Beiträge von wave

    Hallo zusammen,


    mein Kühlschrank (inzwischen etwa 15 Jahre alt) kühlt seit einigen Wochen nicht mehr richtig. Eingestellte Solltemperatur ist 5 °C, aber erreicht werden nur ca. 12 °C (bestätigt durch Luftthermometer und Temperaturmessung in einer Wasserschale). Der Kompressor läuft fast dauerhaft und schaltet nur sehr selten ab.


    Ich habe den Verdampferfühler gestern ausgetauscht, weil das früher schon zweimal geholfen hat, aber diesmal hat es nichts gebracht. Die Supercool-Funktion führt zwar dazu, dass die Temperaturanzeige im Display allmählich auf 2 °C sinkt, aber meine eigene Messung zeigt, dass es im Innenraum bei den 12 °C bleibt. Nach kurzem Neustart des Geräts verschwindet dieser "Fake-Wert" im Display und es werden auch dort wieder die 12 °C angezeigt.


    Fühlerwerte laut Servicemenü:

    E1 (Luftfühler): 13

    E2 (Verdampferfühler): 8


    Modellbezeichnung:

    Liebherr KTP 1750, Index 20D/001

    Service-Nr.: 9986816-04


    Woran könnte dieses Verhalten liegen? Besteht Hoffnung auf Reparatur?

    Dann habe ich dich falsch verstanden, Entschuldigung. Dass man bei Miele direkt auch sämtliche Ersatzteile als Privatperson zum Selbsteinbau bestellen kann, wusste ich nicht. Dann weiß ich jetzt aber Bescheid, vielen Dank! :)


    Natürlich hatte ich auch gehofft, mithilfe der Teilenummer eine Abbildung im Internet zu finden, um das Scharnier schon einmal ansehen zu können. Schaut man sich andere Backofen-Scharniere wie das Miele 6211533 an, scheinen diese durchaus die Möglichkeit einer Justage zu bieten: https://shop.euras.com/details…&login=1237504N&thispage=


    Ich will emsbruder keineswegs widersprechen, aber etwas seltsam kommt es mir schon vor, dass die eine Reihe einstellbar sein soll und die andere dann nicht mehr. ?( Unnötigerweise will ich das Scharnier jedenfalls nicht bestellen.

    Ich habe nicht vor, den Service nochmal damit zu beauftragen, weil die (Folge-)Garantie inzwischen deutlich abgelaufen ist. Wenn ich den Austausch also selbst vornehmen möchte, muss ich natürlich die richtige Teilenummer kennen.


    Ich bin davon ausgegangen, dass die Techniker, die hier unterwegs sind, diese Nummer problemlos nennen können, aber offenbar gibt es nur die eine Datenbank, die im Internet mehrfach auf den ganzen Ersatzteileseiten zugänglich ist - und dort steht das Scharnier bei meinem Backofen eben leider nicht drin.

    Moin,


    ja, die Tür würde tatsächlich komplett runterfallen, wenn man sie loslässt (zwar schon noch ein wenig "gebremst", aber es reicht eben nicht, um sie zu halten).


    Die Scharniere wurden bereits einmal innerhalb der Garantie ausgetauscht (aus demselben Grund), aber jetzt tritt das Problem eben schon wieder auf.


    Wie lautet denn die Miele Teilenummer? Ich finde im Internet nur Scharniere für ältere Ofen-Generationen.

    Hallo,


    lassen sich die Türscharniere des Miele Backofens H5242B nachspannen?


    Die Tür hält leider überhaupt nicht mehr in irgendeiner Zwischenposition, sondern lässt sich nur entweder komplett öffnen oder schließen.


    Ich habe die Tür bereits abgenommen, aber die eigentlichen Scharniere sitzen bei diesem Modell nicht in der Tür, sondern am Gerät. Bevor ich den gesamten Backofen aus dem Schrank ziehe, frage ich lieber nach, ob eine Justage überhaupt möglich ist. ;)


    Danke im Voraus!

    Hallo,


    mein Kühlschrank kühlt nicht mehr stark genug auf die eingestellte Solltemperatur ab. Supercool scheint aber zu funktionieren, denn dann werden auch wieder 2°C erreicht. Vermutlich ist der Verdampferfühler Schuld daran, eine Fehlermeldung wie "F2" erscheint aber nicht im Display (siehe auch hier und hier).


    Die Daten laut Typenschild lauten:


    Code
    Liebherr KTP 1750, Index 20D/001
    Service-Nr.:  9986816-04
    Seriennummer: 42.587.910.6


    Ich würde mich sehr über die Artikelnummer des Fühlers freuen. Interessehalber wüsste ich auch gerne, ob Verdampfer- und Luftfühler dieselbe Artikelnummer haben.


