Hallo,
den Heizstab sollte man mit einen Isolationsmessgerät testen, Multimeter sind dafür ungeeignet.
Hallo,
den Heizstab sollte man mit einen Isolationsmessgerät testen, Multimeter sind dafür ungeeignet.
Hallo,
ich habe zwar keine Bedienungsanleitung gefunden, aber die maximale Beladungsmenge von 4,5 kg sowie Verbrauch
Im Anhang ein Bild von den Relais. über das RT424012 wird die Drehrichtung angesteuert und das müsste der Übeltäter sein
Hallo,
wenn die Kohlen in Ordnung sind und die Kabel alle Durchgang haben, dann ist das Reversierrelais auf der Steuer/-leistungselektronik defekt.
Du kannst die Elektronik zu einen Reparaturservice (mod: bitte keine Werbung) senden, dann wird die Fachmännisch repariert.
Das Relais wird aber fast immer nur durch verschlissene Stoßdämpfer kaputt. Am besten dann noch die Stoßdämpfer tauschen.
Hmm Schade.... 3 Jahre altes Gerät und schon solche Probleme. Ich lasse die jetzt laufen, bis sie komplett hinüber ist, und eine Siemens o.ä. kommt nicht mehr ins Haus. Ist nicht das erste Gerät von B/S/H, das in kurzer Zeit Probleme gemacht hat.....
Danke für die Hilfe!
Das mit der Elektronik hatte ich auch schon vermutet. Aber das klackern kommt mir komisch vor. Manchmal ist es nur beim An- /Auslaufen, machmal immer vorhanden
Evtl. Beginnender Lagerschaden vom Lüfter?
Hier 2 Sounddateien (da hört man aber das helle pfeifen nicht so gut):
Guten Tag,
ich habe eine Siemens LI67RA540/05 / FD 0004 Dunstabzugshaube. Beim Einschalten klappert sie, als wenn man was in das Lüfterrad halten würde. Aufgefallen ist mir außerdem, dass die Lüfter beim Einschalten ruckeln.
Wenn sie läuft, hört man ein sehr helles Pfeifen/fiepen, was vorher nicht da war.
Die Lüfter sind sauber und Frei.
Testen ohne zum Öffnen geht nicht.
Die Teilenummer wäre 5153702 - einfach in eBay eingeben. Da gibt es dann welche mit 4mm und mit 5mm. Wenn die ausgebaut sind einfach die Dicke nachmessen.
Wenn es dir hilft, hier ein Video
Hallo,
da werden wahrscheinlich die Kohlen runter sein. Diese berühren die Trommel außen und schleifen sich mit der Zeit ab.
Wenn da kein Kontakt mehr da ist, meint die Elektronik, dass die Wäsche trocken ist. Da ja Trockene Wäsche auch keinen Strom leitet.
Edit: Deckel mal runter - links und recht jeweils eine Schraube unter einer Abdeckung. Schraube nicht ganz rausdrehen und reindrücken und dann sieht man vorne richtung Tür schon die 2 Kohlen.
Hallo,
auf YouTube gibt es Anleitungen wie man die W1 Maschinen öffnet
Hallo,
Der Fehler F84 hat was mit der Wasserweiche zu tun.
Da es aber die Wasserweiche nur mit einer neuen Umwälzpumpe gibt, hilft da eigentlich nur eine neue (oder gebrauchte) Pumpe einbauen. Eine neue Pumpe kostet aber 460€
F84 | Position Wasserweiche im Wassereinlauf | • Positionsschalter defekt. • Synchronmotor defekt. • Mechanik Wasserweiche defekt. • Leitungsunterbrechung. |
Hallo Kbaoti,
Es könnte auch der Platin-Sensor eine Macke haben
Edit: Softtronixx hat den Platinsensor schon angesprochen - hab ich überlesen
zum Fehler F62:
Ursache 1:
Der Programmwähler steht zwischen zwei Positionen.
Behebung 1:
- Programmwähler in eine definierte Position drehen.
Ursache 2:
Der Programmwähler hat einen Kurzschluss oder eine Unterbrechung.
Behebung 2:
-Setzen Sie sich mit dem Miele Kundendienst in Verbindung. (Quelle: Störungshilfe | Miele)
Laut der Explosionszeichnung von Miele dürfte das oben genannte Set passen.
Gib mal die Art.-Nr 165969982265 bei eBay ein, das ist das Set. Vorausgesetzt, die Welle hat 30mm Durchmesser, wo der Laufring sitzt
Es ist empfehlenswert, immer den Laufring mit zu erneuern! - sonst ist der neue Wellendichtring gleich wieder kaputt!
Bei Miele gibt es ein Set, bestehend aus Laufring, Wellendichtring 35x76x10/18 und Lagerkreuzdichtung für 73,18€ (5387006)
Edit: es handelt sich hier schon um das Modell Miele Topstar (W110) oder?
Normalerweise kann man die alten Federscheiben wiederverwenden, sofern sie nicht verrostet sind. Diese sind als Abstandshalter verbaut, damit sich die Trommel im Lager nicht verschieben kann (Diese drücken ja auf den Laufring und auf den Innenring vom Lager)
Notwendig ist es nicht. Wenn die Maße (glaube 30mm innen, 35mm außen) passen, dann kannst du auch den von eBay nehmen.
Edit: der von dir verlinkte Artikel auf eBay passt für dein Modell
Das ist egal.
Für den Laufring mit Schwallrand sollte man auch den Originalen Wellendichtring nehmen, da der auch so eine Erhöhung hat. Das ist dann ein zusätzlicher Schutz von Grobschmutz für die eigentliche Dichtlippe
Hallo drstraleman,
bei Miele gibt es den Kompletten Lager-Satz (11914990) für satte 223,72€
oder aber wenn du gute Kugellager anderswo günstig kaufst, dann gibt es ein Set, wo der Wellendichtring, Laufring und Lagerkreuzdichtung enthalten sind (5387006) für 73,18€
Den Laufring würde ich bei den ganzen Aufwand immer mit tauschen, dann ist man auf der sicheren Seite
Danke für die Hilfe!
Ich habe mir jetzt eine gute Steckdosenleiste gekauft und hoffe, dass dadurch das "Problem" gelöst ist.
Wünsche allen noch einen schönen Tag!
Hallo Softtronixx,
Das mit den Fehler F41 hatte ich auch im Verdacht und habe nachgeschaut - es ist ist nur der F19 im Fehlerspeicher.
Das ist ein sehr komisches Verhalten.
Die Maschine wird aber nach jeden Waschgang ausgesteckt, weil dann an der Steckdose der Trockner läuft.