Hallo Mikilol,
hab mich bemüht und beim 2. Anlauf hat's geklappt.
Die kleine LED (rechts unten) beim Display muss an sein - dann funktioniert es und Intensiv 75 blinkt irgend wann mal....
und noch ein schönes Rest-Wochenende...
Bis Bald mal wieder im Forum..
Gruß Bernd
Beiträge von Bernd 2020
-
-
Hallo Mikilol,
Entschuldigung die Antwort hat etwas länger gedauert - Vielen Dank für die Anleitung.
Leider habe ich ein Problem und komm nicht weiter...ich drücke die Programmtaste 3x und halte gedrückt..aber die Intensiv 75 leuchtet dauerhaft und blinkt nicht...??
Hast du eine Idee was ich falsch mache?
Gruß Bernd -
Hallo liebe Mitglieder,
kann mir jemand einen Tipp geben wie man die Betriebsstunden bei einer G 1383 SCVi auslesen kann?
Danke und Grüße Bernd -
Die Fehlermeldung kam bei mir auch, als ich vergessen hatte die Elektronik bzw
den Frequenzumrichter der Pumpe anzuschließen - kann ja Mal passieren?
Aufpassen dass der Stecker richtigrum eingesteckt ist - sonst kann es die Elektronik der neuen Pumpe zerlegt haben?
Auf der einen Seite sind 320VDC auf der anderen 6VDC was bei Verwechslung passiert kann man sich ja gut vorstellen
Dieses Teil mit den Gumminasen kann man einfach abziehen und das alte mit der Schraube wieder einsetzen wenn man will?
Die Sache mit der Sicherung ist schwierig da es ja unterschiedliche Steuerungen gibt,
ich glaube aber es ist bei dir ein Pumpenproblem. -
Also von meiner Seite aus kann man den Beitrag schließen - meine reparierte Ersatzmaschine läuft 1a und auch die Härtegrade des Spülwassers sind wieder top! Durch diesen Umstand mit der Ersatzmaschine habe ich jetzt natürlich so gut wie alle Ersatzteile auf Lager - auch eine weitere gebrauchte Umwälzpumpe habe ich mir besorgt (jetzt geht bestimmt nichts mehr kaputt?)
.
Ich nehme von dieser Spülmaschinenexkursion folgende 2 wichtigen Erkenntnisse mit:
1. Alles auf Dichtigkeit überprüfen sonst gibt es irgendwann mal größere Probleme (auch mit der Steuerelektronik) und
2. Die Umwälzpumpe (und WW) muss einwandfrei und leichtgängig laufen plus Dichtigkeit zum Rotorbereich und WW checken, sonst sind weitere Fehlermeldungen zu erwarten...?
Und beim Ausbauen darauf achten das kein Restwasser in die Pumpenelektronik läuft - sonst wars das?
Danke nochmals für Eure Beiträge und bis zum nächsten Fehler -
Hallo Pitt,
das mit den Riefen auf der Zahnradachse der WW kann ich nur voll bestätigen.
Die Achse ist regelrecht verostet, schwergängig und dann wird das Ganze undicht und das Wasser gelangt irgend wie zu dem 220V Stecker des Synchronmotors (und dann knallt`s).Auch wird der Motor richtig gut warm durch die Last - habe ihn extern eine Zeit laufen lassen.
Ob das nachbearbeiten hier wirklich was bringt weiss ich nicht - wahrscheinlich sollte man die beiden Dichtungen(oder Zahnrad) schon erneuern?Optokopplern hatte ich bestellt, aber nicht weiterverfolgt auch zu der Wärmeproblematik kann ich leider nichts beitragen?
Vorschlag einfach eine günstige gebrauchte Steuerelektronik besorgen und Testtausch machen (wenn bei der Pumpe alles rund läuft) - viele bieten sogar eine Rücksendemöglichkeit an wenn sie doch nicht läuft oder gebraucht wird.Gruß und weiterhin viel Erfolg
-
Hallo an Alle und Danke "newbee90" für Deine Tipps das Problem ist behoben.
Die Steuerelektronik ist definitiv defekt - Was genau?? Vermutlich 15V Spannung.