    Gruß
    wave

    Danke für deine Antwort, aber unter dieser Nummer finde ich im Internet leider überhaupt nichts, geschweige denn hier. Allerdings warst du es doch, der mir hier ohnehin die 959014200 genannt hatte. ;) Wo liegt denn nun der Unterschied? Und was hat der Buchstabe im Index hinten bei Liebherr zu sagen?

    Ich habe jetzt im Internet teilweise auch die Artikelnummer 9590088 neben der 9590142(00) gefunden. Könnt ihr mir sagen, wo der Untschied liegt?


    Häufig wird unter "passend zu" nur der Kühlschrank KTP175020E genannt, nicht jedoch KTP175020D, wie es auf meinem steht. Was bedeuten denn diese Buchstaben?

    Zitat von marterhund

    wenn Supercool gedrückt, Rückwand nch 20min von oben bis unten vollständig bereift und Gitter hinten von vorne bis hinten warm ?

    Gerade nochmal ausprobiert. Vollständig bereift wäre wohl der falsche Ausdruck, es befinden sich aber zahlreiche gefrorene Wassertropfen daran. Der schwarze Radiator hinten am Kühlschrank ist spürbar warm, aber natürlich nicht heiß.


    Zitat von marterhund

    regelt das Gerät die Temperatur (wenn auch auf zu hohem Niveau) sprich schaltet der Motor im Regelbetrieb ca alle 20min ein und aus ?

    Dies ist ziemlich sicher der Fall. Das Gerät springt auf jeden Fall von Zeit zu Zeit an und scheint die (leider zu hohe) Temperatur ja auch einigermaßen zu halten, wenn ich nicht mit Supercool entgegenwirke.

    Hallo,


    ich hatte mich bereits vor einiger Zeit hier gemeldet, da mein Liebherr KTP 1750 nicht mehr die eingestellte Wunschtemperatur erreicht. Wie vorgeschlagen habe ich die Temperatur damals auf 2°C eingestellt, um in etwa eine tatsächliche Temperatur von 4-6°C zu erreichen. Inzwischen funktioniert diese Übergangslösung aber nicht mehr, denn das Problem hat sich weiter verschlechtert und es herrschen nun meist über 10°C im Innenraum (Supercool scheint nach wie vor zu funktionieren!).


    Ich überlege nun, ob ich den vermutlich defekten Fühler selbst austauschen kann. Welche Teilenummer wäre denn überhaupt die richtige? Im Thread hat ghost1005 mir damals 959014200 genannt (offenbar der Verdampferfühler), aber im Internet habe ich auch andere Angaben gefunden. Haben Verdampfer- und Innenfühler die gleiche Teilenummer und sind somit identisch?


    Wäre es vielleicht möglich, mir die Einbauanleitung vorab zukommen zu lassen? Ich frage mich unter anderem, ob der Austausch komplett im Innenraum erfolgen kann, oder ob ich auch an die Rückseite des Kühlschranks müsste.


    Gruß
    wave

    Vielen Dank für eure umfangreichen Diskussionen. ;)


    Mir ist jetzt klar, dass es zwei Temperaturfühler gibt, die zusammen regeln, wann der Kompressor ein- und wieder ausgeschaltet wird. Allerdings habe ich noch nicht verstanden, welcher Fühler wofür zuständig ist, da ihr hier meiner Meinung nach widersprüchliche Aussagen gemacht habt:



    Der Luftfühler dient nur zum ausschalten.


    Die Einschalttemperatur stellt der Nutzer ja selbst ein


    Die Temperatur die der Bediener außen als Sollwert vorgibt ist die Temperatur die wie der Begriff schon aussagt erreicht werden soll, also die Kompressor-Abschalttemperatur.


    Eine Tatsache scheint jedoch schon einmal zu sein, dass die Ist-Temperatur-Anzeige vorne am Gerät durch den Lüftfühler bestimmt wird, also der tatsächlichen Innenraumtemperatur entspricht. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Wassergefäßes konnte ich dies inzwischen mehr oder weniger nachweisen: Die Temperatur im Wasser entsprach jedes Mal exakt dem Wert, der in diesem Moment auf dem Display stand (und dort stehen ja wie gesagt über den Tag hinweg durchaus unterschiedliche Werte, meist zwischen 6°C und 8°C, selten auch mal 5°C).


