Bosch Kondenstrocker WTE84100/03 - Sicherung fliegt sobald eingesteckt wird

  • Hallo,


    ich habe einen Kondenstrockner WTE84100/03 von Bosch. Heute ist beim Trocknen plötzlich die Sicherung rausgesprungen. Eine erste Analyse zeigt: Es reicht aus wenn der Trockner (ausgeschaltet und mit offener Türe) eingesteckt wird, dass die Sicherung fliegt. Bei der Schnüffelprobe stieg mir an der Hauptplatine/Frontblende ein unguter Geruch in die Nase.


    Kann es sein, dass an der Hauptplatine bereits Spannung anliegt bevor der Trockner eingeschaltet wird? Gibt es bei diesem Trockner noch andere typische Bauteile, die im ausgeschalteten Zustand einen Kurzschluss verursachen könnten?


    Ich habe versucht die Hauptplatine auszubauen. Dazu habe ich drei Schrauben um den Kondenswasserbehälter entfernt und eine an der rechten Seite. Jetzt kann ich die Frontblende zwar nach oben kippen, aber ich bekomme sie nicht raus. Irgendwas ist am oberen Rand noch verrastet, aber ich krieg es nicht lose (ohne was abzubrechen...). Hat jemand einen Tipp wie ich an die Hauptplatine komme?


    Letzte Frage: Was wird mit der rot markierten (unteren) Schraube befestigt? Wenn ich die Schraube wieder reindrehe packt sie nicht. Durch einen Spalt kann ich das ganze Gewinde sehen, wie als ob da vorher mal was dran war, das jetzt in den Tiefen des Trockners verschwunden ist...


    Vielen Dank für Eure Hilfe!


  • Mit der unteren Schraube ist glaube nur die Bedienblende befestigt oder der Einschub für den Wassertank.


    Ja es steht immer Spannung an, auch wenn das Gerät aus ist.


    Nimm die Seitenteile ab, da ist sicher noch rechts und links eine Rastnase.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Also ich bin ein Stück weiter gekommen:

    Die Blende ist am oberen Rand festgeclipst. Zwei Kunststoffnasen stecken in Federclipsen drin. Wenn man die Blende nach und nach mit einem Schraubenzieher unter Zug setzt, dann gehen die Nasen aus dem Clip raus.


    Die untere Schraube steckt eigentlich in einem Kunststoff-Schraubdom drin, dieser ist bei mir aber beim Abschrauben wohl gebrochen und liegt im Inneren des Trockners.


    Die Platine habe ich ausgebaut, kann aber keinen Defekt, also aufgeplatzte Bauteile, Schmauchspuren etc. erkennen. Auch rieche ich an der Platine nichts außergewöhnliches.


    Um den Entstörkondensator auszuschließen (und da ist noch ein weiteres Bauteil nebenan, das ähnlich wie ein Entstörkondensator aussieht) habe ich alle Stecker von der Platine abgezogen. Jetzt wird also nur der Entstörkondensator und das andere Teil bestromt. Jetzt fliegt die Sicherung nicht mehr.


    Die Platine ist bei Bosch nicht mehr verfügbar. Hat sonst noch jemand einen Tipp was man machen oder prüfen könnte? Sonst ist wohl ein neuer Trockner fällig... :aufreg:

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Nach und nach habe ich die Stecker wieder an der Platine angeschlossen, aber die Sicherung fliegt nicht mehr...

    Im Internet habe ich noch den Hinweis gefunden, dass es an dem Heizmodul liegen könnte. Kann es denn sein, dass an dem Heizmodul bei ausgeschaltetem Trockner Spannung anliegt? Ein Iso-Fehler in Verbindung mit Feuchtigkeit könnte zum Auslösen der Sicherung führen. Die Heizung werde ich mir heute Abend mal genauer anschauen.


    Hat jemand hier im Forum einen Schaltplan/Stromlaufplan vom Trockner? Wird der Strom denn einpolig oder zweipolig geschaltet wenn man den Trockner einschaltet? Wenn er nur einpolig geschaltet wird könnte im ungünstigen Fall die Heizung tatsächlich die ganze Zeit unter Spannung stehen.

  • Eigentlich sollten die Verbraucher allpolig abgeschalten werden bei Nichtbenutzung oder im Aus-Zustand. Könnte aber auch sein, daß du

    den Trockner vermutest, weil angesteckt und Bäng. Du aber im ganzen Haus einen zu hohen Fehlerstrom hast und der Trockner nur noch das

    I-Tüpfelchen ist der den FI auslösen lässt. Wenn er jetzt nämlich hält würde das für die Theorie sprechen.

  • Bilder der Platine bitte

    Bilder der Platine habe ich mal angehängt. Vielleicht sieht jemand aus dem Forum ja etwas auffälliges.


    .

    Eigentlich sollten die Verbraucher allpolig abgeschalten werden bei Nichtbenutzung oder im Aus-Zustand. Könnte aber auch sein, daß du

    den Trockner vermutest, weil angesteckt und Bäng. Du aber im ganzen Haus einen zu hohen Fehlerstrom hast und der Trockner nur noch das

    I-Tüpfelchen ist der den FI auslösen lässt. Wenn er jetzt nämlich hält würde das für die Theorie sprechen.

    Der Keller hat keinen FI-Schalter, nur einen normalen Sicherungsautomaten.


    Ich hatte den Trockner noch weiter auseinandergebaut und die Heizung kontrolliert und entstaubt, aber nichts auffälliges. Also alles wieder zusammengebaut und eine Ladung Wäsche getrocknet. Nach ca. 1h war die Trocknung abgeschlossen, ohne, dass nochmal die Sicherung gekommen ist. Sehr merkwürdig... Hat jemand noch eine Idee woran das liegen könnte?

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!