Wir haben hier im Heizraum einen alten Wasserhahn, installiert an Plastikverrohrung. Dort soll eine Schnellkupplung ran, um eine weitere Waschmaschine installieren zu können.
Tauschen des Wasserhahns ist keine Option, jedenfalls traue ich mich nicht, da dran herumzudrehen, weil das Plastikrohr keinen besonders guten Eindruck macht. Ich habe Angst, dass das wegbricht, und dann ist die Trauer groß.
Der Adapter, den wir hier haben (siehe Bild), passt leider vom Gewinde her nicht, die Größe bzw. der Durchmesser an sich würde aber wahrscheinlich ungefähr hinkommen.
Wie nennt sich dieses Feingewinde, welches da in dem Wasserhahn wohnt?
/Hannes
Gewinde im alten Wasserhahn
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
-
Hallo,
in dem Feingewinde ist normalerweise ein Rohrbelüfter eingeschraubt - hier zu sehen.
Wo ist der geblieben?
Bei einem 1/2" Geräteventil: Am unteren Ende des Belüfters ist ein Standard 3/4" Rohrgewinde an dem eine Schlauchverschraubung o.ä. angeschlossen werden kann.
Der Winkel in den das Geräteventil eingeschraubt ist, sollte aus Metall bestehen und an der Wand verschraubt sein.
Wechsel des Ventils:
Wasser abstellen, dann mit einem passenden Schlüssel (zur Not auch Rohrzange) am Sechskant gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Wichtig: Dabei zum Gegenhalten eine Rohrzange am Winkel im Uhrzeigersinn ansetzen und gut festhalten!
Dann sollte der Wechsel gelingen.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfonso ()
-
Moin DemoFreak
Möglichkeiten sind vorhanden, aber da muss man davor stehen. Das Rohrgedöns, kann ich
schlecht erkennen, da hätte ich kein Prop mit. Google mal nach → Fitting 1/2 Zoll auf Feingewinde, oder hiermit → Adapter 1/2 Zoll auf Feingewinde.
½" ist nur eine Vermutung.
Bild 2 (verschwommen): Evtl. kannst du auch den kompletten Anschluss erneuern
Hier kannst du die Tabelle mit den Zoll /mm Maßen ansehen
Gruß vom SchiffhexlerIhr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme. *** Tippfehler sind beabsichtigt *** -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Oh, interessant. Das sind also andere "Zoll" als das, was ich als Zoll interpretiere (25.4mm).
Ich geh dann gleich mal messen, aber aus dem Bauch heraus ist das eher 3/4" als 1/2".
Komplett erneuern geht nicht bzw. nicht einfach, weil das Bestandteil einer etwas verzweigteren Installation ist. Ein Stück drüber geht es mit einem T-Stück ins Bad nebenan, und das verschwommene, was Du da siehst, ist so ein Eck-Dings (seitdem ich "Dings" sagen kann, kann ich alles erklären :D), sprich: 90°-Rohrknie mit angebrachtem Flansch zum an-die-Wand-schrauben.
Aber ich google jedenfalls mal nach "Fitting Feingewinde".
/Hannes -
Hallo,
der Link zum Rohrbelüfter zeigt doch alles was Du brauchst:
Auf der linken Seite das metrische Gewinde was in den Hahn geschraubt wird und am anderen Ende das Rohrgewinde R3/4".
Die Angabe "M28x1 AG" bedeutet:
Metrisches Gewinde, 28mm, 1mm Steigung, Außengewinde.
Kauf dir so ein Ding und schraub es ein, dann brauchst Du das Ventil nicht zu wechseln.
Das von dir so bezeichnete "verschwommene Ding" findest Du unter den Bezeichnungen "Wandscheibe" oder "Deckenwinkel".
"Rohrzange am Winkel im Uhrzeigersinn ansetzen und gut festhalten!" - genau dieses Teil ist damit gemeint.
Was sonst von der Leitung abzweigt ist für den Wechsel des Ventils nicht von Bedeutung.
Wichtig ist nur, daß Du vor dem Wechsel das richtige Absperrventil zudrehst.
