AEG, WM, L54638, TYP: HP044661, Prod.Nr.: 91490340604, bleibt nach Wassereinlass stehen.

  • Bei Auswahl des 95° Baumwolle Programms läuft die Pumpe an, das Wasser wird eingefüllt und dann tut Sie nichts mehr.

    um die Tür zu öffnen habe ich die pause Taste gedrückt danach den Wahlschalter auf Pumpen gestell.

    Pumt ab.

    Tür lässt sich aber erst nach ca. 30sec. (gefühlt ewig lange) öffnen.

    Flusensieb ist Sauber.

    Pumpe dreht.

    Aquastop am Hahn zeigt kein rotes Feld an.

    Nach drücken der Start .- und Kurztaste blinkt die LED 5xgrün 2xrot.

    Die Maschine stand jetzt einige Zeit ohne Strom und Wasser.

    Wollte Sie wieder in Betrieb nehmen.

    Gruß

    Wooddybob

  • Moin Wooddybob


    Willkommen im Forum

    Zuerst die Bürstenkohlen überprüfen.

    Lass das Wasser kompl. aus dem Sieb ablaufen und nehme die Einspüllade raus, damit nichts nass wird, Sicherheitshalber.

    WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen,

    Motor demontieren, Motorstecker raus, Kabelbefestigung am Motor lösen, beide Kohlen abschrauben.

    Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm aus der abgeschraubten Halterung rausstehen, die Auflageflächen

    der Kohlen müssen metallisch blank sein, aber nicht rußig schwarz, bzw. auch nicht rauh aussehen, der Federdruck der Kohlen muss gleichmäßig sein, aber nicht labbrig.

    Den Kollektor nicht mit Schmirgelpapier misshandeln, nur mit der rauen Seite eines Küchenschwammes.

    Anschließend bei der Montage den Motorkabelbaum unbedingt (!) am Motor wieder mit Kabelbinder richtig fixieren,

    sonst handelst du dir einen Leitungsbruch ein.

    Wenn du einen Kompressor hast, dann kannst du dem Motor mit vollem Druck ausblasen,

    da kommt eine schöne Wolke raus. Der Kohlenstaub, kann auch einen Masseschluss verursachen.

    Evtl. bei einer Tankstelle, Werkstatt. Mache das nur Draußen.


    Gruß vom Schiffhexler


    :)

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Spannend,

    Habe heute den Motor ausgebaut.

    Die Kohlen ausgebaut.

    Danach den Motor gereinigt. War riesig viel Kohlenstaub im Motor und auf der Kollektorfläche.

    Die habe ich mit der Rückseite eines Spühlschwamms gereinigt. !OHNE WASSER!.

    Die Kohlen kontrolliert und wieder eingebaut.

    Dann den Motor wieder eingebaut.

    WM wieder angeschlossen. UND?


    LÄUFT


    Doll was? war total überrascht.


    Gibt es noch einen Tipp wie man die Ablagerungen in der Trommel etc. aus der Maschine bekommt?

    Habe die momentan 4mal im 95°C Programm laufen lassen und habe immer noch krümrl und Dunkle Brocken im Ablaufwasser.

    Als Waschmittel habe ich Spüli, Entkalker Tabs, Natron und Soda benutzt.


    Nochmal vielen Dank an Schiffhexler für den Tipp mit dem reinigen des Motors und der Kohlen.

    Gruß

    Wooddybob

  • Moin Wooddybob


    …man die Ablagerungen in der Trommel etc. aus der Maschine bekommt?

    Lass die Zusatzstoffe (Reklameschleuder) beim Waschen aus der Trommel raus, Duftzeug usw. Genauso die empfohlenen Pulverangaben die auf der Verpackung vorgeschlagen sind. Ca. die Hälfte erfüllt den Zweck, da wir die Wäsche auch sauber. Immer daran denken, die Hersteller sind Verkäufer, die sorgen für Umsatz. Fahre gelegentlich hohe Temperaturen, z.B. Handtücher & Co. 80°C.

    Du kannst mal mit Zitronensäuere versuchen, bloß keine Essigsäure nehmen!

    Lass das Spüli weg, schäumt zu sehr.

    Danke für die positive Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. :thumbup:


    Gruß vom Schiffhexler

    :)

    Ihr Problem, unsere Lösung! Unsere Lösung, Ihr Problem
    Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen
    Geschehen auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.

    *** Tippfehler sind beabsichtigt ***

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!