Geschirrspüler Bauknecht GSXK 5020 SD (854850201801) Fehler 6

  • Hallo zusammen!
    Bei unserem Geschirrspüler Bauknecht GSXK 5020 SD (854850201801) tritt während des Wassereinlaufs der Fehler 6 auf.
    Die Maschine startet nach Reset, pumpt Wasser ab, lässt neues rein, nach ca. 10 Sekunden (während das Wasser reinläuft) wird der Fehlercode (6x blinken LED) mit kontinuierlichem Piepen angezeigt, danach wird das Wasser wieder abgepumpt, die Maschine schaltet sich nach ca. 1 Minute ab.
    Ich habe folgendes bereits geprüft:
    - Readkontakte an der Wassertasche und am Salzbehälter funktionieren, d.h. der Flowmeter gibt Impulse (ca. 10-12 pro Sekunde), die kommen auch oben an der Steuerplatine am Stecker an. Kabelbruch ausgeschlossen. Der Readkontakt am Salzbehälter ist ja im "Normalfall" (Wasser im Behälter) offen, der parallel geschaltete 2,4KiloOhm Widerstand leitet das Signal vom Flowmeter an das Steuergerät. Ich gehe davon aus falls das Wasser im Behälter sinkt, dann schaltet der Readkontakt und das Steuergerat registriert "Durchgang". (Btw. Wann kommt das vor?!). Jedenfalls kommen oben am Steuergerät Impulse an.
    - Sowohl die Abwasserpumpe als auch die Umwälzpumpe habe ich geöffnet (ohne Befund) und die Steckverbindungen geprüft, beide Pumpen laufen.
    - NTC durchgemessen, Widerstand sinkt von ca. 100KiloOhm bei ca. 16°C auf 48KiloOhm bei ca. 30°C
    - Alle Kabel wurden per Sichtprüfung kontrolliert.
    - Im Bodenblech steht kein Wasser, der Schalter auf den der Schwimmer drückt, funktioniert , d.h. schaltet elektrisch.


    Mir fällt langsam nichts mehr ein was ich noch prüfen könnte, ggf. morgen nochmal alle Leitungen zum Steuergerät durchmessen und auf Kabelbruch testen.
    Btw. gibt es dafür einen Schaltplan (Steuergerät und Spülmaschine)?
    Könnte das Regenerierventil diese Probleme verursachen? Das habe ich noch nicht ausgebaut, wollte Überflutung vermeiden^^


    Die Spülmaschine hat 12 Jahre einwandfrei funktioniert und auf einmal soll die kaputt sein?! Gibt´s doch garnicht! 8o


    Für jede Idee das Gerät wieder funktionstüchtig zu bekommen, hier schon mal ein :danke: !


  • Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
    Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
    Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Die Maschine hat weder einen optischen Sensor noch einen Niveauregler.
    Die Umwälzpumpe hat minimal Wellenspiel, die Pumpe läuft aber auch nur kurz vor der Abschaltung für ca. 5 Sekunden an. Wenn das Wasser einströmt, läuft die Umwälzpumpe nicht.


    Ich hatte hier im Forum schon gelesen, dass die Pumpe den Wasserstand über den Motor misst, also den Unterschied bei Motorleerlauf bzw. Last (Wasser pumpen).


    Über das Flowmeter hatte ich einen ganzen Absatz im Startpost geschrieben, der ist in Ordnung!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!