2 Wochen später ist der gleiche Fehler erneut aufgetreten:
- 4 Sekunden Wassereinlauf gefolgt von 4 Sekunden Pause - endlos wiederholt.
dazu blinkt die rote Leuchte Zu/Ablauf 5mal kurz, dann einmal lang.
Diesmal war ich vorbereitet und konnte gleich am Reedkontakt des Flügelrades messen.
Ueberraschenderweise lag dort sowohl während des Wassereinlaufes wie während der
Pausen durchgehend 0V an.
Oeffne ich den "Hauptschalter" vorne an der Maschine, liegt am Reedkontakt 12V an.
Ebenso wenn ich die Türe öffne.
Es lag zwischen dem Start des Programmes, der Abpumpphase, dem Beginn des Wassereinlaufs
und dem Fehlerzustand niemals 12V an.
Als ich (vor Wochen) an der funktionierenden Maschine gemessen hatte, war damals beim
Wassereinlauf eine abwechselnde Spannung von 0V und 12V im Sekundentakt festzustellen gewesen.
Das heisst für mich, dass in und vor diesem fehlerhaften Zustand der Reedkontakt gar nie abgefragt wird.
Abpumpen und Wassereinlauf funktioniert aber sichtlich freudig.
Aufgrund welchen Sensors oder Umstands kann denn die Steuerung nach Kaltstart
überhaupt in diesen seltsamen Zustand kommen?
Gibt es ausser Strom weg und wieder Einschalten noch eine Möglichkeit Fehlerzustände abzufragen und
zurückzusetzen? Wie wird ein PC verbunden und komme ich als "Normalsterblicher" an ein Diagnoseprogramm?
Gruss, gnasch