Hallo Schiffhexler,
Danke für den Tipp. Ich schau mir das nochmal an.
Ich finds ja auch seltsam, dass wohl nur diese Leitung betroffen ist, obwohl hier ja nur Spannungen von 6V anliegen, und nicht die 230V.
Gruß, Martin
Hallo Schiffhexler,
Danke für den Tipp. Ich schau mir das nochmal an.
Ich finds ja auch seltsam, dass wohl nur diese Leitung betroffen ist, obwohl hier ja nur Spannungen von 6V anliegen, und nicht die 230V.
Gruß, Martin
So, nun endlich habe ich die Platine ausgebaut und geprüft.
Der rote Pfad ist einwandfrei.
Aber der blaue Pfad hat eine Unterbrechung auf der Unterseite (zwischen 2 und 3).
Ich habe das alles nun fliegend verdrahtet, und die Kondesat-Pumpe geht wieder !!!
Vielen Dank an alle
okay, dann suche ich einen Kurzschluss oder eine Unterbrechung auf der Platine für den Zweig der Spule des Relais. Oder?
???
Nein, die Drehrichtung ändert sich nicht.
Also schaltet das Relais nicht. Oder?
So, ausprobiert und beobachtet:
Mit überlisteter Türnase lief die Trommel gefühlte 8 Minuten gegen den Uhrzeigersinn. Dann stoppte der Motor (~5s) und die Trommel drehte sich für ca. 30 Sekunden wieder gegen den Uhrzeigersinn.
Danach ein erneuter Stop und wieder lange Zeit weiter gehen den Uhrzeigersinn.
Damit ist doch ein Beleg erbracht, dass das Relais nicht schaltet. Oder?
Danke dafür.
Ja stehenbleiben höre ich die Trommel. Und die macht das alle paar Minuten und wechselt dann kurz die Drehrichtung (und aktiviert die Pumpe)?
Das mit derTürnase klingt gut, das versuche ich
Danke für Eure Anregungen.
Das mit der Drehrichtung habe ich mir auch so gedacht, aber ich habe ja leider keine Glastür, sodass ich das beobachten könnte. Wie würde ich das feststellen können?
Die Platine messe ich nochmal durch. Aber ich denke, das habe ich schon getan, als ich das Relais ausgelötet und ersetzt habe, und da hat es gepasst.
Den Wasseranschluss hinten (mit der Kugel) habe ich gereinigt, das sollte passen.
Jetzt mal angenommen, dieses Relais würde nicht mehr angesteuert werden. Die Auswirkung wäre doch: Die Trommel dreht nur in eine Richtung (und die Heizung geht noch), und die Pumpe arbeitet nicht.
Den Service-Befehl zur manuellen Ansteuerung der Pumpe hat ja bei mir nicht geklappt. Und ich habe dabei auch kein Relais klacken gehört. Das deutet doch darauf hin, oder?
Im Betrieb habe ich die Spannung noch nicht gemessen.
Aber da die Trommel dreht, muss dort Spannung anliegen (da ich auf der Platine im ausgebauten Zustand die Verbindung der beiden Eingänge der Relais-Zweige geprüft habe - indirekter Nachweis).
Hat hier jemand im Forum noch eine Idee?
jetzt war ich schnell genug.
Und das am Feiertag
Dann wollte ich die Kondesatpumpe wirklich testen. Die 100 Ohm Spulenwiderstand hatte ich bereits gemessen, aber nun hab ich sie an 230V abgeschlossen. Geht
Also muss es wohl die Ansteuerung der Relais-Spule sein. Oder?
Kann hier auf der Platine etwas weg-korrodieren über die letzten 22 Jahre? Oder auf der Platine ein Kurzschluss auf Masse vorliegen?
Oder kann der Prozessor, der hier das Relais ansteuert nur auf dieser einen Funktion defekt sein? Ich bin ratlos
Ich habe nun das Relais im Verdacht gehabt.
Es klackt zwar, aber bedeutet das auch, dass beide Zweige geschaltet werden?
Keine Ahnung. Also wollte ich es durch ein baugleiches Relais ersetzen.
Ein RT424006 von Schrack ist es.
Das Ding ist aber nirgends erhältlich. Reichelt, Völkner, Conrad, ... überall 100Tage Lieferzeit.
Dann habe ich mir über ebay aus England ein RT424005 bestellt. Absolut baugleich, nur Schaltspannung bereits ab 5V anstatt bei 6V.
Eingelötet, und .... selbes Verhalten wie zuvor, die Kondensatpumpe startet nicht.
Ich habs erst heute früh ausprobiert und da war das Thema schon wieder zu .
Ist das nach dem manuellen Öffnen nur bis Mitternacht geöffnet?
@Andries Könntest Du es evtl. Nochmal öffnen, und dann einen Mini-Kommentar (z.B. "Was gibt es Neues?") hinterlassen, dann sollte es doch länger geöffnet bleiben, oder?
Ich war wohl zu langsam, das Thema ist schon wieder geschlossen
@Andries
Könntest Du das evtl nochmal machen?
Danke.
Hallo @Andries, könntest Du bitte den Thread wieder öffnen?
Miele Trockner T200 C Pumpe arbeitet nicht
Hallo Admins,
ich hatte in den letzten Wochen keine Zeit mehr, mich um die Reparatur zu kümmern, lege aber jetzt wieder los und würde gerne meine nächsten Schritte im Forum teilen und ggf. noch Tipps erhalten.
Danke,
Martin
Also, am Multimeter unter ~V sind 000.0V zu sehen. Aber der Diagnosenodus ist aktiv und die "Trocknen"-LED blinkt 3x schnell.
Ich hatte zu wenig Hände, um das Relais anzusteuern und gleichzeitig den Durchgang zu messen, aber könnte es das vielleicht sein?
Ich habe es nur klacken gehört...
Wenn dort Spannung ankommt, ist die Pumpe defekt. Wenn keine Spannung ankommt, liegt das Problem am Kabel oder an der Ansteuerung.
Gut, das mache ich als nächstes.
Hast du die Stromversorgung zur Pumpe geprüft?
Ja. Wenn ich mit einem Schwamm die Kondensatwanne komplett von Wasser befreie, dann arbeitet der Trockner ja einige Minuten ganz normal (Trommel dreht, Heizung und Lüftung aktiv), aber sobald der Schwimmer auslöst, kommt die Meldung "Behälter entleeren".