Umwälzpumpe i.O. läuft in der 2. gebrauchten neueren (BJ 2012) G1343 SCi Maschine.
(Fehler 78 dort - Permanent-Magnet-Rotor schwergängig läuft ein paar Minuten geht dann auf Störung).Diese hier G1554SCi (BJ 2008) wird entsorgt und der Rest dient leider nur noch
als Ersatzteillager, da auch noch der Verdacht auf Probleme mit dem Enthärter besteht.
Die Wasserweiche muß Aufgrund von Undichtigkeit die Steuerelektronik ELPW 531-A abgeschossen haben - eine bereits beschaffte ELPW 530-A (2006) liegt bei mir ist aber nicht Baugleich wenn Sie jemand brauchen kann bitte melden.
Was mir persönlich auffiel, ist doch das sehr gewagte Zusammenspiel von (220V Synch.- Motor und Positionsschalter WW) sowie (340VDC zum FrequenzUmrichter des BLDC Motors) da darf sich aber nirgends ein Wassertropfen verirren - sonst ganz schon Mal knallen zwischdurch..
Grüße
-
Wenn ich darf würde ich noch gerne eine Frage loswerden:
Am Stecker 3 (7 Anschlüsse zur Umwälzpumpe) - finde ich im Schaltplan +340V, +15V, +5V, 2x Masse und Empfang bzw Senden von Daten.
Kommen die +5V und +15V von der Steuerplatine (Netzteil) und sind die als feste Werte zu sehen quasi zur Spannungsversorgung
der Pumpen-Elektronik?Die Spannungswerte sind bei mir alles andere als konstant ca. +320V noch ok, +15V nahezu nicht vorhanden und +5V vielleicht ca. 6,2V.
Hat da schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? - Gruß
-
Der Fehler ist noch nicht behoben, muss mich aber für ein paar Tage ausklinken...habe nun eine weitere Maschine gleichen Typs (mit Fehler 78) - Optokoppler - und eine weitere Elektronik besorgt und dann geht's später weiter..
Ich persönlich glaube nicht daß die Umwälzpumpe defekt ist!
Für mich vermehrt sich der Verdacht daß es sich hier aufgrund der Häufigkeit der Fehlermeldungen um ein hausgemachtes Problem der Elektronik von Miele handelt...?
Grüße und Danke nochmals für Eure Rückmeldungen
-
Habe da noch was gefunden bei eBay ist da was dran? - Ist das allgemen bekannt und richtig?
BeschreibungFehler / Defekt:
DieMiele Spülmaschine funktioniert nicht mehr sondern zeigt folgendenFehlercode an: F78 und /oder F79.
Fehlerursache:
Beio.g. Fehlermeldungen F 78 und F 79 handelt es sich um dieMotorüberwachung für die Pumpe (Umwälzpumpe) derSteuerungselektronik. Auf der Motorelektronik, welche frontseitigangebracht ist, hat ein Optokoppler einen Defekt. Dieser hat dieBezeichnung A817V.Er ist für die Ermittlung der Drehzahl zuständig.
Fehlerbehebung:
DerOptokoppler muss ausgetauscht werden. Er ist auf der Platineaufgelötet. Hierfür muss die Elektronik ausgebaut werden (sitzthinter den Bedienelementen). Dieser optische Sensor besitzt vierKontaktfahnen und ist nur 6mmx5mmx4mm groß. -
Super Info - Danke das macht Sinn, das erklärt auch warum hier nie die WW angesteuert wird.
Folgende Neuigkeit - habe alles wieder zuzsammen gebaut und die Elektronik messtechnisch zugänglich gelagert.
Die WW extern vor dem Einbau erst in Position gebracht (Positionschalter geschlossen) - jetzt taucht nur noch der Fehler F79 (FehlerKommunikation Umwälzpumpe) nach Programmstart - Ablaufpumpe läuft nach ca. 1 MInute kommt diese Fehlermeldung dann geht außer der Ablaufpumpe nichts mehr weder WW noch Umwälzpumpe startet......Das sieht nun wieder eher nach Problemen zw. der Umwälzpumpe und Steuerelektronik aus??
• ElektronikFrequenzumrichter (N1-14) defekt.
