessen) unendlich messen. Eigentlich sollte man das aber mittels eines Isolationstestgerätes messen

    Zitat

    • Prüfen des Widerstands des Heizelements.

    Die Heizung selbst sollte (ohmsch gemessen) 25 Ohm messen.

    Zitat

    • Prüfen der Verbindungen und Kontakte zwischen Heizelement und Steuerung.

    Verbindungen und Kontakte haben, wenn sie gut sind, 0 Ohm.

    Zitat

    • Prüfen der Steuerung.

    Das würde insbesonders da Heizrelais auf der Steuerung betreffen. Mehr kann man als Laie nicht überprüfen.
    Ein Problem am Heizrelais ist manchmal sichtbar, indem die Lötungen am Kontakt verbrennt sind. Muss aber nicht unbedingt so sein.


    Wenn Du keine praktische Erfahrung mit Strom hast, wären nur ohmsche Messungen sicher. Alles andere (unter Spannung messen) könntest besser nciht machen. Achtung: ohmsche Messungen macht man nur ohne Spannung auf dem Gerät!


    Übrigens: Anleitungen für ohmsche Messungen findet man überall im Internet (klick)!

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • @Kees
    Ich stelle fest, daß wohl einiges in meinem ersten Post übersehen 7 überlesen wurde!


    Ich bin eben kein Waschmaschinentechniker, der sich mit Waschmaschinen sein täglich Brot verdient. Für mich ist die WaMa-Architektur eben Neuland. Habe bei meiner frühreren AEG eben nur alle 2 Jahre den Antriebsriemen und 1 x einen Schwingungsdämpfer wechseln müssen. Bei dieser Bauknechtg eben wie oben auch geschrieben das sich als Systemfehler erwiesene Set bestehend aus IC, Widerstand, und Spule schon vor ein paar Jahren (siehe oben) und das Öffnungs-RL für den Deckel.


    Daher sind mir Begriffe wie "Steuerung" insofern unklar als ich nicht weiß welches Bauteil konkret darunter zu verstehen ist und wo genau ich es finden kann. - Mit der Fehlfunktion von Relais im Auto habe ich auch schon persönliche Erfahrungen gemacht. Weiß daher auch wie man den Durchgang der Spule mißt und die Öffnungs- und Schließfunktion der Arbeitskontakte prüft. War auch schon mal überrascht als ich das RL-Gehäuse vorsichtig abgehoben und dann gesehen habe was für ein dunkles klebriges Zeug an 2 Arbeitskontakten sich gebildet hatte. Habe auch schon die Flachsteckzunge für die Spule nachgelötet weil daran Haarriße aufgetreten waren. Ich kann also mit DMM und Lötkolben seit Jahrzehnten umgehen.


    Ich werde halt nun versuchen mir aus dem Netz Explisionszeichnungen zu beschaffen. Vielleicht gibt ja ein Teile-Katalog von Bauknecht etwas her.


    Wünsche Dir noch einen schönen Aend
    Siegfried

  • So langsam dämmert es mir, Du meinst wohl mit "Steuerung" ein Schalt-RL das womöglich das Heizelement aus- und einschaltet. Solche Teile hatte früher auch der Onkel mit dem großen "C" im Katalog. Ich fragte mich damals immer wer so etwas gebrauchen kann und wozu wenn doch nicht angegeben war wofür das hineinpaßt!


    Es wird überall nur mit Wasser gekocht und ist nur eine Frage der Terminologie was damit gemeinnt ist. ;)


    VG Siegfried

  • Für die Explosionszeichnungen könntest mal hier (klick) schauen und dort die Servicenummer 858365103090 eingeben.
    Die Steuerung ist die Nummer 5210 in Explosionszeichnung 2. Hätte die Bezeichnung 480111103569 Kontrolleinheit DOMINO, programmiert. Kostet ca 190 Euro exkl. Versand (wenn überhaupt lieferbar). Das Heizrelais befindet sich auf dieser Steuerung und hat im Schaltplan die Bezeichnung K1 (hoffentlich steht das auch auf der Platine)..