Die Anführungszeichen hinter der Zahl bei der Zollangabe sind das Zeichen für "Zoll" (engl. "inch") - und ein Zoll sind natürlich 25,4mm. -
Ergänzung zu der verlinkten Tabelle:
Bei Wasserleitungen bezieht sich die Zollangabe auf die lichte Weite des Rohres.
In der Tabelle sind die Gewindeaußenmaße genannt.
Die sind natürlich größer weil zweimal die Rohrwandstärke addiert werden muß. -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
Alfonso schrieb:
der Link zum Rohrbelüfter zeigt doch alles was Du brauchst:
Auf der linken Seite das metrische Gewinde was in den Hahn geschraubt wird und am anderen Ende das Rohrgewinde R3/4".
Die Angabe "M28x1 AG" bedeutet:
Metrisches Gewinde, 28mm, 1mm Steigung, Außengewinde.
Bitte entschuldige, Deinen Post hatte ich beim ersten mal glatt übersehen.
Dann werde ich mal noch so einen Rohrbelüfter kaufen. Ich hatte jetzt schon folgendes Teil angeklickt in der Hoffnung, dass das schon passen wird...
amazon.de/gp/product/B0B88353PW/Alfonso schrieb:
Wo ist der geblieben?
[...]
Der Winkel in den das Geräteventil eingeschraubt ist, sollte aus Metall bestehen und an der Wand verschraubt sein.
2. Ist er leider nicht, sondern hängt lose, weil Schwiegervater nicht in die Fliesen bohren/schrauben wollte oder warum auch immer.Alfonso schrieb:
Bei Wasserleitungen bezieht sich die Zollangabe auf die lichte Weite des Rohres.
In der Tabelle sind die Gewindeaußenmaße genannt.
Die sind natürlich größer weil zweimal die Rohrwandstärke addiert werden muß.
Alles klar, danke.
/Hannes
EDIT: jetzt habe ich gleich voller Elan aus einem nebenliegenden Wasserhahn den Rohrbelüfter rausgeschraubt, um zu schauen, ob das passt, aber leider nein. Der ist entscheidende geschätzte 2-4mm zu groß, also passt das Adapterteil, welches ich oben verlinkt habe, möglicherweise doch.
Danke nochmal für die Erklärung mit dem Rohrbelüfter, mir ist das schlicht nicht aufgefallen, obwohl mehrere Wasserhähne neben dem bewussten Ventil an der Wand wohnen und man eigtl schon deswegen sofort sieht bzw. sehen müsste, was da an dem einen fehlt. Wenn man es weiß.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DemoFreak ()
-
Eine Erklärung zur Funktion des Rohrbelüfters
-
Moin DemoFreak
Was du hier lieferst, sind verschiedene paar Schuhe. Das Feingewinde ist ein Be- Entlüftungsventil vom Wasserhahn, aber keine Rohr- Be-Entlüftungsventil.
Wenn du keine Kenntnisse hast, dann lass es von einem Fachmann ausführen, dass ist evtl. auch günstiger.
Bei mir habe ich alles in Kupfer ausgeführt, ist aber schon >40 Jahre her.
Du hattest den Hahn von unten geknipst, der sw Fleck darüber ist der Knebel.
Bild → Rohr- Be-Entlüftungsventil
Gruß vom SchiffhexlerIhr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme. *** Tippfehler sind beabsichtigt *** -
Ersatzteile-Onlineshop
Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie! -
DemoFreak schrieb:
Dann werde ich mal noch so einen Rohrbelüfter kaufen. Ich hatte jetzt schon folgendes Teil angeklickt in der Hoffnung, dass das schon passen wird...
amazon.de/gp/product/B0B88353PW/
So, das Ding hat gepasst. Musste nur vorn am Wasserhahn ein Stück absägen, weil der Adapter so kurz ist, dass er voll eingeschraubt zu weit innen saß und sich damit diese Gardena-Schnellkupplung nicht mehr draufschieben ließ.
Danke für die zahlreichen Hinweise, man lernt nie aus.
/Hannes
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0