Beiträge von kleinerBastler

    in der Regel gibt die Beleuchtung nach, Pannel zerlegen und die Beleuchtung zu erneuern ist nicht ganz einfach

    dann ist der Fernseher 16 Jahre alt und Ersatzteile schwer zu bekommen, das macht nicht wirklich Sinn

    Die Frage stelle ich mir auch ... Ich hatte gehofft, dass jemand mit einer gute Idee kommt, der das Problem schon mal hatte. Und da sind die 16 Jahre eher von Vorteil, außerdem kann man da auch unbeschwerter basteln. Nicht so schlimm, wenn es nix wird, ohne Versuch wäre er auch zum Recyclinghof gekommen.

    Moin,


    auch wenn der Fernseher (Toshiba 42X3030D) recht alt ist und selbst bei Kleinanzeigen in gutem Zustand nur 50 Euro kosten soll .... , ich würde meinen gern retten.

    Zum Problem: Die Hintergrundbeleuchtung fällt nach kurzer Zeit aus, nach dem ersten Einschalten nach ca. 20-30 Sekunden, danach, wenn warm, schneller.

    Wenn sie an ist sieht alles gut aus, keine dunklen Stellen, Flecke, etc.

    Ich könnte mir zwei Szenarien vorstellen:

    - die Stromversorgung der Beleuchtung hat ein Problem und fällt nach kurzer Zeit aus

    - die Beleuchtung hat ein Problem und überlastet die Stromversorgung, die dann mit einer Schutzschaltung abschaltet

    Weitere Ideen sind willkommen, vielleicht hat ja jemand einen Ansatz zum weiterforschen.

    Das Teil ist recht schwer und hat viel Schrauben, das erleichtert die Forschung auch nicht.

    Danke für's Lesen und Mitdenken.

    Danke trotzdem für die Hilfe. Aktuell suche ich ja noch den sporadisch auftretenden Fehler, Der Schalter 5 dürfte meiner Meinung nach nicht die Ursache sein, da er seinen Zustand bei Türbetätigung nicht messbar ändert, aber der Ofen funktioniert. Wenn alle Taster funktionieren kann die fehlende Heizung auch eine andere Ursache haben. Was hat noch Einfluss auf die Heizung und könnte sich durch Türbewegung ändern?
    Wackelkontakt in den Schaltmodulen?
    Oder doch nochmal alle Schalter messen, aber nicht nur 10-15 sondern 100 Schaltzyklen prüfen?
    Andere Vorschläge?
    Was macht der Servicetechniker in diesem Fall? Auf Verdacht Schalter/Module/Dichtungen tauschen?


    Wie geschrieben, Vorschläge sind willkommen, ich habe aktuell keine Idee mehr.

    Ich denke nicht, das der verbogen ist. Erkennbar ist nichts, er sieht aus wie immer. Der Fehler tritt ja (leider) nur sporadisch auf, wie schon geschrieben:

    Wenn man dann etwas im Ofen hat und den Backwagen rauszieht kommt es immer mal wieder vor, dass er danach nicht mehr heizt und die Temperatur absinkt.


    Gestern habe ich ja nochmal den Schalter 5 geprüft, der immer offen ist und habe dann nach dem Zusammenbau den Ofen genutzt. Das war völlig ohne Probleme, trotz mehrmaligem öffnen der Tür hat er immer geheizt.
    Bei einem Auflauf/Braten ist das ja auch nicht so ein Problem, dann dauert es etwas länger. Kuchen und Brot nehmen solche Pause aber übel, das wird dann nix (gutes) mehr.


    Bleibt wohl nur Beobachten und auf Wunderheilung oder einen permanenten Fehler hoffen.
    Der Aufwand, die 6 Mikroschalter zu wechseln, ist auch nicht so hoch. Aber ich bin nicht sicher, dass das hilft.


    Oder hat noch jemand eine Idee, wo ich ansetzen sollte?

    Den beiden blauen Leitungen bin ich gefolgt, die führen zu dem genannten Schalter 5. Dort ist aber keine Bewegung sichtbar, wenn die Tür bewegt wird.
    Aktuell hat der Ofen auch funktioniert, daher denke ich, dass der Schalter 5 nicht die Ursache sein kann. Der war schon bei meiner ersten Messung offen und ohne Änderung.

    Ich habe den Schalter eben nochmal geprüft, der ist bei geschlossener Tür an den benutzten Kontakten offen und ändert sich auch bei Türbewegung nicht. Die Kontakte 2 und 5 sitzen an dem roten Teil der Verriegelung, das hat auch im E-Teilkatalog weder Nummer noch Bezeichnung. Ich denke, da wird erst bei Türverriegelung geschaltet, bei Türbewegung sieht man dort keine Bewegung.

    Türdichtung habe ich auch geprüft, keine verdächtigen Stellen feststellbar., Tür schließt leicht wie zuvor.

