Hallo,
kennst du niemanden, der dir die Teile auswechseln kann?
Ansonsten könntest du auch in ein Repaircafe gehen, da wird sowas auch gemacht.
Tom
Hallo,
kennst du niemanden, der dir die Teile auswechseln kann?
Ansonsten könntest du auch in ein Repaircafe gehen, da wird sowas auch gemacht.
Tom
Hallo,
wahrscheinlich würde es reichen, wenn du auf der Uhrenplatine den grauen Folienkondensator und den kleinen Elko daneben tauschen würdest.
Tom
Hallo,
das ist eine EWM1000. Die Relais haben folgende Aufgaben:
- Heizung
- Motor-Reversierung (Umschaltung der Rotorwicklung): 2 Relais
- Stator-Umschaltung (langsam/schnell fürs Schleudern)
(für die EWM1000 findet man auch Schaltpläne im Internet)
Die Relais sind eigentlich eher selten kaputt. Meistens sind es bei dieser Steuerung fast unsichtbare Haarrisse an den Lötstellen. Ich würde die Relais einfach mal alle auf Verdacht nachlöten.
Die Motorkohlen hast du geprüft?
Tom
Hallo,
wenn du die Möglichkeit hast, das Wasser aus der Flusensieb-Öffnung aufzufangen (Boden-Gulli oder Wanne vor der Öffnung):
- Flusensieb öffnen
- Bullauge öffnen
- Mit einer Gießkanne ohne Brause beherzt ein paar Liter Wasser in die Trommel kippen
Meistens kommt aus der Flusensieb-Öffnung dann der Fremdkörper mit dem Wasserschwall mit raus.
Tom
Hallo,
Relais hört sich für mich auch plausibel an. Auch wenn es die Elektronik nicht mehr gibt, heißt das ja nicht, dass man die nicht reparieren kann.
Also mal den weißen Kasten auf deinem Bild öffnen, die Platine ausbauen und Fotos von beiden Seiten der Platine hier einstellen. Mit etwas Glück finden wir dann heraus, was kauptt ist.
Tom
Hallo,
da ist auf jeden Fall der IGBT defekt (der rechte beiden TO220-Bauteile auf dem Bildausschnitt von Pain), der Widerstand (27 Ohm) und die Z-Diode daneben (18V) ebenfalls auf dem Bild.
Oft hat es dann noch den LM317 (ein SO8-IC) und die beiden Treibertransistoren (BC847/BC857) erwischt, bzw. die sollte man vorsorglich auch tauschen.
Die Teile an sich sind nicht teuer, in Summe wahrscheinlich keine 10€.
Die Frage ist eher, ob du dir zutraust, die SMD-Bauteile selbst zu wechseln oder jemanden kennst, der das machen kann (ggf. Repaircafe)?
Wahrscheinlich gibt es auch Anbieter, die so eine Reparatur zu einem deutlich günstigeren Preis als den der ganzen Platine ausführen, aber da habe ich keine Erfahrung (hab das bisher immer selbst gemacht).
Tom
Hallo,
ich vermute mal, dass der Motor nicht "normal" anläuft, sondern recht schnell, bevor er wieder abschaltet.
In dem Fall ist auf der Steuerung der IGBT defekt, und evtl. noch dessen Ansteuerung. Wenn du die Steuerung ausbaust un ein paar Fotos davon machst (wenn möglich den Kühlkörper davor entfernen) müssten die defekten Teile identifizierbar sein.
Tom
Hallo,
Wenn das Teil 65W zieht, müssen die 65W auch irgendwo hin, d.h. das Gerät müsste auch im Standby sehr warm werden irgendwo.
Wie hast du denn die 65W gemessen?
Am Eingang sind meistens Entstörfilter eingebaut. Einfache Messgeräte lassen sich durch die durch die Filter fließenden Blindströme durcheinanderbringen und zeigen dann viel zu viel Leistung an, obwohl die Wirkleistung praktisch Null ist.
Tom
Ich weiß nicht, ob die Wellendichtringe für die Waschmaschine eine spezielle Ausführung sein muss. Aber Standardteile mit ca. den Abmessungen gäbe es schon:
https://www.woembi.de/Wellendichtring-4762x762x952-BASL
Hallo Kees,
OK, mach ich mal. Danke.
War mir nicht bewusst, dass diese Seite hier gefiltert wird bzw. warum.
Tom
Komische Filter laufen hier. Gibt es dafür einen Grund?
**** ist zusammengeschrieben:
h
g
t
24
Aha, das wird anscheinend gefiltert? Ich wüßte aber nicht, warum:
www punkt hgt24 punkt de /shop/wellendichtung-35x76x1014-p-9923.html
Hallo,
laut Internet findet man schon viele Wellendichtringe für die Miele W110, z.B. hier:
https://www.hgt24.de/shop/well…ng-35x76x1014-p-9923.html
Tom
Die Messung an dem großen Elko war, so wie ich das verstehe, auch gegen PE.
Darum wäre ich mir nicht sicher, ob da auch wirklich 320V anliegen. Also auch bitte am großen Elko nochmal die Spannung (DC) zwischen den beiden Anschlüssen messen (nicht gegen PE o.ä.)
Hallo,
Auf der Platine scheint wirklich kein Sicherungswiderstand drauf zu sein. Aber die Sicherung alleine reicht nicht, es müsste schon noch ein einschaltstrombegrenzendes Element drauf sein.
Was steht denn auf den beiden rot markierten Bauteilen drauf? Das eine könnte ein Varistor sein, aber auch ein NTC. Und der "schwarze Klotz" daneben sagt mir momentan auch noch nichts.
Tom
Hallo,
oft hat an der Platine ein Relais oder der Triac eine kalte Lötstelle. Mach doch mal gute Fotos von beiden Seiten der Steuerung für die geübten Augen hier.
Tom
Hallo,
das Teil ist unter der Bezeichnung "TOP221GN" zu finden. Das "N" steht nur für "bleifrei", ist also hier egal.
Die anderen Bezeichnungen auf dem IC sind nur Charge/Herstelldatum und daher nicht von Belang.
Tom
Hallo,
den IC gibts z.B. beim Reichelt, ja. Also einfach bestellen und umlöten.
An dem IC liegen bis zu 500V an, also vielleicht die Lötstellen danach säubern mit Leiterplattenreiniger oder Isopropanol, damit es nicht zu Kriechströmen kommt.
Irgendwelche Pasten brauchts nicht, der IC wird im Betrieb nicht sonderlich warm.
Beim IGBT würde ich etwas weniger Wärmeleitpaste nehmen bei der Montage und darauf achten, dass die Paste nur am Wärmeübergang zum Kühlkörper dran ist und nicht an den Pins.
Tom
Hallo,
ja, genau den meinte ich. Danke Pain.
Wenn der IC beschädigt ist, wird er zu warm und schaltet hin und wieder ab. Wenn das im normalen Betrieb bei laufendem Motor passiert, bekommt der IGBT kurzzeitig zu wenig Ansteuerspannung, schaltet nicht sauber durch, und geht dadurch kaputt.
Wenn du keine Heißluft o.ä. zum Auslöten hast: Mit einem feinen Seitenschneider die 8 Pins direkt am IC-Gehäuse abknipsen und die verbleibenden Pins an der Platine dann einzeln ablöten. Damit verminderst du die Gefahr, dass beim Auslöten die Platine beschädigt wird.
Tom