Miele Waschmaschine keine 10 Jahre gehalten.

  • Nach gut 9 Jahren war die Trommel in unserer Miele Novotronic lose. Nach dem Zerlegen wurde der Fehler gefunden . Es waren Aluminium Teile hinter uns in der Trommel oxidiert. Die Heizstäbe sahen wie neu aus. Wir haben uns nun keine Miele Waschmaschine für über EUR 1.000.- mehr gekauft, sondern eine Waschmaschine von Samsung, welche genau so ruhig läuft, aber nicht durch Verbauung schwerer Gußeisenteile sondern durch elektronischer Regulierung. Miele ist m. E. nicht mehr das, was es vor über 20 Jahren einmal war.


  • Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
    Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
    Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
  • 10 Jahre sagen nichts über die tatsächliche Laufzeit aus,

    daß das sich das Trommelkreuz auflößt kann unter anderem auch an deinem Waschverhalten liegen, nicht alle Gußeiserenkreuze lösen sich auf,

    sich nur anzumelden um sich zu beschweren, das hier ist ein Reparaturforum, wal sehen wie lange deine neue durch hält

  • Na dann viel Spass mit der Samsung…..


    Weisse Ware und Samsung oje, aber vielleicht haben Sie ja mittlerweile genügend Lehrgeld bezahlt.

    10 Jahre wird das Teil dann aber definitiv nicht.


    Sorry für die negativen Worte aber die Erfahrungen sind leider nicht berauschend.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ich verstehe den Sinn hinter dem Ursprungsbeitrag gerade nicht so ganz. Geht es hier nur darum sich über Miele zu beschweren oder ist das eine realistische Reparaturanfrage? Für ersteres ist dieses Forum der falsche Platz.


    Was das eigentliche Thema betrifft: Mich verwundert es ehrlich gesagt wenig, dass das passiert. Wenn ich mir die Bruchstücke auf dem zweiten Bild ansehe und auf dem ersten Bild den Zustand der Trommel, sehe ich relativ schnell dass in dem Fall ein falsches Waschverhalten dafür ursächlich ist und keine mangelhafte Verarbeitung.
    Wenn eine Waschmaschine überwiegend mit niedrigen Temperaturen und/oder Flüssigwaschmitteln oder besser noch Caps/Pods etc. betrieben wird, ist es absolut nicht verwunderlich, dass so etwas irgendwann passiert. Ich habe solche Kreuzbrüche, bzw. deren Auflösung auch schon bei Maschinen gesehen, die deutlich jünger waren, genau aus diesem Grund.
    An der Qualität kann es nicht liegen, denn ich habe - zufälligerweise - gleich mehrere Miele Waschmaschinen hier stehen mit dem gleichen Aluminiumkreuz, die haben das Problem allesamt nicht. Und zwei davon sind 19 und 22 Jahre alt.


    Im Übrigen hat Miele aus den großen Problemen mit diesem Trommelkreuz gelernt und schon seit 2019 werden in allen neuen Waschmaschinen wieder robuste Trommelkreuze aus Edelstahl verbaut. Das aber nur so am Rande.


    Mit der Samsung wünsche auch ich viel Glück, ein heftigeres Downgrade geht fast nicht. Wenn man Glück hat, übersteht sie ihre Garantiezeit... Leg dir schon einmal Geld für die nächste Maschine zurück...

    Waschmaschinen und Trockner - für die einen Gebrauchsgegenstände und Mittel zum Zweck, für mich Hobby und Sammlerstücke!
    Ich helfe gern bei Problemen rund um Geräte von Miele und Bosch/Siemens.


    :waschen: :trocknen:

  • Eine Bitte an Softtronixx


    Da ich grad einen aktuellen Fall mit einer W1 habe, die im 7. Betriebsjahr ebenfalls einen Trommelkreuzbruch aufweist, möchte ich gerne mehr über die Hintergründe deiner Thesen wissen. Du schreibst, es wäre kein Wunder, dass durch Verwendung von aktuellen Waschmitteln bei niedrigen Temperaturen das Trommelkreuz vor der Zeit kaputt geht.