• FehlerhafteKommunikation zwischen Elektronik Frequenzumrichter (N1-14) derUmwälzpumpe und Elektronik (SLT).
• Elektronikdefekt.Wo sitzt denn physisch der Frequenzumrichter (N1-14)?
Auf dem Schaltplan der hinter der Bedienblende lag, ist er nur als Schaltsymbol eingezeichnet.Grüße und bis Bald
-
Zusatz - auf der Elektronik kann ich keinerlei Spuren von einem netzseitigen Kurzschluss entdecken - das würde man bestimmt sehen - hat höchstens eine Überspannung abbekommen?
-
Danke gut zu wissen - habe Elektronik zerlegt s.Aufnahme und warte auf meine bestellte Dichtung für WW.
Jetzt wirds komplizierter - WW wird über Relais geschaltet (rechts Bild2) - Positionschalter muss einschalten was vermutlich Wassereinlauf bedeutet - Frage ist halt - Wann muss nach dem Einschalten der Maschine (nach dem Abpumpen) der Synchronmotor der WW starten?? Freue mich auf weitere Antworten..... Grüße -
Hallo noch eine Zusatzfrage, muß man eigentlich die gemeldeten Fehler (F79, F84) zuerst wieder mit dem Servicemode
aus dem Fehlerspeicher löschen um die Kiste wieder erneut anfahren zu können?
Gruß -
Hier noch mal eine Rückmeldung, habe die Pumpe ausgebaut und zerlegt und doch ein paar Undichtigkeiten gesehen.
Ich vermute es ist Wasser in den Stecker getropft und hat die Elekronik abgeschossen. Optisch sieht bei der Pumpe sonst alles recht gut aus.
Die WW ist allerdings ganz schon versifft und die Zahnradachse war heftig korrodiert. Aber sie läuft ich habe sie über den Stecker extern betrieben (Positionsschalter ok) der Motor wird schon gut warm aber vielleicht ist das noch normal?
Ein Problem habe ich mit dem Dichtring beim Zahnrad der ist eigentlich zu groß ich nehme an der sollte ca. 50 mm Innendurchmesser (3mm Stärke) haben ist aber hier ungefähr 53mm (warum?) habe neuen bestellt.Also wenn ich das Ganze hier wieder zum laufen bekomme werde ich mich wohl an die Steuerelektronik machen müssen und die Triacs checken, falls hier jemand ein Tipp hat wie das schnell und unkompliziert geht und ab wann nach dem Programmstart Spannung an der WW anliegt...wäre ich dankbar.
Danke und bis Bald! -
Spannende Frage wäre in dem Zusammenhang immer noch ob es eine Testroutine im Servicemode für die netzseitigen Verbraucher gibt??
-
Ok-Danke leuchtet mir ein...ich habe die Pumpe ausgebaut.. Dichtungen gescheckt und WW geöffnet.. es gibt ja eigentlich nur den Motor und als Rückmeldung den Position Schalter.. Frage ist also wie muss die Grund-oder Einschaltposition sein bevor die Steuerung aktiv wird oder die Steuerung setzt diese Position jedes mal vorab beim Einschalten?? Den Motor prüfe ich noch separat...Gibt es eigentlich jemanden der die Steuerung repariert oder testet und ein Tausch anbietet?
-
Hallo newbee90 nochmals eine Frage - zum Servicemode kann ich die einzelnen Verbraucher wie Motor-Wasserweiche oder Umwälzpumpe oder Heizung im eingebauten Zustand direkt ansteuern und testen - oder hilft nur noch eins ausbauen und zerlegen bzw extern testen?
Gibt es Informationen zum Programmablauf - welche Einheiten nacheinander gestartet
werden ....Ablaufpumpe dann Wasserweiche dann Niveauschalter dann Umwälzpumpe
usw oder so ähnlich?Rein optisch sieht alles gut aus nur Stecker zur WW leicht angekoggelt aber nicht verschmolzen oder so .. Elektronik der Umwälzpumpe leider nicht komplett einsehbar
Danke für weitere Tipps und LG
-
den Salzbehaelter in der Türe ausgebaut...komplett gereinigt, ausgespült und neu befüllt
-
Die Steuerelektronik-Platine hatte ich schon ausgebaut sieht wirklich gut aus...