    Das heißt doch im Prinzip, dass der Kühlschrank nicht wie vorgesehen die eingestellten 4°C erreicht. Früher (d.h. etwa in den zwei Jahren, in denen noch Garantie vorhanden war :P), war durchgehend und zu jedem Zeitpunkt auch 4°C im Display zu sehen, es sei denn, es wurde einmal sehr viel einsortiert und die Tür stand dadurch mehrere Minuten offen.


    Interessant finde ich auch noch, dass durch Aktivieren der Funktion "SuperCool" nach einiger Zeit eine Temperatur von 2°C erreicht wird. Das war früher allerdings genau so! Ich kann mir das momentan nur dadurch erklären, dass bei aktiviertem "SuperCool" keine Fühler mehr berücksichtigt werden und der Kühlschrank einfach mit voller Leistung kühlt. Dass sich daraus dann dieselbe Temperatur ergibt, wie früher, würde ja schon einmal dafür sprechen, dass die Kühlleistung selbst nicht nachgelassen hat (der Kühlschrank "könnte" also offensichtlich, wenn ihn nicht irgendein Fühler im Normalbetrieb daran hindern würde).


    Gruß
    wave

    Vielen Dank für deine Antwort!


    Über den Luftfühler EIN


    Die angezeigte Temperatur sollte nur vom Luftfühler herrühren. Kann natürlich durchaus sein das der eine ordentliche Verzögerung für die Anzeige hat.


    Wenn die angezeigte Temperatur wirklich vom Luftfühler herrührt und dieser gleichzeitig bestimmt, wann das Gerät anfängt zu kühlen, dann dürfte es ja eigentlich niemals der Fall sein, dass im Display eine Temperatur steht, die größer als die eingestellte ist, und das Gerät in diesem Moment trotzdem nicht läuft. Jetzt gerade zeigt das Display z.B. schon sehr lange 6°C an und der Kühlschrank ist die ganze Zeit nicht zu hören, sieht also offenbar nicht die Notwendigkeit, die (scheinbaren?) 6°C auf 4°C zu reduzieren.


    Wenn natürlich die Anzeige im Display sehr träge ist (in Wirklichkeit also im Kühlraum doch bereits 4°C herrschen), dann könnte das vielleicht hinkommen, aber so war es definitiv früher nicht.



    Konntest Du auch beobachten das die Temperatur in der Anzeige schwankt?


    Wird das Gerät häufig geöffnet?


    Wie gesagt, das Display zeigt praktisch immer entweder 6°C, 7°C oder 8°C an. Das Gerät wird wirklich nicht häufig geöffnet (vielleicht ein paar Mal am Tag, es ist nur ein "Zweitkühlschrank") und wenn, dann auch immer nur für sehr kurze Zeit. Das Gerät steht im Keller und ist keinen starken Wärmequellen ausgesetzt.


    Das mit dem Wassergefäß werde ich so bald wie möglich ausprobieren.


    Gruß
    wave


    PS: Während ich das hier unter Beobachtung des Geräts geschrieben habe, ist die Anzeige im Display von 6°C auf 7°C gestiegen und der Kühlschrank angesprungen. Jetzt kühlt er schon wieder eine Weile, ohne dass sich die angezeigten 7°C verringern.

    Hallo,


    mein Liebherr KTP 1750 Kühlschrank, der inzwischen außerhalb der Garantie ist, verhält sich etwas merkwürdig: Über die elektronische Temperatureinstellung habe ich 4°C als gewünschte Temperatur gewählt. Das Display zeigt aber praktisch immer eine tatsächliche Temperatur zwischen 6 und 8°C an. In Ermangelung eines guten Temperaturmessgeräts konnte ich nur ein günstigeres Multimeter verwenden, welches mir aber auch die 6 bis 8°C anzeigte.


    Wisst ihr, was hier das Problem sein könnte? Der Kühlschrank funktioniert ja im Prinzip: Er springt regelmäßig an, um den Kühlraum zu kühlen, und die eingelagerten Lebensmittel sind schließlich gefühlt auch "kühl", aber ich vermute eben, dass das Display schon die richtige Ist-Temperatur anzeigt und diese somit von der eingestellten Soll-Temperatur um einige Grad abweicht.


    Wie funktioniert denn die Regelung bei diesen elektronischen Kühlschränken? Wird die aktuelle Temperatur, die auf dem Display erscheint, vielleicht separat gemessen? Denn wenn die Elektronik diese als Grundlage nähme, müsste sie ja erkennen, dass sie größer als der eingestellte Wert ist, und umgehend anfangen, zu kühlen.


    Gruß
    wave