    Wie kommst du darauf, bzw. wie kannst du das erklären? Versteh mich richtig, es interessiert mich fachlich, schon weil ich unsere Kunden dann auch entsprechend beraten möchte.

    Mir persönlich leuchtet das nicht ein, ich konnte mir bisher nur erklären, warum eine Maschine innen nach und nach verdreckt, bestimmte Leitungen zusetzen (wie z.B. die Entlüftungen bei den Miele-Maschinen unter dem Waschmittelkasten an der linken Gehäuseseite), und sie innen zu stinken beginnen. Aber das sich Materialien vorzeitig zersetzen, weil ein falsches Waschmittel verwendet wird, ist eine starke Behauptung, und wenn du da fundierte Erklärungen dafür hast, bin ich wie gesagt brennend daran interessiert.

    Ist aber wirklich nicht böse gemeint, nicht falsch verstehen. Ich bin nur neugierig.


    Grüße,

    Carsten.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Ich habe mal von einem Miele Mitarbeiter gehört, das es auch mit der Wasserzusammensetzung zu tun hat. Macht denke ich auch Sinn, wenn das Wasser sehr mineralarm ist. Wasser bestrebt dann ja, alles "aufzunehmen", was es bekommen kann. Deshalb ist VE-Wasser auch recht aggressiv (Vollentsalztes Wasser).

    Zu dem Waschverhalten und den dosierten Mitteln kann ich Softtronixx nur zustimmen. Die Maschinen, die mit seinen genannten Dingen betrieben werden, fallen öfter aus mit dem gebrochenen Kreuz. Man hört ja in jeder Pods-Werbung von wieder neuen Inhaltsstoffen, die NOCH BESSER waschen sollen. Es wird irgendwas sein, was nicht nur aggressiv zu Flecken ist, sondern auch die Aluverbindung angreift.
    Ich rate meinen Kunden generell ab von flüssigem Waschmittel und Pods, da Pulver zusätzlich bessere Waschwirkungen erzielt.
    Zusätzlich dosieren manche Kunden auch Waschhilfsmittel zu, wie aggressive Fleckentferner, Oxi-Waschverstärker und sowas.
    Alles das fördert den vorzeitigen Verschleiß zusätzlich.
    Ich selbst besitze auch eine Miele aus BJ 2000, mit Alukreuz. Sie läuft seit eh und je, allein mit Pulver.

    Rein von meinen Erfahrungen, haben die Maschinen mit hohen Drehzahlen (> 1400) öfter mit gebrochenen Kreuzen zu tun, als solche Modelle, die unter diesen Drehzahlen bleiben oder betrieben werden. Ganz klar, das bei den hohen Umdrehungen viel mehr mechanische Belastungen auftreten und somit auch eher etwas kaputt geht.
    Dabei macht es nicht mal Sinn mit 1600 Touren zu schleudern, den Unterschied zu 1400 oder 1200 merkt man weder von Hand, noch beim Maschinellen Trocknen. Daher mache ich persönlich bei 1200 Schluss, auch wenn meine eine Maschine bis 1400 kann, die andere sogar nur bis 1250. Unterschied merke ich nicht.


    BSH hat dazu mal einen interessanten Test durchgeführt, wurde hier auch im Forum glaub ich mal drüber gesprochen. Darin wurde ausprobiert, bis zu welcher Drehzahl nennenswert Wasser aus der Wäsche austritt. Gemessen wurde immer in kleinen Schritten, ab 1200 wurde es so gering, das es nicht lohnt, die Drehzahl viel stärker zu erhöhen. Natürlich haben die meisten Geräte 1400 Touren, einzelne auch 1600 und eine zeit lang gab es auch Modelle mit 1800. Aber alles auf Kosten des Materialverschleißes.
    Wenn´s der Hersteller anbietet, kauft der Kunde....so war es und so wird es auch bleiben.

    So, viel zu viel abgeschweift, aber vielleicht ein paar brauchbare Infos und Anregungen :)

  • @ Hollister


    Alles das fördert den vorzeitigen Verschleiß zusätzlich…

    …1400 kann, die andere sogar nur bis 1250. Unterschied merke ich nicht.


