Das ist kein Kondensator, das ist ein Varristor.
Beiträge von JackCarver
-
-
Ja die Umwälzpumpe wird kurz angesteuert bevor Wasser gezogen wird. Sollte das nicht funktionieren, zieht die Maschine auch kein Wasser.
Das was du meinst mit dem Schaufelrad ist die Ablaufpumpe.
Ich kann die Umwälzpumpe reparieren. Dann läuft sie bis ins Nimmermannsland , bis die irgendwann undicht wird und Wasser aus dem viereckigem Loch läuft. Erst dann kann man die Pumpe entsorgen.
Es gibt eigentlich nur 2 Fehlerbilder die man nicht reparieren kann.
1. Wasseraustritt aus dem kleinen viereckigen Loch der Pumpe.
2. Impeller lose oder eben vorderes Kugellager defekt.
Alles andere lässt sich wieder richten. Seitens Miele gibts aber keine Teile für die Pumpe.
Alles was ich über diese Pumpe weiß, habe ich mir selber erarbeitet. -
F78 ist ein Fehler mit der Kommunikation der Umwälzpumpe.
Heißt das der selbsttest nicht durchgeführt werden konnte.
Es könnte sein das die Pumpe blockiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein, meld dich. Ich kann die bei dem F78 helfen.
Und bloß keine neue Pumpe kaufen.
-
Völlig normal das Gerräusch.
-
Druckschalter hat wahrscheinlich schluss gegen PE.
Erneuern und dann wird die Maschine sehr wahrscheinlich wieder laufen.
-
Prüfe erstmal die Fets via Diodentest alle durch.
Hast du ca. 320 V am dicken Elko Anliegen?
Aufpassen beim herumhantieren an der Platine!
Der Elko dort hat die Spannung auch nach ziehen des Stecker noch gefährliche Spannung anliegen. -
Elektronik ausbauen und paar gute Bilder machen.
Ich tippe auf Richtung Inverter.Die Platine kriegt man recht simpel aus den Maschinen.
Deckel aufmachen, alle Stecker abziehen. Die leiste oben geht komplett in eins runter.
Dann lässt sich die Platine ausklipsen. Trommel etwas zur Seite drücken dann ist dort genug Platz.Mitlerweile hab ich die Elektronik in 5 min ausgebaut.
Aber ist ja mit allem so was man schon öfter gemacht hat.
Ist sehende Arbeit. Erstmal genau anschauen wie was befestigt ist und wo es geklippt ist.
-
Ich könnte mir vorstellen das die 14V von dem Regler darunter kommen. Also unten rechts unter dem Stecker.
Müsste sich ja mit durchgangstest schnell ermitteln lassen. -
Hier mal ein Foto vom einer Elfu 1000. Die Steckerbelegung sollte gleich sein.
Wenn du allerdings keine 14V zum Bedienteil hast, kann es natürlich nicht funktionieren. Dann musst du schauen wo es da hapert.
-
Bei mir kommen oben 230V (gegen PE gemessen) von der Elfu an??
Du musst da gegen ground messen...nicht gegen PE!!!
-
Da ist dieser 8 beinige Käfer, das ist ein Mp2313gj von Monolithic Power. Mess mal ob du an den Kondensatoren um ihn einen Kurzschluss messen kannst?
-
Hatte ich auch schon mit zu tun. Die epw 1000 müsste 5V an die Elfu geben.
12V kommen glaube ich von der Elfu zur Epw.
Aber die 5V kommen nicht zurück.Ich habe die 5V damals zum Test extern eingespeist. Die Maschine lief dann.
Es ist recht leicht ersichtlich wo GND und wo die Spannungen Anliegen müssten.
-
Bestimmt wieder so ein klassischer Tny Fehler.
Stell mal Bilder vom Netzteil ein. -
Heizung lässt sich nur mit einem Isolationsmessgerät zuverlässig prüfen.
Warum klemmst du nicht die Heizung ab, ob dann immer noch der Fehler kommt. -
Mit 600W kann man doch kein Relais prüfen. Leute....
Wo ist der Druckschalter her?
Neu oder gebraucht? -
Bei dir käme Anschlussschema 3 in Betracht.
Aber da 2 Platten nicht funktionieren, würde ich dazu tendieren das eine der 3 Phasen fehlt.
Und genau auf dieser Phase auch die Restwärmeanzeigen der Platten versorgt werden.
Ich glaub nicht dran das 2 Platten defekt sein sollten. -
Wenn du es günstiger möchtest.
Ich kann dir etwas anbieten. Alles weitere per Mail.
-
Ist kein WDR...
Der würde die Drehzahl der Welle nicht aushalten, weil er keine Schmierung hätte. Dazu noch das heiße Wasser.
Würde nicht klappen.
Ist eine Gummidichtung mit Kohle Keramik gleitlager als Abdichtung.
Für die ältere Pumpengeneration gab es das als Ersatzteil, weil das Pumpenrad geschraubt war.
Bei dieser Pumpe kriegst du den Impeller nicht wieder fest wenn er von der Welle ist.Glaub mir ich spreche aus Erfahrung. Hab das auch schon andersherum probiert.
Lager und Magnet hab ich runter bekommen.Problem ist hinter das wieder drauf zu bekommen, weil die Welle in der Mitte leicht dicker ist.
Und der impeller in der Presse bei Belastung einfach bricht.
Billige Konstruktion, impeller einfach auf die Welle gegossen oder aufgeschrumpft.
Nie wieder mehr reparabel.
Den ganzen Läufer konnte man natürlich als Teil für 50 Euro anbieten...
Aber der Hersteller hat hieran kein Interesse.Sonst geht an dieser Pumpe nichts defekt.
WDR Wasserweiche könnte man so austauschen.
Elektronik dahinter hab ich hier auch noch 5 Stk. Liegen. -
Leider kann man da nichts reparieren. Da ist der Dichtring hinter dem Pumpenrad undicht.
Pumpenrad bekommt man zwar zerstörungsfrei von der Welle, aber leider nie wieder fest.
Ich habe schon 3 von diesen Pumpen versucht zu flicken.
Da bleibt dir nur der Tausch der kompletten Pumpe.
Entweder gebraucht mit wenig Betriebsstunden oder eben neu.Kostet leider auch mal eben ca. 300 Euro.
Die wollen eben das man nichts mehr reparieren kann.
Ist ein 2 Euro Teil defekt was sich nicht tauschen lässt.Kein Kleber hält das Pumpenrad auf der Welle.
-
Kann ich nicht bestätigen.
Klar hat es eine Überspannung im Netz geben.
Aber welche Spannung der Varistor nun hat, kann man nicht mehr erkennen.
Da gibt es zu viele verschiedene.Steht auf der anderen Seite eventuell nochmal die Aufschrift?