Beiträge von gnasch

    2 Wochen später ist der gleiche Fehler erneut aufgetreten:


    - 4 Sekunden Wassereinlauf gefolgt von 4 Sekunden Pause - endlos wiederholt.

    dazu blinkt die rote Leuchte Zu/Ablauf 5mal kurz, dann einmal lang.


    Diesmal war ich vorbereitet und konnte gleich am Reedkontakt des Flügelrades messen.


    Ueberraschenderweise lag dort sowohl während des Wassereinlaufes wie während der

    Pausen durchgehend 0V an.

    Oeffne ich den "Hauptschalter" vorne an der Maschine, liegt am Reedkontakt 12V an.

    Ebenso wenn ich die Türe öffne.

    Es lag zwischen dem Start des Programmes, der Abpumpphase, dem Beginn des Wassereinlaufs

    und dem Fehlerzustand niemals 12V an.


    Als ich (vor Wochen) an der funktionierenden Maschine gemessen hatte, war damals beim

    Wassereinlauf eine abwechselnde Spannung von 0V und 12V im Sekundentakt festzustellen gewesen.


    Das heisst für mich, dass in und vor diesem fehlerhaften Zustand der Reedkontakt gar nie abgefragt wird.

    Abpumpen und Wassereinlauf funktioniert aber sichtlich freudig.


    Aufgrund welchen Sensors oder Umstands kann denn die Steuerung nach Kaltstart

    überhaupt in diesen seltsamen Zustand kommen?


    Gibt es ausser Strom weg und wieder Einschalten noch eine Möglichkeit Fehlerzustände abzufragen und

    zurückzusetzen? Wie wird ein PC verbunden und komme ich als "Normalsterblicher" an ein Diagnoseprogramm?


    Gruss, gnasch

    So - sie läuft wieder.

    Ich habe die zusätzlich die Anschluss-Schläuche

    mit weiten Bögen neu verlegt,

    alle Steckkontakte an der Steuerung neu gesteckt

    und die Dichtigkeit der Maschine über eine Woche

    kontrolliert. Der Fehler ist bisher nicht wieder aufgetreten.

    (Klopfe auf Holz).

    Das ganze erinnert mich etwas an PC-Reparatur durch

    aus- und wiedereinstecken der PCI-Karten.

    Vielen Dank für die Hilfe, newbee90!


    Gruss, gnasch

    Dieser Herd ist nicht neu, die Anschlüsse scheinen neu.

    Woher ist der Herd und wie lange ist er unter welchen Bedingungen gelagert worden?

    Hintergrund der Fragen:

    - Sehr selten verkauft jemand seinen noch richtig funktionierenden Herd auf einer Auktionsplatform.

    Meistens sind solche als gebraucht angebotenen Herde defekt.

    - Feuchtigkeit kann bei längerer Lagerung in die Heizkörper eindringen und Ableitströme verursachen.


    Gruss, gnasch

    Also, ein paar Finger an den scharfen Kanten etwas zerschnitten, die Küche mehrmals überschwemmt

    ein paar neue Erkenntnisse:

    - Die Maschine auf die rechte Seite zu legen, wie an anderer Stelle im Forum empfohlen

    führt dazu, dass die Flüssigkeiten im GS seltsame Wege suchen und beim Wiederaufstellen

    und noch länger danach wieder austreten.

    - Beim umlegen und Wiederaufstellen verzieht sich die Struktur der Maschine etwas,

    dann wird sie undicht.

    - Die Kunststoff- Ueberwurfmutter beim Salzbehälter kann mittels Hammer und Durchschlag

    behutsam nachgezogen werden, was die Dichtigkeit dort wiederherstellt.

    - Die Kunststoffschale für den Pumpensumpf ist mit einer Metallbride am Bottichboden befestigt,

    lösen, Schale hochdrücken und wieder anziehen stellt auch hier die Dichtheit wieder her.

    - Auf 4 Backsteinen um 25cm hochgebockt funktionierte die Maschine eine Woche gut,

    aber die Regierung veranstaltete Skandal.

    - Der Reedkontakt am Turbinenrad kann mit Voltmeter getestet werden, er macht bei

    Wassereinlauf im Sekundentakt Wechsel zwischen 12V und 0V.