    Die meisten Kunden fallen darauf rein, hohe Umdrehungen, Wasser & Strom sparen.

    Nichts geht über die alten Geräte, die marschierten über 50 Jahre. Hier ist der Thead → bei 1250U/min ist Schluss

    Aber anders betrachtet, was lange hält, das bringt kein Geld


    Gruß vom Schiffhexler


    :)

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hallo Carsten,


    gerne kann ich dir erklären, was meine Aussage bezüglich der Trommelkreuze stützt.


    Es ist so, dass Bakterien und Keime sich sehr wohl fühlen in Bereichen wo es feucht und warm ist. Wenn viel mit niedrigen Temperaturen gearbeitet wird, dann werden eben diese nicht effektiv abgetötet und verteilen und vermehren sich innerhalb der Waschmaschine.

    Flüssigwaschmittel begünstigt diese Situation nur noch mehr, denn davon lagern sich immer Rückstände ab, egal wie gut die Maschine spült.

    All diese Faktoren führen dazu, dass die Bakterien sich in das Aluminium des Trommelkreuzes fressen, und es sich folglich auflöst.

    Ich bin leider weder ein Biologe noch ein Chemiker, der dir die genauen Prozesse die bei diesem Vorgang ablaufen erklären kann.

    Was ich dir aber sagen kann ist, warum das mit hohen Temperaturen und Pulverwaschmittel nicht passiert.

    Zum einen töten die hohen Temperaturen Keime und Bakterien effektiver und nachhaltiger ab, das ist klar. In pulverförmigem Vollwaschmittel ist zusätzlich noch Sauerstoffbleiche enthalten, welche in Flüssigwaschmitteln nicht drin ist. Auch diese bekämpft durch ihre chemische Zusammensetzung Keime und Bakterien.


    Eine weitere mögliche Ursache ist die Verwendung von Mitteln, die zu aggressiv für die Maschine sind. Ich habe es mehrfach schon gesehen, dass die Verwendung von beispielsweise Industriewaschmitteln, den Haushaltsgeräten nicht gut tut. Das fängt dabei an, dass sich Plastikteile verfärben und kann eben so weit gehen, dass sich Teile auflösen.


    Ich hoffe, die Erklärung ist soweit für dich verständlich, wenn du weitere Fragen hast, einfach raushauen.


    Gruß

    Jonathan

    Waschmaschinen und Trockner - für die einen Gebrauchsgegenstände und Mittel zum Zweck, für mich Hobby und Sammlerstücke!
    Ich helfe gern bei Problemen rund um Geräte von Miele und Bosch/Siemens.


    :waschen: :trocknen:

  • Ja vielen Dank erstmal.


    In der tat, beides klingt plausibel. Also das mit den Bakterien und auch das mit den Kupferrohren.

    Aber seit ihr sicher, dass das wirklich so schnell geht? Die Fälle, von denen hier im Forum die Rede war und auch mein eigener erlebter Fall, da geht es ja um Maschinen, die mal grad 6-7 Jahre in Betrieb sind.

    Okay, gegen Flüssigwaschmittel (ich glaub, das mit der fehlenden Sauerstoffbleiche kommt mir bekannt vor) kann man ja was tun, und auch gegen Kaltwaschprogramme. Aber was tun bei der Kupferrohr-Problematik?


    Trotzdem schonmal Danke für die Antworten.

    Carsten.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Wenn Kupferrohr verbaut, dann würde ich sagen selber schuld. So etwas gehört genauso wenig wie Bleirohre ins Hausverohrung für Wasser.

    Versuche mal den Leuten beizubringen nicht mit Regenwasser ihr Gemüse zu giessen, wenn das Fallrohr aus Kupfer besteht.

  • Nunja, in vielen Altbauten ist das keine Seltenheit mit dem tollen Kupfer.


    Auch viele Hobby Handwerker denken aber auch wegen der schnellen/günstigen Verbindungen (Lötbrenner) ist das ja fix so gemacht.


    Um das mal weiter zu spinnen, wenn Du den Nachbarn ärgern willst…. Werf mal ein paar Cent Stücke in die Zink Dachrinne

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!