hb634gbs1/17 Backofen verbrennt alles von unten

  • Hallo zusammen,


    unser Siemens IQ700 von 2017 wird von unten zu heiß.

    D.h. z.B. eine Lasagne oder auch ein Kuchen ist unten viel zu schnell schwarz, während sich obenrum scheinbar alles normal verhält.

    Ich habe den Temperaturfühler und die Heizelemente gemessen. Hier scheinen alle Widerstände im Normbereich zu sein.

    Den Lüftermotor konnte ich noch nicht sinnvoll messen, da hier die Kabel nur auf die Elektronik gehen.

    Was auffällt ist der rostige Bereich unter dem Lüfter. Hier scheint Feuchtigkeit aus dem Innenraum hinzukommen.

    Ein Thermostat hat das Gerät wohl nicht einzeln, das steckt wohl mit in der Steuereinheit.

    Habt ihr Ideen, was ich noch prüfen könnte?

    Aktuell wäre die Diagnose wohl am ehesten ne defekte Steuerplatine, das Ding ist allerdings natürlich nicht gerade das günstigste Ersatzteil.


  • Alle Tipps im Forum setzen Sachkenntnis voraus.
    Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
    Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.
  • wenn alle Heizwendel in Ordnung sind, dann bleibt nur noch zu messen ob die Oberhitze Spannung bekommt, wenn nicht ist das dazugehörige Relais defekt

    Oberhitze bekommt Spannung, ja.

    Nach etwas lesen hier bin ich auch auf die Idee mit dem Relais gekommen.

    Der Backofen hat 4 Heizwiderstände. Ich sehe auf der Platine 8 Relais, 3 große mit 16A und 5 kleine mit 10A.

    Gehe dann mal davon aus, dass es eines der größeren ist, der Kabelführung nach wahrscheinlich das zweite von unten.

    Wenn ich die Platine mal ausbaue sieht man es sicher genauer.

    Bekommt man das als Elektroniklaie aber halbwegs geschickter Bastler gelötet? Hab nen Lötkolben und hab schon kleinere Arbeiten gemacht wie Mikroschalter im Autoschlüssel oder Akku in der Bluetooth-Box getauscht.

    War allerdings halt immer nur sehr wenig Spannung im Spiel.

    Wahrscheinlich geht probieren über studieren... ansonsten läuft es ja sowieso auf einen Tausch der ganzen Platine hinaus.


    Edit: Habe jetzt auch nochmal getestet: 10 Minuten auf 60°C warm halten --> der Boden hat 300°C.

    Nochmal Edit: Ich meine natürlich, dass das Relais für die Unterhitze defekt ist und einfach auf immer an hängt.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • das ist auch eine Möglichkeit daß das Relais hängt, dann sollte bei Ober und Unterhitz bei Themperatur die Oberhitze abschalten und die Unterhitze nicht

    kann man ja auch messen,

    Relais tauschen ist kein Ding wenn man sich etwas Zeit läßt, wenns nicht klappt kannst du immer noch eine Platine kaufen

  • Eine Frage noch:

    Habe mir die Platine und Relais mal bisschen genauer angeschaut. Optisch sehen die 1a aus, ist nichts zu sehen.

    Das untere Heizelement hängt an dem unteren weißen und dem orangen Kabel.

    Wenn ich das richtig zuordne, sind beide Pole mit jeweils einem Relais verbunden.

    Einmal ein großes 16A am weißen Kabel, einmal ein kleines 10A am orangenen.

    Ergibt das irgendeinen Sinn? Ich hätte jetzt irgendwie mit nur einem Relais pro Heizelement gerechnet.

    Habe versucht das auf den Bildern zu markieren, die Bilder sind aber nicht wirklich gut und ich hab den Ofen schon wieder zusammen und in seiner Nische.

    Ich werde wohl mal beide Relais besorgen und mit einem anfangen und es dann in ausgebautem Zustand testen.

  • Das ergibt Sinn, das nennt sich Netztrennung. Das grosse Relais wird es nicht sein, daß ist für die Netztrennung. Also das kleine. Aber das

    sollte man messen können. Schalte den Ofen mal auf Grill ein. Dann dürfte an der Unterhitze keine Spannung zu messen sein. Also über

    beide Anschlüsse gemessen und nicht gegen Erde.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • So Relais ist da und ich hab die Platine jetzt auch komplett ausgebaut.

    Die gute Nachricht ist, auf dem verdächtigen (kleineren) Relais ist tatsächlich seitlich eine leichte Schmorstelle.

    Hat man im eingebauten Zustand nicht gesehen, da nur etwas verfärbt.

    Das stimmt mich zuversichtlich, dass ich an der richtigen Stelle arbeite.


    Schlechte Nachricht ist, ich bekomme mit meinem Lötkolben das Relais nicht raus.

    Irgendwie wird der nicht heiß genug. Ist ein alter Versa, die Spitze ist auch schon nix dolles mehr, ist eigentlich zu groß für den Job und gehört wahrscheinlich getauscht.

    Ich versuche jetzt mal nen brauchbaren Kolben in der Nachbarschaft zu leihen bzw. mir was günstiges zu besorgen.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Etwas kniffelig ist das schon, denn diese Lötpunkte sind Durchkontaktiert. Ohne eine Entlötpumpe oder besser Entlötanlage wird das tricky.

    Wasserpumpenzange nehmen und das Relais quasi heraus quakeln. Die Beinchen bleiben dann stehen und können ausgelötet werden.

  • So, ich habe gute Nachrichten.

    Mein deutlich lötversierterer Nachbar hat mir geholfen.

    War aber auch für ihn kein Kinderspiel, hat ein bisschen gedauert.

    Nachdem das alte Relais raus war, habe ich die Löcher mit dem 1mm Metallbohrer aufgebohrt.

    Ging erstaunlich gut. Einlöten war in paar Sekunden erledigt.

    Und ja, es war genau das Relais, das du diagnostiziert hast BoSie. Wirklich nochmal herzlichen Dank dafür, ich hätte ansonsten erstmal das große getauscht.

    Ofen läuft wieder 1a, man kann ihn auf 30°C einstellen und die hält der dann auch.

    Also, danke euch für die Hilfe! Für 8,50€ und ein Bier und ne Portion Pestonudeln an den netten Nachbarn habe ich jetzt wieder einen funktionierenden Ofen.

  • Ersatzteile-Onlineshop
    Versandkostenfrei ab €29,- Warenwert!
    Sauschnell: Lieferung in der Regel am nächsten Werktag!
    Natürlich: 14 Tage Geld zurück-Garantie!
  • Hmm, das Aufbohren war suboptimal. Die Löcher sind normal galvanisch Durchkontaktiert damit das Lötzinn durchlaufen kann. Denn beide

    Seiten der Platine müssen den Strom leiten. Hoffen wir mal das es trotzdem funktioniert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!