    - Alle Kontaktierungen an der Steuerungsplatine sind primitivster Art:

    Herausgeführte verzinnte Leiterbahnen werden von Kontaktfahnen im Stecker berührt.

    Allerdings sind diese noch alle glänzend und nicht korrodiert.

    - GS sorgfältig von den Backsteinen heruntergehoben, Seitenwand wieder montiert und in die

    Nische zurückschoben

    ---> Der Fehler ist wieder da.

    - Mordlust !!!

    Fragen:

    - gibt es weitere Fühler die die Füllung überwachen und zum Fehler Zu/Ablauf führen können?

    - sind Servicemanuals zu Miele Geschirrspülern verfügbar?

    Hallo Newbee - Vielen Dank für Deine Antwort!


    Ich habe neue Erkenntnisse - die ich nicht verstehe:


    Ich habe nun damit gespielt, der Eingangsschlauch zur Wassertasche

    führt einwandfrei Wasser. Das Magnetventil unten in der WT scheint nicht

    angesteuert zu werden. Wenn nun während 4 Sekunden Wasser kommt,

    steigt dieses sichtbar über dem braunen Granulat auf, durchdringt ein schwarzes

    Plättchen(?) steigt dreieckförmig ca 20 cm in eine Schlaufe um die grosse runde Gitteröffnung

    zum Waschraum, dann sinkt die Schlaufe wieder ganz nach unten in die WT. Weiter fliesst

    ein Teil des Wassers an den höchsten Punkt der WT und betätigt dort sichtbar ein grün-blaues

    Rückschlagventil. Darauf fällt dieser Teil durch die Kanälchen wieder nach unten und dreht in der

    Mitte der WT eine Art Turbinenrad mit einem Reed-Kontakt.


    Durch Herausnehmen, schütteln und wieder einsetzen des Reed-Kontaktes habe ich es nun soweit

    gebracht, dass zumindest das Kaltspülprogramm mal durchgelaufen ist. Die Geschwindigkeit wie

    sich der Bottich füllt scheint mir normal. Ist dieser Reed-Kontakt faul?


    Gruss, gnasch

    Unsere Geschirrspülmaschine hat schon länger kein Salz mehr verlangt.


    Nun hat sie einen Fehler:

    Beim Anfang jeden Programms wird zuerst korrekt das Restwasser abgepumpt.

    Dann versucht das Gerät, Wasser zu ziehen. Dabei kommt im Spülraum links,

    wo sich ein ca 5cm grosses rundes Einlaufgitter befindet,

    ein Druckluft-zisch-knattergeräusch. Dies dauert ca 4 Sekunden. Dann wird der

    Einlauf wieder ausgeschaltet, der Druck entspannt sich "atmet aus"

    und das Geräusch stoppt während 4 Sekunden.

    Nun wiederholt sich der Zyklus wieder - endlos. Dabei blinkt die Zu/Ablauf LED rot.

    von unter dem Feinsieb füllt so langsam Wasser den Bottich, bis dieser voll ist,

    und die Ablaufpumpe anspringt und das Wasser entfernt. Der Zyklus hört aber nicht

    auf.


    Beim öffnen findet sich Feuchtigkeit in der Bodenplatte, vorallem im Bereich der

    Wassertasche. Wie ist nun weiter vorzugehen?


    Gruss, gnasch

    Danke Euch beiden für die Antwort, ich möchte es schon gerne versuchen,
    weil wir mit dem Waschresultat sonst zufrieden sind, und
    9 Jahre sind ja auch kein Alter.
    Könnte jemand bitte über mein Warenkorb PDF drüberschauen, welche
    Teile es wirklich braucht?


    Danke und Gruss, gnasch

    Guten Abend miteinander,
    unsere Waschmaschine macht Lagergeräusche.
    Es ist eine 8kg Maschine Typ WA 87900 CH und hat den Zusatz-Typ 858355216001


    Hier ein paar Fotos und ein Video:


    [keinbild][/keinbild]


    Ich habe die Maschine geöffnet und den Riemen entfernt, beim Durchdrehen hört man klar das Geräusch aus dem Trommellager.
    Eine Nachfrage bei Bauknecht ergab, dass der ganze Bottich ersetzt werden müsse, und der sei nicht mehr lieferbar --> Totalschaden.