    Meine Idee: Eine toplader Waschmaschine, mehr als 12 Jahre alt, wäre keine 190 Euro mehr wert. Man weiss ja nicht ob mit Ersatz der Steuerung die Sache wieder läuft. Ein neuer Toplader würde ca. 400-600 Euro kosten (sah ich auf der Schnelle)...


    Deshalb würde ich selber nur die Platine betrachten um zu sehen ob darauf etwas reparierbares sichtbar ist.
    Und die andere Messungen bzw. Überprüfungen machen.


    Ich stelle fest, daß wohl einiges in meinem ersten Post übersehen 7 überlesen wurde!

    Ja, das hat man wenn man einen langen Text schreibt. Dann versuchen die Beantworter das heraus zu holen was sie wichtig finden und überlesen dabei manches. Du hast ja auch Sachen erzählt die nichts mit diesem Problem zu tun hatten und schon lange her waren... ;)


    Ich stelle fest Du bist ein Mann vom Fach und Praktiker der sich gut auskennt.

    Das muss ich korrigieren. Ich bin zwar erfahrener Elektroniker aber kein Mann vom Hausgerätefach! Das Antworten hier mache ich nur zum Spass und habe dabei etwas Zugang zu welchen technischen Unterlagen, die ich an sich gut interpretieren kann.

    4 Mal editiert, zuletzt von Kees () aus folgendem Grund: Hatte den Link zu den Explos noch nicht eingegeben

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hallo.


    das Ersatzteil / Heizstab ist schon heute gekommen. Doch scheint damit etwas nicht zu stimmen. Während der alte defekte Heizstab trotz ca. 13 Jahren Quetschung der Gummidichtung sich wieder mit Daumendruck in die Öffnung bis zum Anschlag einschieben läßt ist es bei dem neuen Heizstab so, daß er die letzten 4 mm nicht hinein will. Habe deshalb an der WM an der Öffnung die Kanten gebrochen, damit er besser hineinflutschen kann. Das brachte auch nichts genau so wenig wie das wiederholte Einschmieren der Gummidichtung mit Spüli.


    Leider rief auch der Servicetechniker der Lieferfirma heute nicht mehr zurück.


    Wer weiß Rat?


    VG Siegfried

  • Hallo,
    habe Deine Antwort leider erst jetzt gelesen und danke Dir für Dein Interesse an meinem Problem.


    Antwort zu Frage 1:
    Habe mit der Schieblehre gemessen an äußerer metallischer Blende außen horizontal und senkrecht sind die Maße bis auf zehntel mm gleich. Desgleichen auch innen soweit das aufgrund der Bauform möglich ist. Länge der Heizstäbe sind bei dem neuen Heizgerät geschätzt 5 mm kürzer.


    Beim neuen Heizelement stehen die beiden mittigen Heizrohre etwa 6,2 mm auseinander; beim defekten etwa 9.8 mm. Ich getraue mich aber nicht sie so weit auseinander zu ziehen wegen Relamation und Umtausch gegen anderes Fabrikat oder Rückgabe.


    Antwort zu Frage 2:
    Die ca. 18 cm von der Öffnung her gesehene Halteklammer weist nur einen geringen oberflächlichen Kalkbelag auf. Auch ist das alte Heizelement nur auf der Unterseite mit einem 1 - 1,5 mm dickem Kalkbelag versehen.



    Werde jetzt nochmal Lieferanten anrufen und Vorgehensweise besprechen.


    VG Siegfried

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Kurzfinfo


    Ein Telefonat mit dem Service-Techniker hat ergeben, daß er auch keine verständliche Erklärung für die Paßungenauigkeit hat, nachdem ich ihm erklärt habe was ich schon alles versucht nhatte. Deshalb wird er einen Umtausch veranlassen. Habe um Lieferung des Fabrikates Europart zu € 13,99 anstelle des Original Bauchknecht-Teiles gebeten.


    Hoffe auf rasche Lieferung.


    MfG Siegfried

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!