    Moin,


    ich habe hier einen Siemens Backofen HB884570/0, der sporadisch nicht heizt. Programm- und Temperaturvorwahl funktionieren normal, meist heizt er dann schnell auf die gewünschte Temperatur. Wenn man dann etwas im Ofen hat und den Backwagen rauszieht kommt es immer mal wieder vor, dass er danach nicht mehr heizt und die Temperatur absinkt. Öffnen/Schließen der Tür hatte meistens Erfolg, bringt aber beim Backen nicht der beste Ergebnis, da man das erst bemerkt, wenn die Temperatur schon zu niedrig ist.


    Ein erster Versuch war es, die 4 Mikroschalter der Türkontakte zu prüfen (rechts/links/ 2xMitte), aber die schalten zumindest beim Messen ohne Probleme.
    Da der Fehler nur sporadisch auftritt können sie trotzdem die Ursache sein, aber vielleicht hat ja jemand noch eine Idee, was ich prüfen sollte.


    Interessant wäre auch, ob alle Schalter für die Prüfung Tür auf/zu genutzt werden oder für die Heizung ein Schalter verantwortlich ist.


    Im oberen Bereich sitzen noch 2 Mikroschalter an der Verriegelung, die Schalten aber bei normaler Türbewegung nicht. Vermutlich werden die bei der Pyrolyse genutzt um die Verriegelung zu prüfen.


    Wie geschrieben, bin für jeden Vorschlag dankbar.



    Gruß
    Kleiner Bastler

    Danke an BoSie für den Tipp, beim aktuellen Probelauf funktioniert die Heizung.
    Ich habe mal zur Dokumentation ein paar Fotos gemacht, vielleicht hilft es ja jemanden.


    Das betreffende Relais habe ich markiert, eine Bezeichnung (K2) habe ich nicht gefunden.




    Die Lötstelle auf der anderen Seite sah schon verdächtig aus.


    Ich habe sie nachgelötet und zur Sicherheit nochmal auf Durchgang zu einem anderen Kontakt auf der Leiterbahn getestet.



    Also nochmals Danke für die Hilfe.


    Gruß
    Kleiner Bastler

    Würde ich versuchen, stehe aber jetzt vor der abgeklappten Blende und sehe nicht, wie ich die Abdeckung der Steuerung zerstörungsfrei öffne. Allerlei Plastiknasen habe ich schon zurückgebogen, aber nichts gibt so richtig nach.
    Gibt es irgendwo dazu eine Anleitung, auf der Sprengzeichnung erkenne ich nichts hilfreiches?


    ... Hinter den Bedientasten waren noch drei Plastiknasen, ungefähr mittig in der Platine. Die musste man noch zurückbiegen und danach konnte man die Platine lösen und nach entfernen der großen Stecker auch ausbauen.

    Nachdem hier wohl niemand eine Idee hatte habe ich die Maschine wieder zusammengebaut und einen Testlauf bei 40°C/Fein gemacht. Dabei hat alles funktioniert, gemessene Temperatur und prognostizierte Waschzeit haben gestimmt.
    Wunderheilung?
    Leider nicht, denn beim nächsten Waschen blieb das Wasser wieder kalt und die Waschzeit wollte kein Ende finden. Anzeige am Ende "1 Minute" und Laufzeit mehr als 30 Minuten.
    Kann jemand damit etwas anfangen und mir einen Tipp geben, was ich prüfen sollte?



    Gruß
    Kleiner Bastler

    Hallo Forum,


    bin neu hier und habe mich wegen meines Waschmaschinenproblems angemeldet. Verzeiht mir daher bitte kleine Formfehler.
    Zum Problem:
    Die Waschmaschine (Siemens Siwamat 1241 /WXLP1241/25) wäscht ohne Fehlermeldung, die Waschzeit ist wesentlich länger als prognostiziert und es bildet sich viel Schaum. Dabei wird das Wasser nicht erwärmt.
    Bisher habe ich geprüft:
    - Heizung, Widerstandswerte sind plausibel (37,4 Ohm), ausgebaut heizt sie problemlos in einem Wasserbehälter
    - Temperaturwächter bei ca. 22°C 5,6 KOhm, der Widerstandswert wird bei Erwärmung kleiner
    - Druckschalter (B1-220e 750/525 3000 550) schaltet zwischen zwei Kontakten, wenn ich vorsichtig in den Schlauchanschluss puste
    - Schlauch zum Druckschalter ist frei
    Mein Verdacht wäre der Druckschalter, dort sind 4 Kontakte und ich konnte nur den Wechsel zwischen 3 Kontakten messen, der vierte Kontakt zeigte keine Änderung, er war immer offen.
    Hat jemand eine genaue Erklärung zu der Kontakten am Druckschalter oder eine andere Idee?
    Bild der Schalters habe ich mal angehängt, da scheinen verschiedene Modelle verbaut worden zu sein.


    Gruß
    Kleiner Bastler