    Allerdings finde ich im Shop zum Hausgeräte Hack folgende Teile von denen ein paar richtig sein könnten:
    <Warenkorb ist als PDF unter den Fotos abgelegt>


    Nun meine Fragen:
    Hat jemand von Euch schon Lager gewechselt an diesem Typ, und kann etwas dazu sagen?
    - Ist der Bottich zu teilen, (wie?) und kann er dicht wieder zusammengefügt werden?
    - Es ist kein Lagerkreuz sichtbar, wie muss ich vorgehen?
    - Welche Teile brauche ich für den Lagerwechsel (aus meinem Warenkorb oder andere?)
    - Welche Teile gehen bei der Demontage eh kaputt und müssen ausgewechselt werden?
    - Welche Teile sollten bei der 9-Jährigen Maschine bei dieser Gelegenheit gewechselt werden?


    Oder hat gar Bauknecht recht mit Totalschaden ?


    Wenn ich die Teile bestellen möchte, ist es möglich das Paket in die Schweiz zu senden?
    Würde per Paypal voraus zahlen.


    Danke und viele Grüsse!
    gnasch

    Fehler:
    Wassermangelanzeige "roter Wasserhahn" leuchtet, obwohl der Tank voll Wasser ist.


    Analyse:
    Bei starker Beleuchtung des Tanks stellt man fest:
    An der inneren Rückseite des rauchfarbig transparenten Tanks befindet sich ein auf und ab bewegliches Teilchen
    in einer ca 10mm breiten und 30mm langen Schiene. Es ist wahrscheinlich ein Schwimmer.
    Der Schwimmer hat einen Dauermagneten, der vermutlich durch die Tankwand und den Gerätebauch einen Reed-Kontakt ansteuert.


    Beim betrachteten Gerät bewegt sich der Schwimmer nicht leicht auf und ab, er bleibt auch unten, wenn Wasser eingefüllt wird.
    Der Tank zeigt leichte Kalkränder und -Schleier.


    Workaround:
    Es ist möglich, durch Leeren und Umdrehen des Tanks, sowie Schlagen auf die flache Hand, das Teilchen in die "obere" Position zu bringen.
    Wird nun Wasser eingefüllt, bleibt es oben und die Fehleranzeige verschwindet.


    Problem:
    Wird das Wasser verbraucht, wird der Wassermangel nicht mehr angezeigt und die Pumpe könnte ev. beschädigt werden.
    Der Tank ist als ganzes verschweisst und kann anscheinend zum Reinigen nicht geöffnet werden.



    Gibt es eine dauerhafte Lösung, die das ansonsten fantastische Gerät nicht mit Säure belastet?


    Gruss, gnasch

    Hallo zusammen, hier geht es um unsere Familien-Waschmaschine eine Bauknecht "BIG", die bis 8 Kg Wäsche aufnehmen kann.
    Wir haben sie seit dem Jahr 2004, und waren damit bisher sehr zufrieden. Allerdings haben wir seit Wochen (...) einen
    muffigen Geruch in der Wäsche und den Grauschleier in der Bettwäsche. Nachdem ich in Eurem Forum die Tips gelesen habe,
    versuchte ich eine Kochwäsche zu starten, und stellte fest, dass die Maschine zwar 95° anzeigt, und brav die Zeit rückwärts
    zählt, aber der Inhalt bleibt kalt.


    Es wird kein Fehler angezeigt, und die Maschine beendet das Programm normal. Dies scheint auch bei den anderen
    Temperaturwahlen so zu sein.


    Meine Frage ist nun, wie ist es möglich, dass die Heizung nicht heizt und die Steuerung das nicht anzeigt?


    Gibt es in der Steuerung eine Diagnosefunktion oder einen harten Reset?


    Welche Diagnoseschritte kann ich unternehmen, um den Defekt einzugrenzen?



    Vielen Dank und Gruss,
    gnasch


    Beilage: Typenschild und Photo


    PS: ist nicht die erlaubte Dateigrösse etwas gar klein eingestellt, war eine Uebung, die Photos so start herunterzurechnen!