Danke, ich hab nochmal eine Frage zur Kalibrierung des Displays, deren Ablauf im Link oben beschrieben ist.
Findet die Kalibrierung automatisch statt, oder muss dabei irgend etwas berührt werden, damit das System das richtig erkennt?
Danke, ich hab nochmal eine Frage zur Kalibrierung des Displays, deren Ablauf im Link oben beschrieben ist.
Findet die Kalibrierung automatisch statt, oder muss dabei irgend etwas berührt werden, damit das System das richtig erkennt?
Verstanden. Wobei ich jetzt beim vorhandenen Modul die serielle Schnittstelle oder JTAG-Header gesucht hätte…
Scheinbar gibt es Firmware & Software nur für Reperaturbetriebe? Hatte einen angerufen der sagte “Flashen machen wir beim Austausch”.
Ich komme mit den Prozeduren (Internet) für Fehlerspeicher auslesen und Reset des Gerätes nicht klar - kann hier jmd helfen?
Danke für den Hinweis, aber meine Frau killt mich, wenn ich noch mehr als eine zusätzliche Waschmaschine bei uns in der Wohnung rumstehen hab. Ist nachts eh schon spannend, nicht dagegen zu rennen
De facto mag ich aber gern wissen, wie man die Dinger programmiert bzw. ausliest. Es gibt ja im Internet verteilte Vids, wo Service-Techniker die Steuerung der Maschine z.B. für das Auslesen von Fehlercodes, das Rücksetzen des Fehlerzählers usw. zeigen. Wäre mal nett, da eine komplette Übersicht zu haben (oder ein Service-Manual von Bosch oder so).
So hab mir eine neue Maschine zulegen müssen (Frau wollte waschen...); mal gucken ob die wieder nur 4 Jahre hält.
Ich hab nochmal geschaut: IMHO kann man das Steuermodul austauschen (muss mit richtiger FW für das Modell geflashed werden - gibt es eine Quelle dafür?) und dann sollte die Maschine wieder funktionieren. Welches Bauteil der Steuerung da ein Problem mit dem kapazitiven Digitizer hat wäre mal spannend zu wissen.
Das Display ist auch die Steuereinheit der Maschine?
Bin ein klein wenig genervt dass eine EUR 550.- Maschine nach exakt 4 Jahren ein technisches Problem hat, bei nur eher geringer Nutzung...
So, ich habe den Deckel (2x Torx hinten) und die Frontblende-Bedieneinheit (3x Torx im Spülfach) entfernt, wobei die Frontblende nicht nur Frontblende ist (das sieht man bei der Explosionszeichnung auf der Ersatzteil-Seite bei Bosch ganz gut). Wenn man das Display mit den Clips löst, sieht man, dass eine Folie, die die kapazitive Bedieneinheit darstellt, im Plastik der Frontblende (dunkler Bereich) hinterklebt ist. Das Display ansich scheint also gar nichts mit der falsch kalibrierten Touch-Einheit zu tun zu haben.
Ich habe die Steckverbindung der Folie gelöst (zu oft sollte man das nicht machen, die Verbindung ist nur aufgedampft und die Kontakte empfindlich) und neu "gesetzt" (vorsichtig dabei die Verriegelung der Steckverbindung nach oben klappen). Danach habe ich nach obiger Anleitung kalibriert, aber das Verhalten bleibt.
Ich korrigier mich mal selbst: die Steuereinheit ist das Modul mit dem Drehgehber, dort sind Display und kapazitive Folie angeschlossen. Vermutlich muss also bei der Elektronik das "Bedienmodul (unprogrammiert)" ausgetauscht werden, vielleicht sogar mit der Frontblende mit der Folie? Wer und wie wird das programmiert?
Das ganze System ist recht kompakt aufgebaut (eine Art Bus-System? für die einzelnen Sensoren/Aktoren).
Für eine Reperatur muss also entweder Frontblende + Platine Drehregler (insges ca. €200.- oder noch teurer je nach notwendigem Typ, im Ersatzteilkatalog stehen 2 Versionen) plus Dienstleistung (vermutl. €100.-) angenommen werden. Ok, dafür bekomme ich ne neue Maschine oder ne gute Gebrauchte bei Kleinanzeigen).
Wenn ich ne neue kaufe - hat jemand Bedarf an der Maschine (als Teile-Lieferant)?
Dann bleibt nur noch der Trick mit dem Fön von hinten auf die Elektronik. Wenn dann es nicht besser wird hat die Elektronik was.
Das Display ist auch die Steuereinheit der Maschine?
Bin ein klein wenig genervt dass eine EUR 550.- Maschine nach exakt 4 Jahren ein technisches Problem hat, bei nur eher geringer Nutzung...
Bevor du wirklich die Maschine einfach mal so auseinander schraubst musst du wissen, daß die Elektronik kalibriert werden muss.
Das habe ich schon probiert, und hier im Thread in Posting 5 (inkl. URL) notiert. Das Kalibrieren hat keine Änderung ergeben. Ich teste aber gern nochmal...
Gibt es irgendwo eine Anleitung zur Demontage der Frontblende?
Den Reset lt diesem Thread habe ich ausgeführt: Waschmaschine Bosch WAS28640/9 - Touch ohne funktion
Es hat keine Veränderung im Verhalten des Displays gegeben.
Kann man bei diesen Maschinen einfach das Displaymodul gegen ein anderes tauschen, oder müssen diese angelernt werden?
Und warum geht so etwas nach grade mal fast genau 4 Jahren kaputt?
Gerät gekauft 11/2018, trockener Hauswirtschaftsraum, Display schon gereinigt mit Glasreiniger.
Gerät auch 2h stromlos gemacht - ein "Tipp" der Kundendiensthotline
Hallo Forum,
ich habe ein Problem mit dem Touch-Display meiner Bosch Serie 6 WAT28530/01. Das kapazitive Display funktioniert links und mittig wie gewünscht, nur im rechten Bereich (Richtung Rand), wo der Start-Button eingeblendet wird, nimmt das Display kein Touch mehr an. Es sieht so aus, als ob der Touch-Bereich nicht richtig kalibriert ist - drücke ich in dem Bereich, wird ein weiter unten angezeigter Button ausgewählt.
Gibt es eine Möglichkeit, das Display zu resetten, oder zu rekalibieren, ohne dass der freundlichen Bosch-Servicetechniker anrückt?
Bitte nachsichtig mit einem Newbie sein - die Suche hat nichts gebracht, daher dieses Posting.
LG bluefoschi